Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
wieso braucht das noch Hardware?
Ja den 22kw Lader hätte ich auch genommen, bis jetzt aber nie gebraucht.
Ja regt mich auch auf, dass kein Plug and Charge geht.
Das nervigste ist jetzt das ich das in der App angezeigt bekomme, dass ich mein Plug and Charge einrichten solle.
Geht aber nicht, weil meiner einer der ersten GT RS war.
Der Audi Laden regt zunehmend auf.
Software Probleme ohne Ende, klappern in der Front und seit dem Winter zieht es wie Hechtsuppe an meinem Sitz nähe den Schaltern.
So toll die Optik ist, so schlecht ist der rest.
So, bin seit Mittwoch letzter Woche auch glücklicher Besitzer eines e-tron GT.
Nach und nach kommen aber auch bei mir die technischen Mängel zum Vorschein:
1. MMI meldet bei den Connect-Diensten: Demo-Version, Ablaufdatum 05/2023, obwohl AudiConnect mit gekauft
2. Navigationsanzeigen werden im HeadUp-Display nicht angezeigt
3. In der My-Audi-App geplante Strecken und Ziele kommen nicht im Navi des Audi an. App meldet: Übertragung erfolgreich, im Navi findet sich nichts…..
4. Der Effizienzassistent springt bei jedem Auto-Start bei Rekupperation von Auto auf Manuell…. Auto muss bei jedem Fahrzeugstart wieder eingestellt werden.
5. Sei heute meldet das Auto bei jedem Start: Fehler Manövrierassistent, bitte suchen Sie einen Servicetechniker auf.
6. Remote-Parkassistent funktionierte bisher einmal... sonst immer Fehlermeldung: keine Verbindung zum Backend.
Ansonsten ist das Auto optisch und fahrtechnisch ein Traum!!
Traurig, dass eine selbsternannte Premiummarke so viele Bugs im System aufweist....
Habe jetzt direkten Kontakt zum Audi-Service... bin gespannt, was sich tut...
willkommen im Club
Ähnliche Themen
Zitat:
@SLag1904 schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:11:28 Uhr:
3. In der My-Audi-App geplante Strecken und Ziele kommen nicht im Navi des Audi an. App meldet: Übertragung erfolgreich, im Navi findet sich nichts…..
Beim "Oldtimer" funktioniert es so:
- Nach dem Losfahren warten, bis er Online ist.
- Dann trudelt die Route irgendwann ein
- Menüleiste ganz oben aufziehen, da sollte die Route drin stehen
- Anwählen und starten
Hast Du vorher eine Route manuell gestartet vergißt er die aus der App geschickte einfach.
Ansonsten: Willkommen bei Audi der Marke der schönen Blender
Zitat:
@SLag1904 schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:11:28 Uhr:
So, bin seit Mittwoch letzter Woche auch glücklicher Besitzer eines e-tron GT.Nach und nach kommen aber auch bei mir die technischen Mängel zum Vorschein:
1. MMI meldet bei den Connect-Diensten: Demo-Version, Ablaufdatum 05/2023, obwohl AudiConnect mit gekauft
2. Navigationsanzeigen werden im HeadUp-Display nicht angezeigt
3. In der My-Audi-App geplante Strecken und Ziele kommen nicht im Navi des Audi an. App meldet: Übertragung erfolgreich, im Navi findet sich nichts…..
4. Der Effizienzassistent springt bei jedem Auto-Start bei Rekupperation von Auto auf Manuell…. Auto muss bei jedem Fahrzeugstart wieder eingestellt werden.
5. Sei heute meldet das Auto bei jedem Start: Fehler Manövrierassistent, bitte suchen Sie einen Servicetechniker auf.
6. Remote-Parkassistent funktionierte bisher einmal... sonst immer Fehlermeldung: keine Verbindung zum Backend.Ansonsten ist das Auto optisch und fahrtechnisch ein Traum!!
