Sammelthread Ver Mängel
Probleme die bei VW bekannt sind und vom Freundlichen behoben werden:
-Vibrationen im Innenraum bei 1500-2000 U/min
-klappern der Climatronic in der Mittelkonsole (nicht die Stellmotoren!)
-Regensensor / Lichtsensor
-Fensterheber
...
Gruß
Beste Antwort im Thema
hmmm...
villeicht kommt der poster krz_p nicht aus dem deutschen sprachraum??
wird hier jeder schreibfehler gleich auf die goldwaage gelegt?
316 Antworten
Hallo,
kleines Update meinerseits:
Probleme die bis dato nicht behoben werden konnten:
-
Windgeräusche bei 140 km/h, aus dem Fensterrahmenbereich m.E. nach, die die Werkstatt nicht abstellen kann, angeblich „Stand der Technik“.
Zugegeben ich habe ein feines Gehör und bin daher sicherlich etwas penibler.
- Klappern des Armaturenbretts im „untertourigen“ Bereich -> Stand der Technik
- Katastrophale Spaltmasse am Kofferraum, der Spengler hat sogar gefragt ob mein Wagen schon einen Unfall gehabt hätte! Die notdürftige Erklärung danach: „Wenn wir Ihnen auf der einen Seite mehr nach links richten, haben Sie dann das gleiche Problem auf der anderen Seite“. Angeblich wieder „Stand der Technik“ und nichts zu machen…
Andere Sachen wiederum wurden anstandslos auf Garantie übernommen, dafür ein großes Kompliment an VW!
Als da wären:
- die defekte Leuchtweitenregelung
- eine ab Werk fehlerhafte, Klappern verursachende Dekorleiste über dem Handschuhfach
- ein fehlerhafter Funkempfänger (Der Wagen öffnete mit der FFB nicht mehr)
- eine nicht programmierte Funktion im CAN BUS (Kofferraumentriegelung)
- ein penetrantes Quietschen beider Fenstern
Ein Fehler tritt nur sporadisch auf:
- die Geschwindigkeitsregelanlage funktioniert zeitweise nicht
Mfg,
HierZitat:
Original geschrieben von dawnii
- Die Wischer ohne Gestell.. ja das ist eine Erfindung für sich.. teilweise sehr gut, teilweise sehr schlecht.. Der Preis für 2 neue hat mich aber letztens schockiert..
gibt's Adapter für 2,50 €. Damit kann man herkömmliche Wischer verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von super_GTI
@Wave1
Wenn du Bergab mit eingeschalteten GRA fährst sollte sich die Schubabschaltung aktivieren. das sieht man daran wenn der Momentanverbrauch auf 0.0 L/100 sinkt
Aktivierung der Schubabschaltung und 0,0l Verbrauch, heißt das so etwas wie Leerlauf???
d.h. sobald es steiler bergab geht, wird die GRA automatisch deaktiviert, weil ausgekkuppelt wird
zur Info: habe DSG
vielen Dank für die Erklärung
Zitat:
Original geschrieben von jäger63
Ihr macht mir Angst.
Wir fahren Donnerstag nach Wolfsburg um unsern neuen ab zu zuholen.
Golf V TDI 2,0 DSG Sportline . Ich hoffe dass wir nicht so viele Probleme haben.Micha
siehe mein Post Seite 17...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wave1
Aktivierung der Schubabschaltung und 0,0l Verbrauch, heißt das so etwas wie Leerlauf???
d.h. sobald es steiler bergab geht, wird die GRA automatisch deaktiviert, weil ausgekkuppelt wirdzur Info: habe DSG
vielen Dank für die Erklärung
Ob bei DSG ausgekuppelt wird oder runtergeschaltet wird weiß ich nicht aber wenn es bergab geht dann wird der Verbrauch so weit gedrosselt X.X L/100 - 0.0L/100 das die Motorkompression als Bremswirkung benutzt wird.
