Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:04:04 Uhr:



"In den meisten Fällen zeigt sich VW allerdings kulant und übernimmt die Kosten, auch wenn das Auto schon älter ist. "VW tut alles, um zu verhindern, dass Kundenbeschwerden über mögliche Folgeschäden des Updates in die Öffentlichkeit gelangen", so Tobias Ulbrich. "

Ist das gut oder schlecht?

Da dort steht in den Meisten und nicht in allen und es fraglich bleibt wie lange die großzügige Kulanz bestehen bleibt (was ist wenn erst 5 Monate nach dem Update was dadurch kaputt geht?), tendiere ich eher zu schlecht.

Zudem das ja schon wieder die alte Leiter mit Einzelfall ist und alles unter den Teppisch kehren.

Zitat:

@Barbarti schrieb am 23. Februar 2017 um 17:23:58 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:04:04 Uhr:



"In den meisten Fällen zeigt sich VW allerdings kulant und übernimmt die Kosten, auch wenn das Auto schon älter ist. "VW tut alles, um zu verhindern, dass Kundenbeschwerden über mögliche Folgeschäden des Updates in die Öffentlichkeit gelangen", so Tobias Ulbrich. "

Ist das gut oder schlecht?

Da dort steht in den Meisten und nicht in allen und es fraglich bleibt wie lange die großzügige Kulanz bestehen bleibt (was ist wenn erst 5 Monate nach dem Update was dadurch kaputt geht?), tendiere ich eher zu schlecht.

Zudem das ja schon wieder die alte Leiter mit Einzelfall ist und alles unter den Teppisch kehren.

*wusstich* Also schon wieder nicht die reellen Fakten beurteilen sondern das, was in der Zukunft passieren könnte.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:32:01 Uhr:



Zitat:

@Barbarti schrieb am 23. Februar 2017 um 17:23:58 Uhr:


Da dort steht in den Meisten und nicht in allen und es fraglich bleibt wie lange die großzügige Kulanz bestehen bleibt (was ist wenn erst 5 Monate nach dem Update was dadurch kaputt geht?), tendiere ich eher zu schlecht.

Zudem das ja schon wieder die alte Leiter mit Einzelfall ist und alles unter den Teppisch kehren.

*wusstich* Also schon wieder nicht die reellen Fakten beurteilen sondern das, was in der Zukunft passieren könnte.

Wieso? Die realen Fakten sind das nach dem Update (selbst die Autobild scheint das zu bemerken, die ja nun nicht gerade für VW Feindliche Berichterstattung bekannt ist) erhöhte Ausfallquoten am AGR auftreten, obwohl VW weiterhin beteuert das das Update ekinerlei Nachteile für den Kunden hat.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:18:09 Uhr:



VW hat vorher nix versprochen, dann ist das eher gut?

Da gabs doch mal sowas wie eine "garantiegleiche Bescheinigung" wenn ich mich nicht irre?

Ähnliche Themen

@VD: Frag doch mal die Neu-Trecker Fahrer hier im Forum. Von wegen Akustik, Verbrauch, Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit!

Zitat:

@Uli745 schrieb am 23. Februar 2017 um 17:36:48 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:18:09 Uhr:



VW hat vorher nix versprochen, dann ist das eher gut?

Da gabs doch mal sowas wie eine "garantiegleiche Bescheinigung" wenn ich mich nicht irre?

Dann ist das eher schlecht, wenn jetzt VW die kaputten Teile wechselt laut dieser Bescheinigung, stimmt's?

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:42:57 Uhr:



Dann ist das eher schlecht, wenn jetzt VW die kaputten Teile wechselt laut dieser Bescheinigung, stimmt's?

Mach Deinen Arbeitgeber nicht so runter.

Ich finds klasse wenn VW bei allen Autos, die aufgrund des Pfusch-Updates kaputtgehen die betroffenen Teile wechselt.

"In den meisten Fällen zeigt sich VW allerdings kulant und übernimmt die Kosten, auch wenn das Auto schon älter ist" klingt als ob es da auch bedauerliche Einzelfälle geben wird die nichts bekommen.

VD, gibs doch mal auf! Egal wie du dich mit deinen Suggestivfragen hier windest. Aus Scheiße macht man kein Gold!!

"...eine Garantie für elf Jahre oder 260.000 Kilometer ab Auslieferung..."
Da könnte ich nur noch kotzen wenn ich das lese!!
Unsereiner hat Angst vor Folgekosten, da der finanzielle Spielraum dafür nicht da ist, und auf "fremden Märkten" ist man als VW-Geschädigter aufgrund von besserem Verbraucher- bzw. Konsumentenschutz abgesichert!
Man bin ich neidisch auf die Amis!

Zitat:

@ciem schrieb am 23. Februar 2017 um 18:26:54 Uhr:


"...eine Garantie für elf Jahre oder 260.000 Kilometer ab Auslieferung..."
Da könnte ich nur noch kotzen wenn ich das lese!!
Unsereiner hat Angst vor Folgekosten, da der finanzielle Spielraum dafür nicht da ist, und auf "fremden Märkten" ist man als VW-Geschädigter aufgrund von besserem Verbraucher- bzw. Konsumentenschutz abgesichert!
Man bin ich neidisch auf die Amis!

Neid vernebelt die Sinne. Die Amerikaner haben nicht nur andere Gesetze sondern auch andere Grenzwerte. Deshalb ist das nicht 1:1 auf Europa übertragbar. Jetzt ist halt bei jedem defekten AGR das Update Schuld, egal ob es überhaupt schon aufgespielt wurde.
Mir defekten AGRs habe ich mich und 1000. andere schon seit Einführung der Abgasrückführung herumgeschlagen. Meines Erachtens ist das ein Verschleißteil.
Außerdem hat das Fahrtprofil einen großen Anteil an der AGR-Rate, zusätzlich empfehle ich sich intensiv mit dem Thema Zweitaktöl zu beschäftigen. Das hält die Abgasanlage beim Diesel in einem sauberen Pflegezustand und verlängert definitiv die Haltbarkeit von AGR und Co, meine Erfahrung.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 23. Februar 2017 um 17:50:48 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:42:57 Uhr:



Dann ist das eher schlecht, wenn jetzt VW die kaputten Teile wechselt laut dieser Bescheinigung, stimmt's?

Mach Deinen Arbeitgeber nicht so runter.
(...)

Danke für das Gespräch!

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:32:01 Uhr:


Also schon wieder nicht die reellen Fakten beurteilen sondern das, was in der Zukunft passieren könnte.

Nennt sich

Prognose

und ist in der der Automobilindustrie ein fester Punkt im Lastenheft.

Zitat:

@es.ef schrieb am 23. Februar 2017 um 18:48:16 Uhr:



Zitat:

@ciem schrieb am 23. Februar 2017 um 18:26:54 Uhr:


"...eine Garantie für elf Jahre oder 260.000 Kilometer ab Auslieferung..."
Da könnte ich nur noch kotzen wenn ich das lese!!
Unsereiner hat Angst vor Folgekosten, da der finanzielle Spielraum dafür nicht da ist, und auf "fremden Märkten" ist man als VW-Geschädigter aufgrund von besserem Verbraucher- bzw. Konsumentenschutz abgesichert!
Man bin ich neidisch auf die Amis!

Neid vernebelt die Sinne. Die Amerikaner haben nicht nur andere Gesetze sondern auch andere Grenzwerte. Deshalb ist das nicht 1:1 auf Europa übertragbar. Jetzt ist halt bei jedem defekten AGR das Update Schuld, egal ob es überhaupt schon aufgespielt wurde.
Mir defekten AGRs habe ich mich und 1000. andere schon seit Einführung der Abgasrückführung herumgeschlagen. Meines Erachtens ist das ein Verschleißteil.
Außerdem hat das Fahrtprofil einen großen Anteil an der AGR-Rate, zusätzlich empfehle ich sich intensiv mit dem Thema Zweitaktöl zu beschäftigen. Das hält die Abgasanlage beim Diesel in einem sauberen Pflegezustand und verlängert definitiv die Haltbarkeit von AGR und Co, meine Erfahrung.

Sehe ich anders!
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, einen Kunden nach diesem Betrug nachträglich zufrieden zu stellen. Ohne dabei auf rechtliche Tricksereien einzugehen! Stichwort Kundenbindung
Leider geht VW einen anderen Weg. Deswegen interessiert mich auch nicht ob in USA oder sonstwo die Gegebenheiten andere sind...ich leb hier und fühle mich verarscht, betrogen und von den ach so tollen Interessenverbänden und der Politik allein gelassen!

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:32:01 Uhr:



Zitat:

@Barbarti schrieb am 23. Februar 2017 um 17:23:58 Uhr:


Da dort steht in den Meisten und nicht in allen und es fraglich bleibt wie lange die großzügige Kulanz bestehen bleibt (was ist wenn erst 5 Monate nach dem Update was dadurch kaputt geht?), tendiere ich eher zu schlecht.

Zudem das ja schon wieder die alte Leiter mit Einzelfall ist und alles unter den Teppisch kehren.

*wusstich* Also schon wieder nicht die reellen Fakten beurteilen sondern das, was in der Zukunft passieren könnte.

Alles Makulatur was du da schreibst. Fakten stehen unter Punkt 1. und 2.:

1. Das KBA hat mitgeteilt, dass den Kunden keine Nachteile entstehen dürfen !

2. VW hat mitgeteilt, dass den Kunden keine Nachteile entstehen werden !

Für mich bedeutet das, dass VW hier eindeutig das Ziel verfehlt hat.
Denn VW hat das KBA angelogen und die Kunden auch schon wieder.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 23. Februar 2017 um 17:32:01 Uhr:



Zitat:

@Barbarti schrieb am 23. Februar 2017 um 17:23:58 Uhr:


Da dort steht in den Meisten und nicht in allen und es fraglich bleibt wie lange die großzügige Kulanz bestehen bleibt (was ist wenn erst 5 Monate nach dem Update was dadurch kaputt geht?), tendiere ich eher zu schlecht.

Zudem das ja schon wieder die alte Leiter mit Einzelfall ist und alles unter den Teppisch kehren.

*wusstich* Also schon wieder nicht die reellen Fakten beurteilen sondern das, was in der Zukunft passieren könnte.

:

Guckst du hier:

https://www.hna.de/.../...erichten-von-teuren-reparaturen-7307704.html

Rückrufaktion nach Abgasskandal

Nach Umrüstung: Weitere VW-Fahrer berichten von teuren Reparaturen

Ähnliche Themen