Traurig, dass eine selbsternannte Premiummarke so viele Bugs im System aufweist....Habe jetzt direkten Kontakt zum Audi-Service... bin gespannt, was sich tut...
zu 1. Hast Du mal versucht, einen lokalen Nutzer anzulegen? Und dann den Hauptbenutzer zu löschen und neu anzulegen mit dem Installationsassistenten? Oder einmal ganz eine Reset auf Werkseinstellungen? Ist das Auto richtig bei Audi erfasst? Ich habe das bei Audi direkt machen lassen.
zu 2. Ist das in den Einstellungen aktiviert? Du kannst einstellen, was Du im HUD haben willst, und was nicht.
zu 3. Das ist wohl so gewollt. Ist bei mir auch. Hast Du Schalt-Paddels? Bei mir kann ich dass über die Schalt-Paddels vorgeben, wann ich es will oder nicht und wie stark. Das ich immer mit max. Rekuperation fahren möchte, kann ich jetzt nicht sagen.
Zitat:
@pmarquis schrieb am 12. Dezember 2021 um 01:31:47 Uhr:
wieso braucht das noch Hardware?
Warum alle dieses Plug and Charge Ding haben wollen ist ein wenig rätselhaft. Natürlich müssen dafür Sicherheitsvorkehrungen geschaffen werden, wenn ein automatisierter Zahlungsprozess von statten gehen soll. Beim iPhone gibt es auch fortlaufend neue Funktionen, und die müssen dann auch sicher sein. Was wohl passiert, wenn Audi das mal eben so macht, und es dann Missbrauch gibt? Dann möchte ich mal sehen, was dann für ein Sturm losbricht 🙂
Mal eben die Karte an die Säule halten ist nun wahrlich nicht so wild. Und das es derzeit überall Engpässe gibt, gerade auch im Chip Bereich, ergeht allen derzeit so......
Wird sicher bald ein Update der App geben..... Mein GT-RS ist im Februar 2021 produziert worden, und hat diese Funktion übrigens auch nicht.
Audi muss sicher noch App-technisch besser werden. Aber ich glaube, da ist Audi nicht alleine.
Hi, ich verstehe, warum dich Plug & Charge nicht interessiert, ist ja wirklich nicht das Überfeature, man kann auch ohne leben. Das Problem was ich mit dem Verhalten von Audi habe ist wirklich ein anderes:
Audi bewirbt dieses Feature aktiv für den e-Tron GT seit Anfang an. Im Verkaufsprospekt ist nachlesbar (In allen Versionen inkl. 02/21):
"Zusätzlich bietet der Ladezugang die Möglichkeit zur automatischen Authentifizierung via Plug & Charge. Die Funktion Plug & Charge wird über Audi connect zur Verfügung gestellt und ist eine digitale Authentifizierungsmethode zur automatisierten Freischaltung von Ladevorgängen an öffentlichen Ladestationen auf Basis eines vorher abgeschlossenen Fahrstromvertrags. Eine RFID-Karte ist somit an Ladestationen, die Plug & Charge nach ISO 15118 unterstützen, nicht notwendig."
Die ISO Spezifiaktion ist seit 2015 veröffentlicht. Wenn Du durchliest, was im Auto dafür getan werden muss, dann ist das wirklich sehr übersichtlich: In erster Linie muss ein privates Zertifikat installiert werden. (Wenn Du Details willst, aber nicht wie ich die Originalspezifikation kaufen willst, hier gibt es ein gutes Abstract: https://www.sit.fraunhofer.de/.../SIT-TR-2019-04-FINAL.pdf?...)
Jetzt ist es bestimmt so, dass die PKI bei Audi zu Beginn der Fertigung noch nicht so weit war, die Zertifikate/CA und co korrekt aufzuspielen. Na gut. Jetzt ist es vermutlich auch so, dass sie die Zertifikate nicht OTA auf bestehende Fahrzeuge ausrollen können, weil die Software bei AUDI direkt aus der Hölle kommt und das nicht geht. Auch noch ok. Was Audi nun tun müsste, um sein initial gegebenes Versprechen, dass der eTron GT P&C unterstützt halten zu können ist, die Zertifikate in der Werkstatt aufspielen. Das ist bestimmt aufwändiger als OTA für Audi aber auf gar keinen Fall technisch unmöglich. Ein spezielles Hardwareteil ist dafür ganz bestimmt nicht notwendig.
Es ist eine Entscheidung von Audi, bestehende Käufer, die sich besonders früh (und quasi Blind) für den etron GT entschieden haben, jetzt nicht zu versorgen. Und das, obwohl das Feature angekündigt und versprochen war. Man fühlt sich hier offenbar als Premiumhersteller gegenüber seinen Kunden die im Schnitt eher 130.000 Euro ausgegeben haben dürfen nicht wirklich in der Pflicht. Und das ist das grundsätzliche Problem.
Ich selbst hätte gerne Plug & Charge. Aber ich hätte vor allem gerne einen Autohersteller, der seine Rolle als Premiumlieferant ernst nimmt.
Audi hat am 12.9.2018 Plug 'n Charge für alle E-Tron ab Mitte 2019 versprochen. Ist ja erst drei Jahre her, so schnell geht das nun wirklich nicht .....
Ich sehe es sehr ähnlich wie mod24: Ganz gleich, ob man Plug & Charge nun häufig im Alltag nutzt oder nicht (ich persönlich empfände es als großen Komfortgewinn beim Laden an Ionity-Säulen), ist es eine Funktion, die aktiv beworben wurde. Auch wenn es nicht unbedingt eine Funktion ist, die einen direkten Einfluss auf die Kaufentscheidung hat, so ist es nicht nur im Hinblick auf den Fahrzeugpreis problematisch, bei allen Fahrzeugen, die von Anfang des Jahrs bis jetzt gebaut wurden, eine ausgelobte Funktion stillschweigend unter den Tisch fallen zu lassen. Das könnte auch juristische Relevanz haben – schließlich sind alle erworbene Funktionen des Fahrzeugs Teil des vertraglichen Gesamtpakets. So, als erwerbe man eine Sitzheizung, bei der sich dann aber herausstellt, dass nur Fahrzeuge ab KW48 hierüber auch eine Heizfunktion erbringen.
Ich bin mir daher nicht sicher, ob ich das einfach so schulterzuckend hinnehmen soll oder ob hier nicht eine Nachlieferung der Funktion oder Kompensation wegen ihres Fehlens angemessen wäre.
Für mich ist mittlerweile klar, dass ich in jedem Falle das Thema Plug & Charge nicht hinnehmen werde. Und zwar wirklich, weil es mich sonst einfach immer wieder ärgern wird, dass ich das einfach akzeptiert habe, obwohl ich das Feature gerne haben würde.
Es ist in jedem Fall rechtlich relevant, aber gleichzeitig im Sinne der Verhältnismäßigkeit bestimmt kein Grund, dass Dein Auto komplett getauscht wird o.ä. Aber das Gesetz sieht hier in Bezug auf "Wandlung" ja auch explizit eine Kompensation vor. Insofern würde ich das versuchen gegenüber meinem Vertragspartner einzufordern. Weniger in der Hoffnung, dass ich da irre Geldbeträge zurück erwarte, mehr in der Hoffnung, dass das bei Audi ggf. dadurch durchschlägt. Ich glaube ehrlich, dass das auch ein versuch von Audi ist, ob Sie damit durchkommen und ich würde darauf gerne eine entsprechende Resonanz erzeugen. Und ich denke, je mehr Käufer von e-Trons sich hierzu bei Audi melden und penetrant sind, umso besser. Kostet zwar etwas Zeit, aber das nicht zu tun und zu akzeptieren kostet mich persönlich noch mehr Nerven. Und ganz ehrlich, ich wünschte mir, dass ich mir darum einfach keine Gedanken machen müsste, weil Audi sich einfach redlich verhält.
Das mag ja sein, aber ob das noch verhältnismäßig ist, diesen Punkt so aufzuwerten?? Ich bin mir nicht sicher.
Es geht ja darum, sich vorm Laden das "Karte an die Säule halten" zu ersparen. Und wenn man es ganz genau nimmt, und das so ist, dass es nur ein Zertifikat ist was fehlt, und das es beworben wurde, dann ist das absolut richtig, darüber zu klagen. In der Sache. Ob dann aber die erwähnte Verhältnismäßigkeit vorhanden ist , muss dann jeder für sich entscheiden..... Es hat weder auf das Fahren, die Sicherheit oder sonst irgend etwas Einfluss.
