Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Übrigens:

LG Zwickau, 12.05.2017 - 7 O 370/16:

Zitat:

6. Der Kläger schuldet der Beklagten für die Nutzung des mangelhaften Pkw ŠKODA Octavia Combi keinen Wertersatz.

Nach dem unbestrittenen Vortrag des Klägers handelte es sich bei dem Erwerb des streitgegenständlichen Fahrzeugs um einen Verbrauchsgüterkauf nach § 474 I BGB. Nach Art. 229 § 32 I EGBGB gilt für den im Jahr 2010 geschlossenen Kaufvertrag die Vorschrift des § 474 BGB in ihrer bis zum 12.06.2014 geltenden Fassung. Bei richtlinienkonformer Auslegung dieser Vorschrift ist § 439 IV BGB – auf den § 474 II BGB a.F. verweist – dahin gehend anzuwenden, dass bei einer Ersatzlieferung i. S. des § 439 I Fall 2 BGB ein Anspruch des Verkäufers auf Wertersatz für Nutzungen gegenüber dem Käufer nicht besteht (BGH, Urt. v. 26.11.2008 – VIII ZR 200/05, NJW 2009, 427 Rn. 13 ff.; LG Regensburg, Urt. v. 04.01.2017 – 7 O 967/16, juris).

Damit aber hat der Kläger den Wert der von ihm gezogenen Nutzungen des Fahrzeugs nicht zu ersetzen.

Volkswagen weitet Diesel-Umrüstung aus.

http://www.automobilwoche.de/.../...wagen-weitet-diesel-umruestung-aus

Lecks in Kraftstoffleitungen nach Umrüstung! Aber klar - die Umrüstung hat keinerlei Nachteile oder unerwünschten Nebenwirkungen. 🙄

Da steht aber, dass es generell um Softwareupdates geht. Wo liest du heraus, dass es um die "Dieselumrüstung" geht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 11. Juni 2017 um 00:45:28 Uhr:


Da steht aber, dass es generell um Softwareupdates geht. Wo liest du heraus, dass es um die "Dieselumrüstung" geht?

Da steht...

Zitat:

VW muss beim Umrüsten manipulierter Dieselfahrzeuge nachbessern.
....können nach Software-Updates unerwünschte Eigenfrequenzen an den Einspritzleitungen bestimmter Selbstzünder auftreten.

Das ist doch wohl eindeutig. -- denn sonst wären ja auch nicht manipulierte Fahrzeuge betroffen. Sind sie aber nicht. Da sie keine Vibrationen oder Ruckler haben. Die treten ja erst nach dem Update auf.
Meiner 1,6 (Ohne Update) hat die Dinger nicht verbaut.
Und der EA 288 hat sie anscheinend standartmässig verbaut.

Zitat:

Frage:
Und wieso schwingen jetzt die Kraftstoffleitungen nach dem Update?
Antwort:
Vermutlich schwankende Drehzahlen im Standgas und unrunder Motorlauf mit Ruckeln und Aussetzern. Die Verbrennungsgeräusche sollen lauter und "härter" sein, haben hier auch schon User geschrieben. Viele schildern das mit "läuft wie ein Sack voll Nüsse".
Die Motorlager und alle Hardware Komponenten sind für die neue Zaubersoftware von VW nicht geeignet. Hat VW im KBA-Bericht durch die "Blume" ja selbst bestätigt.

Und so sehen sie aus.
https://data.motor-talk.de/.../img-6908-159645798875166056.jpg

Nachdem ich für die nachstehende Aussage...

Zitat:

@boxor schrieb am 11. Mai 2017 um 19:33:19 Uhr:


...VW-Untergangsszenarien auf Basis hochgerechneter Rücknahmen von Autos - über EUR 20 Mrd Schaden. Mir persönlich ja eher egal, aber ich wundere mich schon über solche Hochrechnungen, wo man doch inzwischen weiß, dass eine fachgerechte Nachrüstung sogar auf EU6 selbst vor Skaleneffekt nur EUR 1500 Material pro Auto kosten würde. Das wird VW wohl als Maximalrisiko betrachten und VW kosten die erforderlichen Teile auch bei weitem keine EUR 1500, so dass noch gut was für die Arbeitszeit bliebe...

... hier gedisst wurde, bestätigt Auto Motor und Sport in

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hruestung-test-12078609.html

jetzt u.a.