Ob das DSG bei steiler Bergabfahrt runterschaltet musst du schon selber beobachten. die GRA bleibt so lange aktiv bis du die Bremse Betätigst
Beim LKW ist das so dass man den Retader ziehen kann. das ist so zu sagen eine Hydraulische Bremse aber das gibt es nicht beim PKW
@GTI
danke für die Erklärung, werde demnächst den "Berg" noch einmal in Angriff nehmen und genau beobachten, ob die GRA deaktiviert wird,
hatte jedenfalls vor der bergab-Passage die GRA aktiviert und sie hat funktioniert, bei bergab beschleunigte auf einmal der Wagen
dann ist wohl etwas nicht in Ordnung, oder?
bevor ich zum 🙂 fahre, teste ich lieber noch einmal
danke für Eure Erklärungen
Mängel
Bei meinem Ver wurde ab Werk nur die halbe Scheinwerferreinigungsanlage verbaut. Dachte zuerst bei Jahres-Modellwechsel (Sportline) evtl. entfallen. Dem war nicht so. Die Anlage war verbaut, jedoch wurden die Öffnungen und Kappen vergessen. Somit drückte es bei Betätigung der Reinigungsanlage (mit Licht) die ganze Abdeckung im Stoßfänger heraus und igendwo spritzte dann auch das Wasser raus. Das Ganze war erst nach 4 Wochen behoben. Beim Werkstattaufenthalt fuhr dann auch noch so ein Fuzzi mit meinem Wagen über einen Ausleger der Hebebühne, wobei der Plastikunterboden-Schutz zu Bruch ging. Gott sei Dank, dass ich da gerade in der Werkstatt war. Leugen war unmöglich. Wurde ersetzt, musste halt wieder in die Werkstatt kommen. Ab jetzt immer einen Zettel am Lenkrad wenn es die Werkstatt geht: ''VORSICHT AUTO IST 30 MM TIEFERGELEGT''.
Hallo erstmal,
@Wave1
also das die GRA bei Bergabfahrt deaktiviert wird halte ich mal nicht für normal außer wenn wie schon erwähnt, Du auf die Bremse trittst. Die Regelung erfolgt, wenn ich das bei dir richtig gelesen habe das Du GTI fährst, also Benziner, für gewöhnlich über die Drosselklappen. Das heißt es kann nur bis zu einem gewissen Grad verzögert werden, mehr wie Schubabschaltung geht halt nicht. Die Schubabschaltung ist relativ einfach zu erklären. Hier wird nur die Kraftstoffzufuhr unterbrochen, da sich der Motor quasi selber am laufen hält, z.B. Bergabfahrt oder wenn vom Gas gegangen wird oder einfach beim ausrollen lassen auf der Ebene. Das hat zum einen ein Ersparnis an Kraftstoff und zum anderen freut sich dein KAT. Früher haben die Autos ein wenig gebrabbelt, geblubbert oder leicht gebollert bei Lastwechsel, dies passierte da unverbranntes Gemisch in den Abgastrakt gelang (Ausstoßtakt) und sich dort entzündete. Dies wäre bei den modernen Motoren der sichere tot vom KAT.
Zum auskuppeln-> im Schiebebetrieb also bei Schubabschaltung wird mit sicherheit nicht ausgekuppelt. Dies würde heißen der Motor müsste im Leerlauf weiterhin mit Benzin versorgt werden, also der Motor wird in diesem Moment nur durch die noch vorhandene Geschwindigkeit am laufen gehalten. Gibst Du wieder Gas, wird wieder eingespritzt und Du fährst mit Last weiter.
Gruß Skippy
@Skippy
vielen Dank für die Erklärungen !!!
bin definitiv weder auf die Bremse gegangen noch habe ich sonst eingegriffen.
werde mal in den nächsten Tagen den besagten Berg, an dem Tempolimit 60 angesagt ist und auch eine Radarfalle positioniert ist, ansteuern
zum Thema dieses Threads
bei mir ist bei der Übergabe (war ein Sonntag) einiges schief gelaufen:
16-Zoll anstatt 17-Zoll Winterräder aufgezogen
diverse Lackfehler
Kunststoffschweller an 2 Stellen schlecht eingepasst
nach 1000km bekam der Leder-Fahrersitz Risse.
vor 2 Wochen wurden die obigen Mängel beseitigt
doch nun die Krönung:
bekam neue 17-er Meribel-Winterräder und siehe da, jeder Reifen stammte von einer anderen Produktionswoche und z.T. waren es verschiedene Baujahre, der älteste war über 5 Jahre alt
habe das natürlich reklamiert, bekomme demnächst neue Reifen
und bei den Lackarbeiten ist wohl eine Nachpolitur angesagt, mir kommt es so vor, dass der Wagen in der Sonne schlieren hat, wenn ich ihn demnächst wasche, schaue ich mir die betreffenden genauer an, sollten die Schlieren weiterhin vorhanden sein, werde ich das beanstanden
habe für den Aufwand, den die obigen Mängel verursacht haben, von VW auf Anfrage/Nachdruck eine kostenlose 1. Inspektion spendiert bekommen
alles in allem sind zwar diese oder jene Fehler ärgerlich, nehme dieser aber in Kauf, da es aktuell zum GTI einfach keine Alternative gibt, Opel und Co. kommen mir schon aus Prinzip nicht in die Garage
und das Gesamtpaket speziell beim GTI ist einfach der Hammer
MÄNGELLISTE GOLF 5
================
viele harmlose, dennoch ärgerliche, kleine nervige Dinge:
- Ablagefach (Climatic) knarrt und vibriert (je nach Temperatur in aktueller Drehzahl) teils sehr störend
- Chromapplikation um den Schalthabel (MJ 06) knirscht nervig beim Schalten (vor allem 4. und 5. Gang)
- Heckenscheibenwischer geht in Ruheposition nicht 100prozentig nach unten, sondern behält kleinen Winkel zur Heckscheibe bei (bei allen anderen Golf 5 die ich sehe nicht so)
- Bremspedalüberzug knarrt bei kalten Temperaturen bei Bremsbetätigung im Stand (tut unser anderer Golf 5 ebenfalls nicht)
- Kupplung quietscht beim Betätigen des Pedals hörbar auch bei ausgeschaltetem Motor im Stand (bei unserem anderen Golf 5 nicht der Fall)
- kleine Plastikabdeckung unter Fahrersitz ist lose
- Klappern und Tickern durch vermutlich loses Teil in Kofferraumklappe
- merkwürdiges Geräusch (gurren) bei Linkseinlenken und eingeschalteter Lüftung und niedrigen Außentemperaturen
- linker fensterheber quietscht beim herunterlassen des fensters (nässe oder niedrige temperaturen)
jemand mit ähnlichen problemen?
zum Tempomat noch einmal:
bei bergab-Strecken scheint meine GRA defekt zu sein
habe es heute gleich 2x hintereinander getestet
an die Essener unter uns: es war die Passage nach Werden, wo der Starrkasten steht
wenn ich in der Ebene die GRA aktiviere z.B. bei 60km/h und weder auf Gas drücke noch sonst "eingreife" fängt der Wagen an zu beschleunigen, wenn es immer steiler runter geht.
berghoch funktioniert die GRA wieder einwandfrei
oder ist das etwa normal?
gerade wenn man bergab die Geschwindigkeit konstant halten möchte, ist es ärgerlich wenn die GRA nicht funktioniert
muss eh morgen zum 🙂 bei der Beseitigung der Lackfehler wurden unschöne Schlieren an den hinteren Kotflügeln hinterlassen
und zwischendurch werde ich mal Fragen, wo meine Meribels bleiben, brauche sie zwar nicht, aber möchte dieses Thema auch endlich erledigt wissen
Deine GRA funktioniert unter Garantie perfekt. Auf dieser Threadseite wurde ja schon mehrmals geschrieben das die GRA bergab nicht konstant die Geschwindigkeit hält. Sie kann lediglich durch automatisches Gasgeben zur eingestellten Geschwindigkeit beschleunigen und dann halten. Fährst du bergab, bekommt das Auto durch das Eigengewicht Schwung. In diesem Moment gibt die GRA aber schon kein Gas mehr. Wird der Schwung dann so groß das die Motorbremswirkung des eingelegten Ganges nicht mehr ausreicht, wird das Auto schneller. Da hilft nur bremsen oder eben einen anderen Gang einlegen. Da du DSG hast, schaltet sich die GRA glaub nicht ab beim Gangwechsel (bitte durch jemanden mit DSG bestätigen, bin da nicht 100% sicher).