Für mich war es schon erschreckend zu lesen, was alles an Mängeln vorhanden ist beim GT (RS). Und ich war schon am Grübeln, ob das alles so richtig ist, was ich mache. Immerhin war mein RS6 (C7) echt ein gutes Auto mit beeindruckenden Fahrwerten. Aber auch mit Macken.
Vielleicht habe ich bisher nur Glück, und ich habe ein Zufallsauto von einem ansonsten Wurst-Autohersteller bekommen. Vielleicht ein Presseauto.....? Wer weiß?
Aber ich kann bis jetzt zu den Mängeln nichts beisteuern, bis auf dieses Plug&Charge. Und das ist für mich nun absolut kein Problem. Im Gegenteil: Vielleicht sind diese "Mängel" einfach auch mal ein Anwenderfehler. Weil man sich die Anleitungen nicht durchliest, oder warum auch immer. Das ist wie bei den meisten Computerfehlern: Überwiegend weiß der- oder diejenige nicht, was da gerade vor sich geht oder er/sie da gerade macht.
Ich will hier niemanden auf den Fuß treten. Aber wenn man das dann alles so liest, dann hatte das schon bei mir die Wirkung, meine Verkäufern intensiv dazu zu befragen. Grübel, Grübel. Ich habe mir also die meisten Sachen ausgedruckt und dann hin zum Gespräch. Natürlich wurde vieles relativiert. So hörte sich das im ersten Moment an. Aber TotToiToi, bis jetzt ist alles chic.
Es entstehen auch Fehlermeldungen, weil z.B. die Kameras / Sensoren verdreckt sind. Vor der Auslieferung ist "meiner" durch die Werkstatt und es wurden Updates gemacht.
Die Entscheidung, vom Benziner auf einen GT RS zu wechseln, habe ich bisher nicht bereut. Im Gegenteil. Das Auto vermittelt mir wirklich das Feeling, dass es immer besser geht, als man sich vorstellen kann. Das Design, die Details in der Innenstattung, das schnelle Laden, die Fahrwerte usw..... (hier gäbe es noch viel positives zu erwähnen) sind absolut erstklassig. Und darüberhinaus vieles mehr...... Sicher wird und gibt es auch Fehler, sowohl bei der Software, als auch bei der Hardware. Wenn man sich bei anderen Herstellern umsieht, dann ist es ähnlich. Solange dann Mängel von Audi behoben werden, ist alles OK.
Ich will nur sagen: Ein SUPER Auto, und hat mir den Einstieg in die E-Mobilität absolut einfach gemacht!
also ich sehe es prinzipiell sehr ähnlich, allerdings hat Audi bislang noch nicht geschrieben, dass es der GT nicht zu einem späteren Zeitpunkt per Update erhält. Sie schreiben in der App nun sogar, dass P&C für beide GT Modelle derzeit noch gar nicht verfügbar ist…da steht nicht ‚gilt nur für GT’s gebaut vor KW48‘ (siehe Screenshot). Bei mir wird die Aktivierungsmeldung derzeit zum Teil gar nicht mehr angezeigt…erst wenn ich manuell komplett aktualisiere ist die Meldung wieder da.
Die Kommunikation zum Kunden ist aber einfach schlecht…da sitzt man m.E. auf einem sehr hohen Ross und hat immer noch nichts verstanden! So kann und sollte man mit seinen Kunden nicht umgehen - dass ist einfach ein schlechter Stil und kurzsichtig. Die Werkstätten lässt man bei der Gelegenheit gleich auch im Regen stehen…
Brauche P&C nicht wirklich, aber das ist definitiv nicht der Punkt. Ich kann z.B. auch nicht verstehen, warum geplante Server Wartungen bei einem Weltkonzern in Deutschland am Tag stattfinden müssen…so etwas plant man Nachts und nicht dann, wenn die meisten die Dienste nutzen wollen…gestern wieder 7:30-9:30 Uhr…da möchte wohl niemand früh aufstehen ;-)
Funktioniert es beim Taycan denn wirklich? Habe gerade noch in einem Video gesehen, dass zwar ein Update installiert wurde, P&C hatte danach aber doch (noch) nicht funktioniert…