Zitat:

Was die Lösung ebenfalls interessant macht: Bis auf den Ammoniak-Generator besteht das BNOX-System weitgehend aus Originalteilen. So kommt der AdBlue-Tank für die Reserveradmulde ebenso aus dem VW-Ersatzteillager wie der SCR-Katalysator. Auch beim Steuergerät für die Ammoniak-Dosierung handelt es sich Hardwareseitig um Serientechnik. Die 1.500 Euro, die Twintec veranschlagt, beziehen sich auf einen regulären Erwerb der Teile. Sollte sich ein Hersteller jedoch entschließen, das System zusammen mit Twintec für bestimmte Modelle anzubieten, könnten wesentlich günstigere Komponentenpreise veranschlagt werden.

Da habe ich also wohl doch nicht im Glashaus gesessen 😉 Auch ansonsten ist der Test wohl gut verlaufen, ob das auch für andere Marken geeignete System wirklich kommt oder nicht hängt aber weiterhin an politischen Entscheidungen. Funktionieren tut es und es säubert die Abgase tatsächlich (haben ja nun ADAC, DUH und AMS gemessen/bestätigt) - aber eine wirkliche Säuberung der Abgase scheint bei der ganzen Farce gar nicht das Ziel der Politik zu sein und Hersteller werden die Kosten natürlich nicht ohne Zwang tragen.

Mir wird es wie gesagt inzwischen egaler - wenn VW nun die eigene Placebo-Lösung mit einer Garantie absichert und die Fahrverbote nicht kommen, kann ich auch auf die Twintec-Lösung verzichten. Für die fachgerechtere Maßnahme halte ich sie aber weiterhin.

"Realistisch ließe sich eine Umrüstung älterer Diesel daher nur durchführen, wenn sich Staat, Hersteller und Besitzer die Kosten teilen."

VW macht das richtig gut, in den Banken haben sie ja ein hervorragendes Vorbild. Privatisierung der Gewinne, Sozialisierung der Verluste, da ja systemrelevant.
Beides Beispiele für Staatsversagen, erst mangelnde Aufsicht und dann sich über den Tisch ziehen lassen. ..

Zitat:

Beides Beispiele für Staatsversagen, erst mangelnde Aufsicht und dann sich über den Tisch ziehen lassen. ..

und die Reibungshitze vom über den Tisch ziehen lassen dann uns Betroffene als Nestwärme verkaufen.

Zitat:

@trafikante schrieb am 12. Juni 2017 um 10:38:49 Uhr:



Zitat:

Beides Beispiele für Staatsversagen, erst mangelnde Aufsicht und dann sich über den Tisch ziehen lassen. ..

und die Reibungshitze vom über den Tisch ziehen lassen dann uns Betroffene als Nestwärme verkaufen.

Ihr habt sie doch gewählt....
Und wählt sie nächstes mal auch wieder....

Ja, weil es großteils funktioniert. Nicht immer alles, aber das meiste.

Als ob es andere Parteien besser gemacht hätten. 🙄

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 12. Juni 2017 um 12:25:34 Uhr:


Als ob es andere Parteien besser gemacht hätten. 🙄

Wenn der Dobrindt nicht am Ruder wäre, sicher !

Wär's nicht Dobby, wär's der Grunzwanzling von Betelgeuze oder so...

Falls noch nicht bekannt: "Dieselgate: Welcher Klageweg verspricht Erfolg?"

Anbei der Link zur Sendung ZDF WISO heute (12.06.) ab 19:25 Uhr:
https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/wiso-vom-12-juni-2017-100.html

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 12. Juni 2017 um 12:25:34 Uhr:


Als ob es andere Parteien besser gemacht hätten. 🙄

...andere können es nur besser machen. Dieser "Filz" in Deutschland ist die Seuche der "moderne"....

Vorhin auf Frontal21 im ZDF...
https://www.zdf.de/politik/frontal-21/abgasaffaere-vw-100.html
aus: Frontal 21 vom 13. Juni 2017
Video verfügbar gegen 22.00 Uhr

VW: "Dagegen sind die Grenzwerte nicht im realen Fahrbetrieb einzuhalten."

Kommentar in der Sendung: Laut EU-Verordnung gelte das aber sehr wohl auch dort.

Sehr schön eben zum Ende des Themas: Das ZDF hat VW auf Herausgabe von Daten verklagt! Mal sehen, ob es dazu noch irgendwo Details gibt...

Hier der Link zu einer älteren Sendung vom 26.10.2016 mit dem Inhalt, dass die Typengenehmigung illegal sei:
https://www.zdf.de/.../...-millionen-dieselautos-rechtswidrig-100.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen