Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 10. April 2019 um 08:22:44 Uhr:
St hatte ich mir auch überlegt. Allerdings gibt es bei st glaube nur Federn mit gleicher tieferlegung für vorne und hinten. Würde gerne den Hängepo etwas verringern und dem entsprechend finde ich das man da bei eibach ganz gut bedient ist. Habe mich jetzt entschieden und werde die eibach pro Kit Federn nehmen. 35/25 mm ist die tieferlegung zum Serien Fahrwerk. In meinem Fall also noch mal 20/10 tiefer. Ich werde die Federn vermutlich nächsten Monat bestellen und auch einbauen lassen.
Das Eibach ProKit gibt es aber doch nur in 30/30mm oder bin ich blind?
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 12. April 2019 um 21:46:17 Uhr:
Doch schau mal hier. https://...eibach-fahrwerktechnik.eu/.../...8vf--e10-15-021-13-22.html
Jaja, das gilt demnach für den TDI.
Der 1.8TFSI hat da andere Werte bei Eibach.
Ach ja. Das hab ich jetzt gar net beachtet. I‘m sorry..
Ähnliche Themen
Fährt hier jemand die Eibach Pro Kit Federn in Verbindung mit dem Magnetic Ride? Wie ist da noch der Comfort?
Zitat:
@pepperisback schrieb am 14. April 2019 um 12:35:03 Uhr:
Fährt hier jemand die Eibach Pro Kit Federn in Verbindung mit dem Magnetic Ride? Wie ist da noch der Comfort?
Kenne jemanden der die in der S3 Limo fährt mit 19" und mehr als zufrieden ist damit.
Unbedingt zu empfehlen ist beim Magnetic Ride nach Einbau von anderen Federn die Dämpfer neu Kalibrieren zu lassen bei Audi, das erhöht den Fahrkomfort enorm.
Hat er definitiv die Pro Kit Federn oder die Sportsline? Das Kalibrieren kann man doch bestimmt per VCDS machen oder?
Zitat:
@pepperisback schrieb am 14. April 2019 um 13:40:42 Uhr:
Hat er definitiv die Pro Kit Federn oder die Sportsline? Das Kalibrieren kann man doch bestimmt per VCDS machen oder?
Ja ist das pro Kit meine ich, nein das Kalibrieren geht nur über den entsprechenden Tester
Zitat:
@Bocko94 schrieb am 14. April 2019 um 17:58:54 Uhr:
Zitat:
@pepperisback schrieb am 14. April 2019 um 13:40:42 Uhr:
Hat er definitiv die Pro Kit Federn oder die Sportsline? Das Kalibrieren kann man doch bestimmt per VCDS machen oder?Ja ist das pro Kit meine ich, nein das Kalibrieren geht nur über den entsprechenden Tester
Kannst du nochmal nachfragen ob es wirklich das Pro Kit ist? 🙂 Es gibt leider so wenige bzw. niemanden der dazu was sagen kann.
Hallo, und zwar habe ich das Problem das ich keine richtigen Tieferlegungsfedern für meinen Audi finde. Ich habe an der HA eine Verbundlenkerachse bzw. Starrachse mit getrennter Feder-Dämpfer Anordnung verbaut. Die bisherigen Federn die gefunden habe sind laut Gutachten für die Limousine nur mit Mehrlenker bzw. Vierlenker Achse zugelassen. Kann mir da bitte jemand weiter helfen?
Moin,
ich möchte meine Erfahrungen teilen, um vielleicht einigen die Entscheidung einfacher zu machen.
Kurzinfo vorab:
Fahrzeug: RS3 8v vFL Sportback
Serienfahrwerk: RS Fahrwerk ohne MR!
Federn: H&R (28 810 -3) (ABE gab es auf Nachfrage bei H&R)
Gibt es nur eine richtige Lösung?
Von allen Seiten wurde mir zum KW V3 geraten. "Top Fahrbarkeit", "Sehr komfortabel" und "kauf dir was vernünftiges" ist immer wieder gefallen. Und tatsächlich, mit dem V3 kann man sehr präzise fahren, man hat zu jeder Zeit eine geniale Straßenlage, man kann den Wagen perfekt steuern und einschätzen. Der Komfort war noch gut, aber deutlich härter als Serie. Preislich, trotz Cashback Aktion, immer noch ein Haufen Kohle (inkl. Montage,TÜV usw. ~2000€).
Die Alternative?
Aus meiner Vergangenheit hatte ich noch gute Erinnerungen an das H&R Monotube aus dem Golf 5 R32. "Hoher Komfort" war bei mir hängen geblieben. Also habe ich mit H&R Kontakt aufgenommen. Zu meiner Verwunderung wurde seitens H&R zu normalen Federn geraten. 😕
Ich hatte vor ein paar Jahren Eibach Pro-Kit Federn im Golf 6 Edition 35 und war maßlos enttäuscht, der größte Fehlkauf in meiner Tuning-Karriere: sehr hart trotz minimaler Tieferlegung, keine schöne Optik, knarrende Federn. 😠
Seitdem bin ich nur noch Gewindefahrwerke gefahren (KW V2 und ST XA) und war zufrieden. Top Fahrbarkeit, auf die Federn abgestimmte Dämpfer usw... (kurz gesagt, ich war seitdem ein Federn Hasser).
Nachdem ich jedoch ein wenig über die Federn gelesen hatte, dachte ich mir, dass es einen Versuch wert ist, ein Gewindefahrwerk kann ich später ja immer noch einbauen.
Es hat sich was getan!
Bei Amazon über H&R konnte ich die Federn (28 810 -3) unter dem Händler EK günstig schießen. Die Federn sind für den RS3 8V vFL Sportback mit und ohne Magnetic Ride. Es gibt keine zwei Versionen beim RS3, wie einige Leute denken.
Ich bin positiv überrascht, kein Vergleich zu dem Eibach ProKit Debakel ! 😰 Der Komfort ist klasse, besser als beim KW V3, zudem kein Knarzen/keine Geräusche. Wechselt man von 18" auf 19" hat man höhere Komfort-Einbußen.
Jedoch, der große Nachteil ist, dass der Wagen nicht ansatzweise so gut um die Kurven geht, wie mit dem KW V3. Klar, irgendwo muss der Preis herkommen.
Fazit:
Wer seinen Wagen nicht täglich nutzt, am Limit fährt, bzw. immer sehr sportlich unterwegs ist, der sollte sich lieber ein ordentliches Gewindefahrwerk holen.
Nutzt man den Wagen jedoch täglich und legt eher hohen Wert auf Komfort und Optik, dann kann man von einem Gewindefahrwerk absehen.
Bilder:
Vorher (RMK 355)
https://i.ebayimg.com/00/s/NzU2WDEwMDg=/z/pYsAAOSwKF1cwAnn/$_10.JPG
Nachher, direkt nach dem Einbau:
https://i.ebayimg.com/00/s/NzU2WDEwMDg=/z/iFIAAOSwvxtcwAnZ/$_10.JPG
RMK 325:
https://i.ebayimg.com/00/s/NzU2WDEwMDg=/z/q0YAAOSwo6hcwAnh/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/9DQAAOSwLFVcwAnf/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/NzU2WDEwMDg=/z/7AIAAOSw-IFcwAnk/$_10.JPG
Hallo,
ich habe ein S3 Cabrio gekauft, welches die H&R 28 810 Federn in Verbindung mit Magnetic Ride verbaut hat.
Muss ich dabei Angst haben, dass die Antriebswellen zu sehr belastet werden oder sogar zu viel Druck auf das Getriebe geben oder ist die Tieferlegung noch in der Toleranz?
Gemessene Höhe vorne: 325mm Hinten 320mm
Gruß
Zitat:
@caraddiction schrieb am 11. Mai 2019 um 21:19:13 Uhr:
Hallo,
ich habe ein S3 Cabrio gekauft, welches die H&R 28 810 Federn in Verbindung mit Magnetic Ride verbaut hat.
Muss ich dabei Angst haben, dass die Antriebswellen zu sehr belastet werden oder sogar zu viel Druck auf das Getriebe geben oder ist die Tieferlegung noch in der Toleranz?Gemessene Höhe vorne: 325mm Hinten 320mm
Gruß
Hi,
die Belastung sollte etwas höher sein, aber Sorgen muss man sich nicht machen. In meinem Freundeskreis gibt es genug, die schon seit Jahren mit Gewindefahrwerk oder Federn fahren und nie ein Problem mit den Wellen hatten. Die letzten Jahre bin ich auch etwas tiefer gefahren als aktuell und hatte nie ein Problem.