Wichtig ist halt das der Gang den du wählst dann genug Motorbremswirkung erzielen kann. Wenn du vom 6. in den 5. schaltest, nicht wundern das es da auch schneller wird. 😉
@Buli
danke nochmals für die Erklärung, dann werde ich mal demnächst auf der bergab Strecke mal in den manuellen Modus schalten und dann 2 Gänge runterschalten
@ Buliwyf:
Du hast Recht, die aktive GRA schaltet sich durch das Herunterschalten beim DSG nicht ab.
@ Wave: Wenn es so steil bergab geht, dass die eingestellte Geschwindigkeit auch ohne Gas erreicht wird, also durch reine Physik 🙂, dann hat das auch nichts mehr mit GRA zu tun. Schalte während dieser Situation mal auf Momentanverbrauch... 😰
Dein Fahrzeug möchte, wenn Du bergab einen kleinen Gang einlegst, bei aktivierter GRA exakt z.B. Deine 60 km/h halten. Nun würde das Auto ohne Gas vielleicht den Berg runter mit 55 km/h rollen, wegen GRA beschleunigt (echtes Beschleunigen per Motorkraft, kein Schnellerwerden den Berg runter) Dein Wagen jedoch auf 60 km/h, nimmt dann Gas zurück, wird wieder etwas schneller, nimmt noch mehr Gas zurück usw., bis evtl. wieder Gas gegeben werden muss, weil zu langsam...
Leider (oder vielleicht zum Glück, weil imho schweineteuer) hat der Golf eben keinen aktiven Bremseneingriff beim Tempomat...
Da das System beim Bergabfahren ziemlich hin- und herregelt, bis es sich mit aktiver GRA und kleinem Gang/Motorbremskraft eingespielt hat auf gewünschte Geschwindigkeit/Gefälle, empfehle ich (besonders wenn der Blitzkasten droht), die GRA zu deaktivieren (es reicht ja ein kurzes Antippen des Hebels oder der Bremse) und dann in kleinem Gang ohne Gas zu rollen. Die Geschwindigkeitsregelanlage in Deinem rechten Fuß funktioniert da sicher viel besser als die Deines Autos, auch wenn man sich gerade in einer solchen Situation eben "faul" und "sicher" der Technik vertrauen und sich ihr überlassen möchte, auch und wegen der Geschwindigkeitsmessung.
Gruß, rpewe
Mängelliste nach 26500 km.
- widerholte Knarzgeräusche der Verkleidungen, Fahrer und Beifahrerseite. / wurde nach dreimaligen Nachbessern vor kurzem von einer guten VW Werkstatt nunmehr entgültig beseitigt.
- Vibrationsgeräusche vom Unterboden zwischen 2000 - 2500 Umdrehungen. / Ummantellung der Benzinleitung wurde ab Werk vergessen, nachträglich behoben.
- Sägezahnbildung und stark einseitig abgefahrene Reifen nach 17.000 km. / Kulanz VW zwei neue Reifen und vermessen der Spur. Arbeitslohn ich.
- Knarzgeräusche oberes Lüftungsgitter im Amaturenbrett. / beim ersten Versuch vollends beseitigt.
Nunmehr ist mein Ver wircklich perfekt und es gibt keine Beanstandungen mehr. Nächsten Monat läuft die Garantie ab und ich hoffe das es lange so gut bleiben wird, wie es im Moment ist.