Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik
So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html
VG Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ja, ich bin auch betroffen...
Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...
Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!
Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?
Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.
Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!
Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!
Viele Grüße
Uli #308
1898 Antworten
Servus,
zum Thema Ölasche, was immer wieder in den Raum geworfen wird, Motorölverbrauch gibt es immer, aber dieser ist äußerst gering, und Dank low-ash Öle eigentlich kein Problem.
Jetzt kommt aber wieder die Profitgier der Hersteller, damit eine Ascheverbrennung im DPF stattfindet, braucht man unverbrannten Kraftstoff. Diesen könnte man nun ja extern direkt in den Abgasstrang einbringen, kostet aber Entwicklung und Geld, was der Kunde(Flottenkunden) womöglich nicht zahlen will.
Also was macht man, einfach eine Nacheinspritzung in das Motor-STG mit rein. Ging schnell und kostete wenig Entwicklungsgeld, musste ja der Zulieferer entwickeln.
Was billig und einfach ist, hat auch Nachteile, und zwar führt dieser unverbrannte Kraftstoff zur Ölverdünnung. Wäre kein Problem, Diesel verdunstet ab ca. 55Grad und wird über die KGE angesaugt und verbrannt. Aber fährt man viel Kurzstrecke steigt der Ölstand und im schlimmstenfalls das Öl mitverbrannt wird, dann hätte man die erwähnte Ölasche.
Zumeist passiert aber folgendes das der Kraftstoff mit den Additiven und mit dem Bioanteil zu Verkokungen führt. Die Ölabstreifringe funktionieren nicht mehr ordentlich und Motoröl wird mitverbrannt.
Abhilfe wäre nun kürzere Ölwechsel Intervalle, was aber der Flottenkunde nicht will, und sofort zum nächsten Hersteller zieht, falls er hier Abstriche machen müsste.
Also drehen wir uns im Kreis, niedrige Kosten und wenig Schadstoffe funktioniert nicht, daß eine hebt das andere auf.
Drum gibt es bei mir jährlich neues Öl+Filter
Zitat:
@FBonNET schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:06:12 Uhr:
Servus,ich wurde vor kurzem genötigt das Update aufspielen zu lassen, ansonsten wäre er zwangsabgemeldet worden, Danke VW.
Zu nun mal zu dem Fakten, der Verbrauch lag davor bei ca. 5,5l berechnet über die Tankungen und gefahrenen Kilometern.
Nach dem Update stieg der Verbrauch auf 6,5l hoch, Regeneration des DPF gefühlt zweimal die Woche.
Wer behauptet das der Verbrauch und die Leistung nach dem Update unverändert bleibt, lügt sich selbst an.
Kann ich persönlich bisher nicht nachvollziehen:
Vor dem Update:
Realverbauch: 6,2-6,5l
MFA+ Verbauch: ca. 5,8-6,2l
DPF Regeneration: zw. 700-900km
Nach dem Update:
Realverbauch: 6,2-6,5l
MFA+ Verbauch: ca. 6,3-6,5l
DPF Regeneration: zw. 700-900km.
Die Leistung ist GEFÜHLT gleich, auf dem Prüfstand war ich natürlich nicht. GEFÜHLT hat er im unteren Drehzahlbereich nach dem Update sogar ein besseres Ansprechverhalten als vorher. Gefahren wird zu 98% Langstrecke, Kurzstrecken zum Bäcker eher selten.
Wie gesagt, die Langzeiterfahrung fehlt mir noch (da ich auch bis zur Stilllegungsandrohung gewartet habe), aber bisher kann ICH erstaunlicherweise nichts negatives berichten und dabei muss ich mich nicht anlügen! 😛
Und ich kenne es auch anders: Unsere beiden Firmencaddys, 1,6er TDI BMT - Kurzstreckenfahrzeuge, standen 8 (ACHT !!!) Wochen nach dem Update beide zum AGR-Tausch bei VW.
Zitat:
@fIitzpiepe schrieb am 28. Oktober 2018 um 13:05:55 Uhr:
DPF Regeneration: zw. 700-900km.
Da hier Caddy3 Forum: die über 750km Abstand zwischen 2 Regenerationen sind von nem Caddy? Meiner schaltet automatisch ab 750km auf Regeneration, auch wenn das Rußmodell noch weit unter 20g anzeigt. Nur falls Ruß >= 20g (24g sind " 100% voll"😉 wird Regeneration unter 750km angestoßen. Ab 750km geht das Modell automatisch auf 24g ( was sonst nie passiert), egal wie der Stand bei 749km war, und die Regeneration startet (Nacheinspritzung, DPF Temp >500°C, etc.)
KBA macht mit Steuergeldern Werbung für VW und andere Konzerne..........
https://www.motor-talk.de/.../...reiben-umtauschaktion-i209361645.html
Ähnliche Themen
Ich belebe das Ganze mal wieder 😁
2.0 TDI CFHC DSG 4Motion
07/2014
Nun knapp 100.000km und davon fast 40k mit Update.
Absolut problemlos und zuverlässig.
Das erste Update hatte einen recht hohen Verbrauch zur Folge, aber das ist wieder beim Alten.
Laut meiner Werkstatt (letzten Herbst) sind die Klagen über das Update stark zurückgegangen.
1.6 cayd, erste 222km mit Update: durchschnittlicher Russeintrag 2-4x höher als vor Update, wenn Fahrweise mit ähnlichem Durchschnittsverbrauch wie vorher (sparsam fahren, keine Vollgasbeschleunigung). Bei extrem sparsamen fahren, noch höherer Russeintrag. Dabei immer AGR 2/3 offen und permanente Nacheinspritzung mit DPF Temperatur unter 300Grad (=keine Zwangsregeneration).
Nach Update, wenn immer Vollgas oder Schubbetrieb bei Fahrten, dann AGR meistens komplett geschlossen, keine Nacheinspritzung, Russeintrag pro 10km Strecke nur leicht höher als vor Update, aber Verbrauch 1 bis 1,5l/100km höher.
Also bei gleichem Partikeleintrag eine viel höhere CO2 Belastung und Kraftstoffverbrauch bei höchst unkultivierter Fahrweise, oder eben gleicher Verbrauch aber 2-3x mehr Zwangsregenerationen, wie es scheint (plus dann wohl AGR Tausch und DPF Tausch dementsprechend früher)
Ich kann die Werte vor Update mit Daten über 2,5 Jahre belegen, insofern klarer Fall und kein Vergleich Äpfel/Birnen, die Strecken sind auch gleich.
Mein erstes und letzter VW Diesel!
Hier ist auch noch mal ein schöner Beitrag zu dem Gesamtverhalten :
https://amp.handelsblatt.com/.../24505576.html
VG Jörg
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 26. Juni 2019 um 00:13:49 Uhr:
2.0 TDI CFHC DSG 4Motion
07/2014
Nun knapp 100.000km und davon fast 40k mit Update.
Absolut problemlos und zuverlässig.
Dito für meinen, bislang problemlos:
2.0 TDI CFHC DSG 4Motion
11/2013, 120000km davon rund 50000km mit Update.
Mein 2.0TDI CFHC DSG 4 Motion 7/14 mit 113tkm... läuft wie am ersten Tag 😁