Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Gewährleistungsverzicht ???

Warum sollte man das unterschreiben?
Ein Teil, das frisch von VW eingebaut wird, darauf hat man die gesetzliche Gewährleistung/Garantie.

Hast Du Dir das Video (aus dem anderen Thread) schon angeschaut? Ab Minute 4:30 kommt der Begriff (man unterschreibe mit dem Einbau dieses Plastikstücks einen Gewährleistungsverzicht), aber ich kann auch kaum glauben, dass das so abläuft. Ist das nur Propaganda gegen VW?

Glaube ich nicht.
Aber das sollten ja die beantworten können, die das Update hinter sich haben.

Ja, daher hatte ich ja (ich hoffe, höflich genug) darum gebeten, dass sich diejenigen, die hier schon über eine Nachrüstung berichteten, sich nun noch dazu äußern, ob es so ein Verlangen auf Gewährleistungsverzicht gegeben hat. (es soll wohl nur die Motoren betreffen, wo so ein Plastikteil verbaut wird)

Ähnliche Themen

Naja sagen wir mal so - seine Whiskybesprechungen sind fundierter (oder mein Wissen geringer, Relativitätstheorie und so 😉 ). Was er meint ist denke ich was anderes und lange bekannt: Wer die Maßnahme durchführen lässt, hat die Maßnahme als erstmal angemessene Nachbesserung akzeptiert. Da kann man nachher halt nicht mehr sagen, VW biete keine angemessene Nachbesserung an. Das ist völlig unabhängig von irgendwelchen Unterschriften und auch kein Gewährleistungsverzicht. Es hängt auch nicht am Plastikrohr, sondern an der Maßnahme - also dito für den 2.0 mit dem reinen Softwareupdate. Das Plastikrohr ist übrigens auch kein Kat o.ä., sondern ermöglicht der Software nur eine feinere Regelung - die eigentliche Maßnahme ist derzeit immer die Steuerungssoftware.
Kurz: Er redet Stuss bzw vermittelt freundlicher gesagt Halbwissen. Deshalb habe ich bei 4:50 auch wieder ausgemacht. Bewundere eh immer, wie viel Zeit der hat... 21min, meine Herren. Er selbst fährt übrigens Tesla 😉

Edit: Aus Versehen nochmal draufgeklickt und weiter hinten gelandet. Und typisch - VW-Untergangsszenarien auf Basis hochgerechneter Rücknahmen von Autos - über EUR 20 Mrd Schaden. Mir persönlich ja eher egal, aber ich wundere mich schon über solche Hochrechnungen, wo man doch inzwischen weiß, dass eine fachgerechte Nachrüstung sogar auf EU6 selbst vor Skaleneffekt nur EUR 1500 Material pro Auto kosten würde. Das wird VW wohl als Maximalrisiko betrachten und VW kosten die erforderlichen Teile auch bei weitem keine EUR 1500, so dass noch gut was für die Arbeitszeit bliebe... und selbst wenn sie gegen neue Autos tauschen, zahlt VW dafür erstens nicht den Endkundenpreis und vertickt zweitens die "alten" Kisten dann halt in China, Russland oder einem anderen Boommarkt.

Ich glaube, er rechnete mit dem Kaufpreis, aber egal.

Also ist es weder eine tatsächliche Geschichte, noch eine Propaganda gegen VW, sondern wohl schlichtweg Click Bait, um selbst noch mehr Geld zu verdienen.

Schön wäre es, wenn sich noch jemand von denen meldet, die haben umrüsten lassen (oder hast Du, boxor?).

Nö, habe doch letzten Monat erst meinen ersten Einladungsbrief bekommen und keinen Grund zur Eile...

Zitat:

@boxor schrieb am 11. Mai 2017 um 19:33:19 Uhr:


[...]
Er redet Stuss bzw vermittelt freundlicher gesagt Halbwissen.
[...]
wo man doch inzwischen weiß, dass eine fachgerechte Nachrüstung sogar auf EU6 selbst vor Skaleneffekt nur EUR 1500 Material pro Auto kosten würde. Das wird VW wohl als Maximalrisiko betrachten und VW kosten die erforderlichen Teile auch bei weitem keine EUR 1500,
[...]

Hallo boxor,
wer im Glashaus sitzt...
was du dem Kollegen oben unterstellst, betreibst du ein paar Zeilen weiter unten selber....

Sorry für die offenen Worte, aber...
- es gibt EINEN Passat, in den das bei LKW funktionierende System (kleinskaliert) als Prototyp eingebaut wurde.
- weiter sind sie sogar nach eigenem Bekunden noch nicht.
- es ist nicht geklärt, wie viel Platz die Bauteile (inkl. Tank) einnehmen
- es gibt keinen Freigabe oder serienmäßige Teile.
- es werden nur die NOxe gesenkt, der Rest der Schadstoffe müsste aber auch auf die strengeren Werte der EU6 gebracht werden, darüber gibt es aber noch immer keinerlei Information. Warum?
- Wenn das System schon Seriennah fertig wäre, hätte VW dieses sicherlich verwendet um die xx Mrd. € Entschädigung in den USA zu vermeiden, oder?

Zusammengefasst: es gab einen ersten Artikel aus der Bildzeitung, dieser wurde inzwischen in etlichen weiteren Publikationen weitergetragen, zum Teil mit Vermutungen oder "Hoffnungen" des Autors erweitert.

In BaWü ist man schon etwas weiter und dort zieht im Gegensatz zu Dir die technische Lösung niemand in Zweifel, die Industrie sträubt sich nur gegen die Kosten. Da Twintec nach eigener Aussage weitgehend VW-Teile verwendet und VW sie an Twintec nicht zu Eigenkosten verkauft, vermute ich bei VW niedrigere Teilekosten - das ist zugegeben eine Vermutung, aber nur ein kleiner Teil meines Beitrags. Zur Frage, weshalb VW das nicht selbst so macht: Entscheidend auch hinsichtlich Platzbedarf ist der elektrisch beheizte externe Ammoniakgenerator, der ist von Twintec und patentiert - den kann VW nicht einfach nutzen. Entscheidend für den Platzbedarf ist er, weil man den SCR-Kat so motorferner platzieren kann. Zu EU5/EU6: Wenn Du Dir die Normen mal ansiehst stellst Du fest, dass die sich im Wesentlichen nur bei NOx unterscheiden - zufällig dort, wo das Problem gerade liegt. Ja, es gibt noch den unterschiedlichen HC+NOx-Wert, der ist aber abhängig und sinkt durch SCR ebenfalls. Naja, wir werden dann ja zu gegebener Zeit sehen, wer im Glashaus sitzt 🙂

So - wiedergefunden: Die DUH hatte den Twintec-Passat getestet und für gut befunden -

Hier

ist völlig autobildfrei u.a. folgendes zu lesen:

Zitat:

Die DUH hält in Stuttgart Fahrverbote für alle Fahrzeuge, die die Euro 6 Grenzwerte auf der Straße nicht einhalten, für unverzichtbar. Die technische Machbarkeit einer wirksamen Umrüstung schmutziger Euro 5 und 6 Diesel wurde bis vor kurzem von Automobilindustrie und Politik geleugnet. Seitdem der Nachweis erbracht und von der DUH im Rahmen realer Straßenmessungen bestätigt wurde, können die Autobosse Zetsche, Müller und Krüger die technische Machbarkeit nicht mehr bestreiten. Mit einer wesentlich überarbeiteten Abgasreinigungsanlage konnte ein VW- Diesel-Passat von 1.000 mg auf 50 mg NOx/km - auf der Straße gemessen - verbessert werden. Diese technische Hardware-Nachbesserung lässt sich bei Fahrzeugen prinzipiell aller Hersteller anwenden...

Hast Du auch Quellen für Deine Vermutungen?

Mir geht es hier übrigens nicht um eine dogmatische Diskussion. Aber ich stehe vor der Entscheidung ob und wie ich eine Nachbesserung von VW akzeptiere. Die Nachbesserung ist erforderlich, weil Abgaswerte nicht eingehalten werden. Das von VW als Nachbesserung angebotene Update hat potentiell negative technische Auswirkungen (Haltbarkeit) und erzielt keine realen Umweltverbesserungen. Da es eine andere Maßnahme gibt, die reale Umweltverbesserungen durch motorexterne Maßnahmen (SCR) und damit ohne notwendige Beeinflussung innermotorischer Prozesse erzielt, wäre ich derzeit nur bereit, die SCR-Maßnahme als fachgerechte Nachbesserung zu akzeptieren. Ob VW die dann von Twintec bezieht oder direkt baut, ist mir egal.

Ok, da du die DUH als verlässliche Quelle ansiehst lasse ich dich gerne in deinem Glauben. Für mich ist hier EOT

Die DUH kann man genauso gut oder auch genauso wenig als eine verlässliche Quelle für dieses Thema ansehen wie den VW-Konzern. Die stehen beide am jeweils anderen Ende dieses Spannungsfeldes - nicht überraschend, aber das muss nicht bedeuten, dass beide Seiten regelmäßig Unwahrheiten verbreiten. Aber genau das passiert in unserem Land m.E. sehr häufig: es gibt wenige Zwischentöne in der Mitte. Sorry für mein Geschwafel. 😉

PS:
https://m.taz.de/!5405908;m/

Die DUH ist einfach die kritischste Stimme in dem Spiel. Die finden eigentlich alles schlecht am Diesel. Wenn die eine Lösung nach eigener Messung befürworten, kann sie nicht schlecht sein.
Dürfte aber eh egal sein, wen und was ich hier zitiere. Vermutlich alles Lügenpresse 😉

Leider ist zu dem Treffen am Mittwoch zum Thema "Euro5 zu Euro6" auch nichts vernünftiges rausgekommen.
Hier nachzulesen:
http://www.swr.de/.../

Ich finde die kritischen Stimmen von DUH, BUND etc. sehr wichtig. Wir können froh sein, dass es die gibt. Vielleicht bewegen sie ja doch etwas. Immerhin spricht man über eine Umrüstung der Euro 5- auf Euro 6-Diesel. Schade, dass aus dem Treffen noch nichts geworden ist. Aber das heißt ja nicht, dass es sich damit erledigt hat.

Mich ärgert derzeit am meisten (neben dem eigentlichen Betrug), dass man als Diesel-Besitzer derzeit sehr verunsichert ist: Fahrverbote, Wertigkeit/Wertverlust des Fahrzeugs, Umweltaspekte an sich?

Hallo, hier mal meine Erfahrung nach dem Update am 1,6 TDI 102 PS EZ 2013 . Verbrauch ist um ca 0,5 l angestiegen seit dem Update gemessen auf ca 4000Km. Regeneration wesentlich öfters als früher. Gefühlsmäßig fast bei jeder Fahrt zur Arbeit 13 Km, da jedesmal wenn ich den Motor abstelle der Ventilator nachläuft.
Was mich an der Sache am meisten nervt, der Mehrverbrauch zahlt der Kunde und VW will nichts davon wissen. Eigentlich sollte man klagen , da das Auto nicht den Angaben in der Betriebserlaubnis entspricht .MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen