Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2521 weitere Antworten
2521 Antworten

Bei mir sind es 325mm mit 8x19 ET45 und 225er Reifen. Das passt gut, wenn es breiter wird schleift es direkt.
330mm und 8,5x19 ET40 und dann eventuell noch 235er Reifen wird sehr eng werden. Letztendlich musst du es ausprobieren. Hier können 5 Leute sagen es passt und am Ende passt es an deinem Fahrzeug doch nicht.

Ich hab 235 Reifen, 40/40 tiefer mit 8,5x 19 ET 43 und hinten noch 5mm Platten vorn geht nix mehr. Schleifen tut nix in der kombi bei mir.

Zitat:

@mstylez schrieb am 16. November 2018 um 12:11:42 Uhr:


Nein, das muss man nicht bedenken. Man prüft erstmal selbst ob alles passt und fährt dann zum TÜV.
Ich verstehe nicht worauf du hinaus willst, worauf haben die keine Lust?! Nachdem ich selbst geprüft habe ob alles freigängig ist fahre ich mit allen nötigen Gutachten zum TÜV und dieser muss sich das Ganze angucken, die Freigängigkeit prüfen und ne Probefahrt machen und etwas bemängeln kann er nur wenn er etwas findet. Wenn er nichts findet kann er auch nichts bemängeln. Ob er nun Lust hat oder nicht, deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen.

na ganz einfach Dekra Station 1 in osten wollte sich das nicht mal persönlich angucken den waren meine felgen schon zu speziell.

Delta Station 2 hat es sich angeguckt hat sogar was bemängelt was der Verkäufer der es eingebaut hat nicht gesehen hat.

dann ab zum Verkäufer es korrigiert und dann ab zum normalen tüv keine chance. g60 Eintragung.

dann noch einmal zu einen tüv der für gepfeffert arbeitet und zack eingetragen.

Wer weiß was du da rumgebastelt hast... Es wird schon nen Grund gehabt haben warum du deine Felgen nicht eingetragen bekommen hast und dann hat das nichts mit "keine Lust" zu tun, sondern mit Straßentauglichkeit oder Verkehrssicherheit.
Und weil du am Ende doch noch nen TÜV gefunden hast, der dir den Kram eingetragen hat heißt das nicht, dass es zulässig ist. Es gibt viele schwarze Schafe beim TÜV, die auch gerne mal beide Augen zudrücken. Baust du dann nen Unfall mit Verletzten und es stellt sich heraus, dass das Ganze nicht zulässig ist gibt es richtig Ärger.

Ähnliche Themen

:-(.

Zitat:

@mstylez schrieb am 17. November 2018 um 19:13:21 Uhr:


Wer weiß was du da rumgebastelt hast... Es wird schon nen Grund gehabt haben warum du deine Felgen nicht eingetragen bekommen hast und dann hat das nichts mit "keine Lust" zu tun, sondern mit Straßentauglichkeit oder Verkehrssicherheit.
Und weil du am Ende doch noch nen TÜV gefunden hast, der dir den Kram eingetragen hat heißt das nicht, dass es zulässig ist. Es gibt viele schwarze Schafe beim TÜV, die auch gerne mal beide Augen zudrücken. Baust du dann nen Unfall mit Verletzten und es stellt sich heraus, dass das Ganze nicht zulässig ist gibt es richtig Ärger.

ich hab nicht an meinen auto herum gebastelt das ist nur ein kw v3 fahrwerk mitv20 zoll felgen wo laut Gutachten ein tachobangleich ja vorgenommen werden musste aber wer vcds kennt sollte wissen das sowas bis dato noch nicht möglich ist. und wie soll mir jemand was anprangern weil der tacho nicht geändert wurde. den Prüfer hat es nicht interessiert. und er trägt einen noch 9j felgen beim a3 8v ein aber befürchte dann muss man k auflagen einhalten und ja dann wäre es basteln und geht richtung kirmes karre.

ps Unfall mit verletzten muss aber auch erstmal den fahrwerk und den felgen zu geordnet werden und wenn ich wegen Müdigkeit irgendwo einschlafe am Steuer ja und dann dein Szenario aufkommt wen juckt dann der tacho den ja der tüv Prüfer also der Chef des tüv Standortes abgenommen hat.

außerdem ich fahre schon seit 20 jahren auto und ich habe noch nie einen Unfall gebaut den ich selbst verschuldet habe. die Kombination aus felgen und fahrwerk läuft schon 40000km

ende der diskussion

Bei dem Käse den Du hier absonderst, ist das auch besser so. Bist Du überhaupt schon im Besitz einer Fahrerlaubnis?

Zitat:

@Jasmine79 schrieb am 17. November 2018 um 21:06:56 Uhr:


außerdem ich fahre schon seit 20 jahren auto und ich habe noch nie einen Unfall gebaut den ich selbst verschuldet habe.

Dann sei froh, aber irgendwann ist immer das erste Mal und sowas plant man schließlich nicht, das passiert einfach 😉

Hey, ich habe da auch mal eine Frage.
Mein Audi A3 Limousine Bj. 2016 hat das Serienfahrwek verbaut (Ambiente Ausstattung) und er ist mir definitiv zu hoch, sieht einfach unschön aus dieser große Abstand zwischen Reifen und Radkasten. Montiert sind im Moment 17 Zoll Räder.
Was würdet ihr mir empfehlen um den Wagen auf S-Line Tiefe zu bekommen? Mir geht es nicht darum, den Wagen enorm tiefer zu legen, es soll halt die Sline (20mm?) Tiefe sein.
Reichen hier einfach neue Federn? Oder Dämpfer gleich mit dazu? Muss ein komplett neues Fahrwerk her? Mir geht es nur um die Optik, das Fahrverhalten sollte ähnlich bleiben, wenn möglich. Ich kenne mich leider nicht damit aus.
Außerdem hat der Wagen noch bis 2021 Garantie, muss ich somit so etwas direkt bei Audi machen lassen? Wenn ja, von welchen Kosten sprechen wir hier ca.?

Hier genau deine Frage: Klick

Und hier: Klick

Das musst du nicht bei Audi machen lassen. Garantie erlischt dann auch nur auf die veränderte Komponente (Fahrwerk).
Und dann ist es alles eine Geldfrage.
Federn sind ein Kompromiss. Ich persönlich würde immer zum kompletten Fahrwerk greifen.

Zitat:

@kennex schrieb am 29. November 2018 um 14:25:11 Uhr:


Das musst du nicht bei Audi machen lassen. Garantie erlischt dann auch nur auf die veränderte Komponente (Fahrwerk).
Und dann ist es alles eine Geldfrage.
Federn sind ein Kompromiss. Ich persönlich würde immer zum kompletten Fahrwerk greifen.

Fahrwerk ist in dem Sinne nicht ganz richtig, die Garantie erlischt nur auf die Stoßdämpfer und keine weiteren Fahrwerksteile.

Zitat:

@ReQuiem222 schrieb am 29. November 2018 um 12:44:32 Uhr:


Hey, ich habe da auch mal eine Frage.
Mein Audi A3 Limousine Bj. 2016 hat das Serienfahrwek verbaut (Ambiente Ausstattung) und er ist mir definitiv zu hoch, sieht einfach unschön aus dieser große Abstand zwischen Reifen und Radkasten. Montiert sind im Moment 17 Zoll Räder.
Was würdet ihr mir empfehlen um den Wagen auf S-Line Tiefe zu bekommen? Mir geht es nicht darum, den Wagen enorm tiefer zu legen, es soll halt die Sline (20mm?) Tiefe sein.
Reichen hier einfach neue Federn? Oder Dämpfer gleich mit dazu? Muss ein komplett neues Fahrwerk her? Mir geht es nur um die Optik, das Fahrverhalten sollte ähnlich bleiben, wenn möglich. Ich kenne mich leider nicht damit aus.
Außerdem hat der Wagen noch bis 2021 Garantie, muss ich somit so etwas direkt bei Audi machen lassen? Wenn ja, von welchen Kosten sprechen wir hier ca.?

Hast du denn bereits das Sportfahrwerk (gab's im Ambition) verbaut oder das normale Standardfahrwerk? Wenn du das Sportfahrwerk hast kommt der Wagen zur S-Line Tiefe nurnoch 10mm tiefer. Sportfahrwerk ist 15mm tiefer, S-Line 25mm tiefer als Serienfahrwerk. Was du verbauen willst kommt immer auf mehrere Faktoren an.
Ich persönlich kann auch nur Gewindefahrwerk empfehlen, allein schon wegen der Möglichkeit im vorgegebenen möglichen Bereich die Höhe exakt so einzustellen wie ich mir das vorstelle, Federn haben oft das Problem eines „Hängearsches" oder die Ernüchterung das die Höhe hinterher so garnich den Vorstellungen entspricht.
Vom Grundsatz her ist gegen nur Federn nichts einzuwenden, wenn die Tieferlegung in einem moderaten Bereich bleibt, ich sage 35mm vielleicht auch noch 40mm. Man darf jedoch nicht vergessen das natürlich die Stoßdämpfer nicht auf kürzeren Federn und die damit verbundenen Veränderungen abgestimmt sind, dadurch verschleißen sie schneller. Auch kann das Fahrwerk dadurch unangenehm hart werden, was bei qualitativen Gewindefahrwerken meist nicht der Fall ist, da diese extra abgestimmt sind.

Im Nachhinein musst du die Entscheidung aber alleine treffen, je nachdem was du investieren willst und was dir wichtig ist.

Steht alles in den beiden verlinkten Threads. Solche Themen gibt es hier 1x die Woche.

Servus zusammen...

wie sind denn die aktuellen Langzeiterfahrungen mit den H&R Federn?
Haben auch die "neuen" Federn das Problem, dass sie nach einer Weile durchschlagen, so wie man das auf den letzen Seiten liest oder sind das Ausnahmen? War mir jetzt eigentlich die ersten 100 Seiten sicher, dass es diese werden, bin aber jetzt wieder verunsichert :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen