Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2518 weitere Antworten
2518 Antworten

Bei meinen Eibach Sportline knarzt die Lenkung beim Einlenken im Stand oder beim Rangieren...

Ein Gummi-Schlauch ist bereits um die unteren Windungen drum, jedoch hilft nur Silikonfett für ein paar Monate bevor es wiederkommt.

Kann jemand Domlager empfehlen? Meine machen so langsam die Grätsche. Hab n ST X Gewinde verbaut. Sollte man einfach wieder OEM Domlager verbauen oder vllt was hochwertigeres was eventuell auch besser fährt?

H&R Federn sind meiner Meinung und den vielen Posts nach keine Option mehr.
EIBACH bietet ja das ProKit und die Sportline Federn an.
Was ist der Unterschied in Fahrkomfort, Tieferlegung und Alltagstauglichkeit? Dämpfer sollen nicht getauscht werden.

Ich habe den 1.8TFSI ohne quattro und Ambition ohne SLine Pakete. Tieferlegung muss jetzt rein, aber nur Federn. Gefahren wird auf 18“ Rotor.

Danke für ein paar Infos und Bilder.

Zitat:

@Moe2Tausend schrieb am 5. April 2019 um 07:04:28 Uhr:


H&R Federn sind meiner Meinung und den vielen Posts nach keine Option mehr.
EIBACH bietet ja das ProKit und die Sportline Federn an.
Was ist der Unterschied in Fahrkomfort, Tieferlegung und Alltagstauglichkeit? Dämpfer sollen nicht getauscht werden.

Ich habe den 1.8TFSI ohne quattro und Ambition ohne SLine Pakete. Tieferlegung muss jetzt rein, aber nur Federn. Gefahren wird auf 18“ Rotor.

Danke für ein paar Infos und Bilder.

Bin genau an dem selben Punkt wie du. Tendieren tue ich zu der sportline Version mit insgesamt 45 mm vorne und 30-35mm hinten. Habe von vielen gehört das Eibach das toll hinkriegt das sich die fahr Eigenschaft nicht groß artig ändert. Denke ich werde die jetzt die Tage einfach bestellen. Denn so ganz schlau wird man ja aus der Meinung andere eh nicht. Was für den einen zu hart ist für den anderen genau richtig. Jeder empfindet es etwas anders.

Ähnliche Themen

Ich hoffe nur, dass bei 45 mm Tieferlegung nicht der Dämpfer kurz vorm durchschlagen ist.
Das wäre ziemlich blöd. Wann hast du denn vor die Federn einzubauen?

Weshalb möchtest Du mit Gewalt die Karre verbasteln, indem Du die kurzen Federn mit den (dann) zu langen Dämpfern montierst?

Denke im April werde ich es nicht mehr schaffen, wird eher im Mai sein. Wie man in diesem Thread ja auch lesen kann, gibt es ja dann doch einige die diese Kombination fahren(nur Federn). Ich denke also schon das es fahrbar ist. Klar ist ein komplettes Fahrwerk immer geiler, keine Frage. Allerdings kostet ein gescheites dann auch gleich mal das 5 fache. Ich hatte gleich zum Start als ich mein Auto gekauft hatte ein Unfall der mich leider ziemlich viel (Lehr)Geld gekostet hat. Da ich trotzdem das Auto tiefer haben möchte, ist das mit den Federn für mich die beste Lösung was preis/Leistung angeht.

Edit: dazu kommt das ich dem nächst meine Hochzeitsfeier habe und da für auch noch Geld übrig bleiben muss. Dem entsprechend möchte ich nicht so viel Kohle ins Auto stecken.

Manchmal fällt es mir wirklich schwer, den Argumenten hier zu folgen.

Wenn sich jemand sein Fahrzeug tiefer legt, was ja sowieso keinen Nutzen hat, dann sollte im Ergebnis doch mehr dabei herauskommen, als dass das Fahrzeug noch fahrbar ist.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 5. April 2019 um 10:59:19 Uhr:


Manchmal fällt es mir wirklich schwer, den Argumenten hier zu folgen.

Wenn sich jemand sein Fahrzeug tiefer legt, was ja sowieso keinen Nutzen hat, dann sollte im Ergebnis doch mehr dabei herauskommen, als dass das Fahrzeug noch fahrbar ist.

Das mag für dich der Fall sein. Ich fahre mit meinem Fahrzeug weder an Grenzbereichen auf dem Ring oder sonstiges. Dich mag es nicht stören wenn dein kfz hoch wie ein Bus ist, mich schon. Wer es nicht verstehen kann warum Menschen ihr kfz tieferlegen, der ist sowieso falsch in diesem Thread.

Federn sind bis zu einer gewissen Tiefe eine kostengünstigere Lösung ja, aber jeder Hersteller wird dir bei 45mm Tieferlegung bestimmt die passenden Dämpfer dazu empfehlen...

bei 45mm tiefer als Serienzustand wirst du auch mit deutlichen Komforteinbußen rechnen müssen und deine
Dämpfer werden auch schneller den Geist aufgeben.

Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass sich Menschen Hosen kaufen, in denen bereits der Stoff für die Knie fehlt... aber das ist ein anderes Thema. ^^

Was ich damit ausdrücken wollte: wenn ich mein Fahrzeug tune, dann ist es ja nicht so unüblich, dass ich auch einen Nutzen davon haben möchte.

Ein Ergebnis, dass die Karre nicht mehr aussieht wie ein Bus, aber noch fahrbar ist, wäre mir zu dünn.

Ich würde ja auch nicht meinen Motor tunen, wenn er danach nur auf drei Zylindern läuft.

Wäre denn die Belastung wesentlich weniger wenn ich beispielsweise nur die eibach Prokit Federn mit 20 mm Va und 10 mm Ha nehme würde?

Ich weiß nämlich ehrlich gesagt nicht, ob es unbedingt so so viel tiefer muss. Eventuell reicht mit ja die mildere Variante aus.

Aus technischer Sicht ist die kürzere Feder eindeutig die bessere Wahl, die auch ein besseres Ansprechverhalten bietet, weil die Dämpfer nicht schon so stark in der Progression arbeiten, wie bei der 45 mm-Ausführung.

Also welche jetzt?

20/10mm?! Sowas gibt es? Das siehst du hinterher nicht. Reine Geldverschwendung.
Hol 30/35mm und das machen auch die Seriendämpfer problemlos mit, egal was manche User hier schreiben! Eibach ist gut, bin ich selbst jahrelang gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen