Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2518 weitere Antworten
2518 Antworten

Ist es nicht vorteilhafter mal zu berichten um welche Federn es überhaupt geht?

Handelt sich um H&R 28826, Achslasten 1090/1030kg (Vorne/hinten)

Hab die gleichen Federn seid einem halben Jahr bei mir drin mit selbem Motor und hatte damals auch keine Schläuche drauf und bis jetzt noch keine Geräusche.

Ok danke. Und ABE gabs auch keine? Anschlagpuffer hast die originalen verwendet?

Ähnliche Themen

Puhh ABE des weiß ich nicht mehr aber beim mir war es sowieso eine Einzelabnahme wegen den Felgen. Gibts überhaupt ABE bei einer Fahrwerksänderung?
Anschlagpuffer sind ja vom Stoßdämpfer, du meinst wahrscheinlich die Gummiunterlagen hinter oder? Da hab ich die originalen gelassen weil es schon die 12mm waren.

Bei fast allen Tieferlegungsfedern ist eine ABE und ein Gutachten dabei. Oder als Download erhältlich. Die ABE gilt nur wenn alles andere am Fahrzeug Serie ist.

Rest ist original bei mir. Es war nur das Teilegutachten dabei und auch auf der Internetseite finde ich keine ABE... Meind jedoch hier im Threat mehrmals gelesen zu haben, dass es bei zu den Federn eine ABE gibt?!
Kann mir diese evtl jrmand zeigen? Bzw dies überhaupt bestätigen..

Die gibt es bestimmt. Mit Google im Netz suchen oder den Hersteller anschreiben.

Hallo zusammen,

Ich fahre die Audi A3 Limousine Facelift 1,4 TFSI COD mit 150 PS, ich will mir ein Gewindefahrwerk einbauen lassen, wo kann ich ohne nachzumessen, nachschauen welchen Federbeindurchmesser ich habe. Bin aus Österreich habe also keine Schlüsselnummer.

lg Dominic

Ohne Schlüsselnummer wird die Suche länger dauern, dann lieber den Messschieber kurz anhalten und du bist in einer Minute schlauer.
Wo liegt da das Problem ?

Hallo,
gibt es in Österreich PR-Nummern?
Laut den Websites von Bilstein und auch Eibach entsprechen die PR-Nummern G01 und G02 dem Federbeindurchmesser 50mm und die PR-Nummern G03, G04, G05, G06 und G07 dem Durchmesser 55mm.
Einfach mal z.B. auf bilstein.de im Produktkatalog nach Fahrwerken für a3 8V Limousine 1,4 TFSI 110kW suchen.

Danke für den Tipp, leider unterscheiden sich wie es aussieht auch die PR-Nummern 🙁

Muss ich wohl doch den freundlichen fragen

Hallo.
Ich finde dieser Threat ist schon ziemlich umfangreich und ich blick nicht durch...
Ich habe einen 2013er 1.8TFSI ohne SLine und wollte ihn optisch etwas tiefer legen.
Ich habe bei meinen GTIs immer H&R verwendet, aber bei Audi scheint die Version von Eibach die klügere Wahl zu sein.
Stimmt das?

Was heißt klüger? Es gab bei der "ersten Version" der H&R Probleme mit Geräuschen beim einfedern. Die neue Version hat aber mehr Platz zwischen den Windungen und ich fahre sie jetzt ca 1 Jahr und hab keine Probleme. Bisschen härter ist er als vorher aber hab keine Probleme mit irgendwelchen Geräuschen oder sonst was.

Da ist nicht mehr Platz, die Windungen liegen immer noch aufeinander, die Federn haben jetzt einfach nur einen Gummischlauch um den Stahl damit es nicht mehr klappert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen