Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2521 Antworten
Hatte meine H&R Federn ein Jahr bzw. 20tkm verbaut. Habe dann auf ein komplettes Gewindefahrwerk gewechselt, weil es einfach ausgewogener und besser fährt. Außerdem will ich das Auto irgendwann wieder im Originalen Zustand verkaufen. Die Federn haben zum Ende hin immer öfter durchgeschlagen und ich war mir nicht sicher, ob die Originalen Dämpfer das noch so lange ausgehalten hätten.
Wenn dann schlagen die Dämpfer durch aber nicht die Federn. Die Dämpfer schlagen auch nur durch wenn das Auto zu tief liegt und die Dämpfer zu weich sind. Diese Kombi funktioniert zwar, fährt sich aber ziemlich schlecht da sich die Kolbenstange fast am Ende des Arbeitsbereiches bewegt und somit kaum noch Reserven hat. Das ist zum Beispiel der Fall mit den 40mm H&R Federn im Zusammenspiel mit den originalen Dämpfern. Kommt dann hohe Geschwindigkeit und starke Bodenwellen oder Schlaglöcher hinzu können die Dämpfer durchschlagen.
Ok danke... Noch weitere Langzeiterfahrungen mit den H&R oder war das bei blazzee ein Einzelfall?
Ähnliche Themen
Hast du meinen Beitrag nicht gelesen? Das ist kein Einzelfall, das Problem hast du immer bei den langen originalen Dämpfern in Verbindung mit Tieferlegungsfedern, die den Wagen sehr tief legen (35-40mm). Je nach Fahrweise stört es mehr oder weniger, bist du sehr sportlich unterwegs mit viel Kurven, hohe Geschwindigkeiten, etc. wird dir das Fahrverhalten nicht gefallen, die originalen Stoßdämpfer sind ziemlich lasch und schlagen dann hin und wieder durch, mal abgesehen von der Seitenneigung und dem Aufschaukeln des Fahrwerks beim schnellen Kurvenwechsel. Fährst du allerdings überwiegend langsam und gemütlich kommst du auch mit den Seriendämpfern aus.
Doch, hab ich gesehen...hatte nur nicht mehr im Hinterkopf, dass du die H&R drin hast/hattest....ich denk mir nur, wenn so viele die Federn verbaut haben und es aber nur relativ wenige "Beschwerden" gibt, kann es eigentlich nicht sooo dramatisch sein....Es hat ja gefühlt jeder zweite die H&R Federn drinnen!
Da ich eher der gemütliche Fahrer bin, werd ich die Federn einfach mal testen...das optische Resultat ist einfach zu verlockend, was man auf den Bildern so sieht. Die Eibach-Federn erscheinen mir einen Tick zu hoch und ungleichmäßig. Federn deshalb, da ich auf das Magnetic Ride nicht verzichten will. Dass Die Kombi "Tuningfeder + orginal Dämpfer" nicht die nunplus-ultra-Lösung ist, ist mir bewusst. Aber ein Stilllegungssatz kommt erstmal nicht in Frage!
Falls es dann doch zu Problemen kommen sollte, dann muss ich halt nochmal von vorn anfangen - die Arbeit ist ja nicht all zu schlimm und die 180€ sind finanziell auch noch verkraftbar (ärgerlich wärs trotzdem irgendwie)!
Sehe mir aber gerne noch andere Erfahrungsberichte an - vielleicht habt ihr beide doch so eine Art "Montagsfeder" erwischt?!
Zitat:
@mrwhathesays schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:19:02 Uhr:
Doch, hab ich gesehen...hatte nur nicht mehr im Hinterkopf, dass du die H&R drin hast/hattest....ich denk mir nur, wenn so viele die Federn verbaut haben und es aber nur relativ wenige "Beschwerden" gibt, kann es eigentlich nicht sooo dramatisch sein....Es hat ja gefühlt jeder zweite die H&R Federn drinnen!Da ich eher der gemütliche Fahrer bin, werd ich die Federn einfach mal testen...das optische Resultat ist einfach zu verlockend, was man auf den Bildern so sieht. Die Eibach-Federn erscheinen mir einen Tick zu hoch und ungleichmäßig. Federn deshalb, da ich auf das Magnetic Ride nicht verzichten will. Dass Die Kombi "Tuningfeder + orginal Dämpfer" nicht die nunplus-ultra-Lösung ist, ist mir bewusst. Aber ein Stilllegungssatz kommt erstmal nicht in Frage!
Falls es dann doch zu Problemen kommen sollte, dann muss ich halt nochmal von vorn anfangen - die Arbeit ist ja nicht all zu schlimm und die 180€ sind finanziell auch noch verkraftbar (ärgerlich wärs trotzdem irgendwie)!
Sehe mir aber gerne noch andere Erfahrungsberichte an - vielleicht habt ihr beide doch so eine Art "Montagsfeder" erwischt?!
Lass auf jedenfall deine MR Dämpfer neu kalibrieren wenn du die Federn eingebaut hast, geht bei Audi und verbessert den Fahrkonform wohl enorm. In diversen Facebookgruppen fahren einige die H&R Federn bei MR durch alle Modelle hinweg und sind eigentlich alle zufrieden. Meine auch H&R hat von ihren Federn nochmal ne verbesserte Version rausgebracht gehabt, da sich viele beschwert haben da.
Die Beschwerden waren aufgrund von Klappergeräuschen weil die Windungen der Feder aufeinander liegen und klapperten. Das ist aber schon lange Geschichte und abgestellt, um die Windungen ist jetzt ein Gummischlauch gewickelt, der das Klappern verhindert.
Zitat:
@mrwhathesays schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:19:02 Uhr:
...vielleicht habt ihr beide doch so eine Art "Montagsfeder" erwischt?!
Daran merkt man, dass du meinen Beitrag nicht verstanden hast. Das Problem (Durchschlagen) hat nichts mit "Montagsfeder" zu tun, das Problem hast du immer wenn der Wagen zu tief liegt und die langen Seriendämpfer zu weich sind! Und die Seriendämpfer im Audi sind butterweich, selbst im Dynamic Modus, jedenfalls für mein Empfinden. Aber jeder stellt eben andere Ansprüche an sein Fahrwerk.
@mrwhathesays
Falls du wirklich die H&R Federn verbauen willst. Meine alten liegen noch im Keller, auch die Federunterlagen vom Cabrio. Waren1 Jahr und ca20tkm verbaut. Bei interesse schreib mir per PN
Hab auch die Federuntelagen vom Cabrio bei mir liegen. Nie verbaut gewesen. Falls sie einer braucht, kann er sie gerne in 40878 abholen
Zitat:
@mrwhathesays schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:19:02 Uhr:
Doch, hab ich gesehen...hatte nur nicht mehr im Hinterkopf, dass du die H&R drin hast/hattest....ich denk mir nur, wenn so viele die Federn verbaut haben und es aber nur relativ wenige "Beschwerden" gibt, kann es eigentlich nicht sooo dramatisch sein....Es hat ja gefühlt jeder zweite die H&R Federn drinnen!Da ich eher der gemütliche Fahrer bin, werd ich die Federn einfach mal testen...das optische Resultat ist einfach zu verlockend, was man auf den Bildern so sieht. Die Eibach-Federn erscheinen mir einen Tick zu hoch und ungleichmäßig. Federn deshalb, da ich auf das Magnetic Ride nicht verzichten will. Dass Die Kombi "Tuningfeder + orginal Dämpfer" nicht die nunplus-ultra-Lösung ist, ist mir bewusst. Aber ein Stilllegungssatz kommt erstmal nicht in Frage!
Falls es dann doch zu Problemen kommen sollte, dann muss ich halt nochmal von vorn anfangen - die Arbeit ist ja nicht all zu schlimm und die 180€ sind finanziell auch noch verkraftbar (ärgerlich wärs trotzdem irgendwie)!
Sehe mir aber gerne noch andere Erfahrungsberichte an - vielleicht habt ihr beide doch so eine Art "Montagsfeder" erwischt?!
Also ich fahre die H&R Federn in meiner A3 Limousine, ich bin sehr zufrieden damit, das Auto fährt sich sehr angenehm, und bis jetzt konnte ich kein durchschlagen oder ähnliches feststellen.
Was ich nicht weiß ist ob in der Sport-Linie nur die Federn geändert sind oder ob dort auch andere Dämpfer verbaut sind, soweit bin ich noch nicht in das Auto hineingestiegen.
Optisch auf jeden Fall eine Verbesserung und sehr gut fahrbar.........
Gruß, Thomas
Also mir ist jetzt mal aufgefallen, dass das KW V3 mit der Grundeinstellung bei über 200 km/h doch sehr schwammig ist. Hab mich bei der Geschwindigkeit nicht wirklich wohl bzw sicher gefühlt. Aber ich will es auch nicht härter einstellen, weil ich finde wenn man über Bodenwellen fährt, es schon sehr rappelt. Eingebaut wurde es übrigens auch beim Nils (Urban Motors). Ich glaub ich muss da noch mal zur Feinabstimmung hin.
Servus zusammen, wollte mal nachfragen, ob jemand schon Erfahrungen mit der Kombination : KW Gewinde Fahrwerk + Anhängerbetrieb gemacht hat ?
Fahre einen A3 (2.0 TFSI Quattro Limo) und würde diesen gerne etwas dem Boden näher bringen. Allerdings muss ich ab und zu mein Motorrad auf einem Anhänger damit ziehen. Gewicht ca. 150kg (Motorrad).
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht ?
Würde mich über ne Antwort sehr freuen.
Grüße
Guten Abend. Wollte euch kurz meine Erfahrungen mitteilen. Bei meiner S3 Limo die ich vor kurzem gekauft habe waren die H&R Federn verbaut. Diese fand ich aber schon im Comfort Modus steinhart. Fahre gern sportliche Fahrwerke, im S6 steht das AAS immer auf Dynamik, aber beim S3 federt auf Comfort schon gar nix mehr, bei Querrinnen hat es teils richtige Schläge getan. Jetzt habe ich auf die Eibach gewechselt. Ist ein Riesen Unterschied. Auf Comfort ist es ein Stück härter als Original, aber noch Familientauglich, und auf Dynamik ist es genau richtig für Kurvenfahrten ohne Familie. Zudem liegt er jetzt 15mm an der VA und 20mm an der HA höher als mit den H&R Ist bei den momentanen Schneemengen hier ein netter Nebeneffekt. Würde jedem zu Eibach raten. Hoffe ich kann dem ein oder anderen mit meinen Erfahrungen bei der Entscheidung helfen. Schöne Grüße
Zitat:
@markus_88 schrieb am 8. Januar 2019 um 20:55:04 Uhr:
...waren die H&R Federn verbaut. Diese fand ich aber schon im Comfort Modus steinhart.
...
Jetzt habe ich auf die Eibach gewechselt. Ist ein Riesen Unterschied. Auf Comfort ist es ein Stück härter als Original, aber noch Familientauglich, und auf Dynamik ist es genau richtig für Kurvenfahrten ohne Familie. Zudem liegt er jetzt 15mm an der VA und 20mm an der HA höher als mit den H&R
...
Klingt nach Magnetic Ride, wurde im Steuergerät die jeweilige Höhe eingetragen?
Welche Höhen hast/hattest Du jeweils, wenn man senkrecht von der Kotflügelunterkante bis zur Radnabenmitte misst?