Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Ok, das leuchtet ein, MR?
Wenn's dir nur um die Optik geht kannst du das problemlos machen. Willst du aber durch die Kurven räubern bist du mit einem Komplettfahrwerk besser bedient, das ist straffer, weniger Seitenneigung, etc...
Nein kein MR. Mir geht es hauptsächlich um die Optik. Ich gehe mal davon aus das sich das Fahrverhalten nicht verschlechtert ? Das Fahrverhalten wie es jetzt ist, reicht für mich vollkommen aus.
Mit den Eibach Federn wird es fast genauso sein, minimal straffer. 35mm ist absolut alltagstauglich, meinen GTI hatte ich auch 35/25mm tiefer mit Eibach Federn. Allerdings hat der GTI Serie schon sehr straffe Sportdämpfer drin ansonsten hätte ich mir wieder ein Bilstein B14 eingebaut.
Ähnliche Themen
Ich denke ich werde dann wohl die 35/25 Version bestellen. Scheint mir im nach hinein auch die bessere Wahl zu sein. Werde dann noch mal berichten wenn es so weit ist. Danke für eure Hilfe.
Absolut, ich bin jetzt auch auf denn kurs.
Also dann warte ich mal auf die Bilder von dir!
Wann baust du ein?
Als ich mir damals für meinen 8P Tieferlegungsfedern gekauft habe, habe ich mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt: Bei den Angaben der Tieferlegung muss man immer vom Serienfahrwerk ausgehen, hast du zB bereits das Sportfahrwerk (-15mm) ab Werk verbaut, kommst du mit 30er nur mehr 15mm runter => vielen ist dieser Punkt nicht klar!
Außerdem galt damals, dass man beim Serienfahrwerk, also "lange" Dämpfer, bis max 35mm Tieferlegung gehen sollte. Beim Sportfahrwerk (bereits kürzere Dämpfer) war die Regel bis max 45mm.
Ich denke erst im mai werde ich sie einbauen lassen. Durch die Angaben blicke ich schon durch. Auf der Homepage von eibach steht für die 20/10mm Version (prokit), das es für Fahrzeuge mit Serien sportfahrwerk ist. Ich weiss selbst gar nicht mehr so recht was jetzt geht und was nicht. Die einen sagen 45mm tiefer als Serie geht, die anderen sagen geht nicht. Hatte ja vorher ursprünglich vor die 30/20 Version einzubauen, also ingesamt 45 mm vorne tiefer und 35 hinten. Da hier aber die Meinungen stark auseinander gehen bezüglich Beanspruchung der Serien Dämpfer mit 45mm tiefer, denke ich das ich die 20/10mm Version lieber nehme. Also 35/25mm tiefer als Serie.
Nimm am Besten ein komplettes Fahrwerk. Teuer ist sowieso der Umbau. Oder du sparst noch ein wenig und hast dann optimal abgestimmte Komponenten.
Ich hab zwar meine Werkstatt des „Vertrauens“ noch nicht gefragt, aber denke mal das ich beim Einbau so mit 300€ Rechnen kann? +Federn und tüv denke ich bin ich so 500-600€ los? Ein vernünftiges Fahrwerk fängt ja erst bei ca 800€ an... wie gesagt ich hab nichts davon wenn mein kfz Performance technisch Mega fährt. Fahre unter der Woche nur in der Stadt und am Wochenende AB 150-250km pro Strecke. Deshalb wollte ich eig nur Federn, weil ich es sozusagen gar nicht brauche. Klar Schaden tut es nicht und man kann flexibel alles anpassen. Aaachh alles so doof. Mindestens genau so schwierig wie die Felgen Wahl. -.-
Ja, schwierig mit Entscheidungen. Hinterher ist man dann schlauer.
Was mir noch einfällt: Es gibt Menschen, die wählen Ausstattung und Farbe ihres Autos nach dem zu erwartenden Wiederverkaufswert aus. Halte ich grundsätzlich nichts von, aber sieh dein Vorhaben mal aus der Sicht eines Interessenten, der in x Jahren dein Auto kaufen will: Ein hingewurstetes und sogar noch fahrbares Auto oder eins mit einem Sportfahrwerk, dass seinen Namen auch verdient.
Und ja, man kann zurückbauen. Aber auch nicht für lau.
Nun ja grundsätzlich spricht ja nichts da gegen sich Gedanken über den wiederverkaufswert zu machen. Allerdings ist mir das relativ egal.
Ich denke ich werd mir noch mal ein paar Tage Gedanken darüber machen bezüglich Federn oder komplett. Ist ja nicht so das es nichts wichtigeres gibt, von daher hat es auch keine Eile. Wie du bereits sagtest @napster1701e eventuell Spar ich noch ein bisschen was zusammen und mach’s komplett.
Manche tun so als ist das Auto mit Federn unfahrbar.
Ich hatte in meinem alten A3 erst H&R Federn drin und bin dann an ein B16 rangekommen. Ich hab keinen Unterschied gemerkt.
Mit meinem alten A3 und nur Federn fährt es sich zudem um Welten besser und sicherer bei >180 wie mit meinem Serien-S3. So schlimm ists also nicht.
Wenn man auf der letzten Rille und/oder auf Rennstrecken fährt mag das anders aussehen.
Aber ich werd mich in Zukunft wieder ausschließlich mit Federn begnügen, weil sie meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis haben.
Als Gebrauchtwagenkäufer würde mir ein Auto mit einem Sportfahrwerk übrigens mehr Angst machen, wie wenn jemand nur die Federn getauscht hat...
Kein Unterschied zwischen Seriendämpfern mit H&R Federn und einem Bilstein B16?! Selten so einen Quatsch gelesen!