Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Zitat:
@chrisms77 schrieb am 7. April 2019 um 09:24:26 Uhr:
Als Gebrauchtwagenkäufer würde mir ein Auto mit einem Sportfahrwerk übrigens mehr Angst machen, wie wenn jemand nur die Federn getauscht hat...
Ja, kann man so sehen. Ich würde sowieso um jedes sonstwie „aufgewertete“ Gebraucht-KFZ einen Bogen machen, ich bin also eh nicht Zielgruppe.
Trotzdem empfinde ich grundsätzlich professionell ausgeführte und zu Ende gedachte Lösungen besser als was möglichst günstig hingefrickeltes. Entdecke ich sowas denke ich mir „wer weiß was da noch nur hingebastelt ist“.
Ich erinnere mich gerade an einen Anhängerkupplungsthread. Bei Audi gibts die Anhängerkupplung nur in Verbindung mit einem größeren Kühler. Ist manchem beim Nachrüsten zu teuer, man will ja auch nur das Fahrrad auf der Anhängerkupplung transportieren. Wozu dann der andere Kühler, also wird nur die Kupplung drangeschraubt und dem System vorgegaukelt, der Kühler wäre auch getauscht.
Und der nächste Gebrauchtwagenkäufer sucht ein Auto mit Anhängerkupplung, um seinen Wohnwagen über die Alpen zu zerren ...
Wie gesagt, ich bin kein Fan von Hauptsache günstig. Wenns wie ein Sportfahrwerk aussieht, sollte es vor allem auch wie eins funktionieren.
Ich hab vor kurzem die ST 40/40 Federn verbauen lassen. Fährt sich gut und ist im Vergleich zum Serienmäßigen S-Line Fahrwerk minimal härter geworden.
Lg 🙂
Zitat:
@mstylez schrieb am 7. April 2019 um 09:51:12 Uhr:
Kein Unterschied zwischen Seriendämpfern mit H&R Federn und einem Bilstein B16?! Selten so einen Quatsch gelesen!
Bist du beides mal gefahren, ohne zu wissen was wo drin ist?
Im normalen Alltag merke ich einfach keinen Unterschied, sorry.
Ja bin ich (Eibach Federn, H&R Federn, Bilstein B14,... ) und natürlich wusste ich was verbaut war, ich hab's schließlich selbst eingebaut.
Wenn du da keinen Unterschied gespürt hast kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Das sind Welten vom Fahrverhalten her, auch im Alltag deutlich zu spüren, bei sportlicher Fahrweise umso mehr.
Das B16 ist im Vergleich zum B14 in der Härte verstellbar, vielleicht hattest du es falsch eingestellt. Wobei ich wetten würde, dass es selbst auf der komfortabelsten Stufe noch deutlich besser ist als die Seriendämpfer.
Ähnliche Themen
Ja, definitv. Die Dämpfer vom B16 sind wesentlich besser als die Seriendämpfer. Deutlich schneller ansprechend und mit mehr Reserven. Selbst auf weichester Stufe ist das B16 schon merklich im Vorteil. Besonders auf Kopfsteinpflaster oder bei kurzen Bodenwellen hintereinander merkt man das, wenn bei den Seriendämpfern das ganze Auto poltert und die ESP Lampe blinkt, weil die Bodenhaftung verloren geht. Das B16 hält das Auto viel ruhiger und die Traktion bleibt erhalten.
Nachdem ich mal nur Federn hatte, war klar - nie wieder. Komfort geht verloren, Dämpfer arbeiten nicht mehr optimal und altern vorzeitig.
Daher kam für mich nur noch ein Komplettfahrwerk in Frage. Das B16 fahre ich auf Stufe 4/10 und bin mega zufrieden.
Einbauaufwand für Federn und Fahrwerk ist nahezu gleich, Vermessen und Tüv muss man eh machen lassen.
Zitat:
@Miilenko schrieb am 7. April 2019 um 10:30:01 Uhr:
Ich hab vor kurzem die ST 40/40 Federn verbauen lassen. Fährt sich gut und ist im Vergleich zum Serienmäßigen S-Line Fahrwerk minimal härter geworden.
Lg 🙂
ST ist doch eine Tochter von KW, oder?
Sind die denn entsprechend qualitativ und von der Abstimmung gut?
Hab noch nie jemanden gehabt, der ernsthaft ein Feedback geben konnte
Zitat:
@Moe2Tausend schrieb am 8. April 2019 um 23:01:51 Uhr:
Zitat:
@Miilenko schrieb am 7. April 2019 um 10:30:01 Uhr:
Ich hab vor kurzem die ST 40/40 Federn verbauen lassen. Fährt sich gut und ist im Vergleich zum Serienmäßigen S-Line Fahrwerk minimal härter geworden.
Lg 🙂ST ist doch eine Tochter von KW, oder?
Sind die denn entsprechend qualitativ und von der Abstimmung gut?
Hab noch nie jemanden gehabt, der ernsthaft ein Feedback geben konnte
Ja ST ist im Grunde identisch mit KW. Bei den Fahrwerken zumindest unterscheiden sich beide Marken nur durch die Materialien, KW Edelstahl und ST verzinkter Stahl, die verbaute Technik ist jeweils identisch da aus einem Hause.
Zitat:
@Bocko94 schrieb am 9. April 2019 um 04:47:29 Uhr:
Zitat:
@Moe2Tausend schrieb am 8. April 2019 um 23:01:51 Uhr:
ST ist doch eine Tochter von KW, oder?
Sind die denn entsprechend qualitativ und von der Abstimmung gut?
Hab noch nie jemanden gehabt, der ernsthaft ein Feedback geben konnteJa ST ist im Grunde identisch mit KW. Bei den Fahrwerken zumindest unterscheiden sich beide Marken nur durch die Materialien, KW Edelstahl und ST verzinkter Stahl, die verbaute Technik ist jeweils identisch da aus einem Hause.
Also kann man bedenkenlos die Tieferlegungfedern dort kaufen, ohne irgendeinen Schrott zu erhalten. Sind die denn qualitativ gleich wie Eibach oder H & R ?
Zitat:
@Moe2Tausend schrieb am 9. April 2019 um 07:19:19 Uhr:
Zitat:
@Bocko94 schrieb am 9. April 2019 um 04:47:29 Uhr:
Ja ST ist im Grunde identisch mit KW. Bei den Fahrwerken zumindest unterscheiden sich beide Marken nur durch die Materialien, KW Edelstahl und ST verzinkter Stahl, die verbaute Technik ist jeweils identisch da aus einem Hause.
Also kann man bedenkenlos die Tieferlegungfedern dort kaufen, ohne irgendeinen Schrott zu erhalten. Sind die denn qualitativ gleich wie Eibach oder H & R ?
Ja, kann ich dir empfehlen. Ich bereue diese Entscheidung nicht. Glaube auch nicht das die ST Federn jetzt schlechter sind als die von H&R oder Eibach.
Zitat:
@Miilenko schrieb am 10. April 2019 um 07:45:38 Uhr:
Zitat:
@Moe2Tausend schrieb am 9. April 2019 um 07:19:19 Uhr:
Also kann man bedenkenlos die Tieferlegungfedern dort kaufen, ohne irgendeinen Schrott zu erhalten. Sind die denn qualitativ gleich wie Eibach oder H & R ?
Ja, kann ich dir empfehlen. Ich bereue diese Entscheidung nicht. Glaube auch nicht das die ST Federn jetzt schlechter sind als die von H&R oder Eibach.
Ok klasse. Wie sind die vom Tiefgang? Habe nämlich kein SLine Fahrwerk, also sollte ich nicht zu tief gehen...
St hatte ich mir auch überlegt. Allerdings gibt es bei st glaube nur Federn mit gleicher tieferlegung für vorne und hinten. Würde gerne den Hängepo etwas verringern und dem entsprechend finde ich das man da bei eibach ganz gut bedient ist. Habe mich jetzt entschieden und werde die eibach pro Kit Federn nehmen. 35/25 mm ist die tieferlegung zum Serien Fahrwerk. In meinem Fall also noch mal 20/10 tiefer. Ich werde die Federn vermutlich nächsten Monat bestellen und auch einbauen lassen.
Zitat:
@Moe2Tausend schrieb am 10. April 2019 um 08:01:18 Uhr:
Zitat:
@Miilenko schrieb am 10. April 2019 um 07:45:38 Uhr:
Ja, kann ich dir empfehlen. Ich bereue diese Entscheidung nicht. Glaube auch nicht das die ST Federn jetzt schlechter sind als die von H&R oder Eibach.
Ok klasse. Wie sind die vom Tiefgang? Habe nämlich kein SLine Fahrwerk, also sollte ich nicht zu tief gehen...
Ich denke das die Angaben bei den Federn wie z.B. 30/30, 40/40, usw. vom Serienfahrwerk ausgehen. Ich persönlich habe hier im Forum nach Bildern gesucht um eine Vorstellung zu haben wie tief es den wirklich wird mit den 40/40 Federn.
Ich würde mir da auch keine großen Sorgen machen bezüglich der Tiefe. Es ist noch genug Platz nach oben in den Radkästen und man schleift auch nirgends.
Lg 🙂
Zitat:
@brose schrieb am 10. April 2019 um 11:18:52 Uhr:
@Miilenko: So sieht das aus……Gruß, Thomas
Wollte ich später noch Posten .. hab leider keines am Handy ^^
Zitat:
@Miilenko schrieb am 10. April 2019 um 12:07:44 Uhr:
Zitat:
@brose schrieb am 10. April 2019 um 11:18:52 Uhr:
@Miilenko: So sieht das aus……Gruß, Thomas
Wollte ich später noch Posten .. hab leider keines am Handy ^^
Anbei 🙂