Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Februar 2017 um 13:53:20 Uhr:
Zitat:
@Uli745 schrieb am 23. Februar 2017 um 13:42:53 Uhr:
[.....] Aber besonders kritisch wird er wohl nicht über die Fahrzeuge vom VW-Konzern berichtet haben, sonst hätte er das Angebot von Skoda eher nicht gekriegt.Mal daran gedacht, dass seine Berichterstattung über Jahre einfach nur objektiv war?
Oder glaubst du seine Berichterstattung war über Jahre darauf ausgelegt, irgendwann mal einen Job im VW-Konzern zu übernehmen? 😕
Sorry, aber dazu gehört schon sehr viel Phantasie.
Achja dann für dir mal diese beiden Links zur Gemüte (nur Beispiele):
VW UP - Seat Mii
Autozeitungen: Lasst Euch nicht verarschen
Zu dem habe ich nie davon geschrieben das die Testberichte gekauft sind ... aber wer interne Infos will und ein nettes 5 Sterne Hotelzimmer, 1. Klasse Flug und ... zu Präsentation des nächsten VW, Skodas, ... der muss dann schon nett darüber schreiben.
Zu dem die Bewertungsskala auch so ausgelegt wird das Fahrzuege aus Deutschland bzw dem VW Konzern auch sehr leicht gewinnen.
Ich erinner da nur an den Tiguan gegen Mazda CX5 Test ... ja der Mazda hat in einer Zeitung gewonnen und schwupp direkt danach wurde die Bewertungsskala geändert, dann kam ein Nachtest und Schwupp war der Tiguan wieder der Gewinner 😉
Nur ein beispiel von vielen ...
Zudem spielt die Preis/ Leistung immer nur eine Rolle wenn der VW der günstigere Ist (Gegen Mercedes, BMW und co) da sind dann 5 bis 10 T € mehr nach Liste eine Menge und der VW Kozern Wagen gewinnt.
Tritt der VW gegen Fiat, Renault, ... an dann sind die 5 - 10T € nicht der Rede wert 😉
Lest doch einfach mal die Tests ... da wird von der flauschigen Kofferaumauskleidung geschwärmt ... wer da noch von Objektivität reden kann weiß ich auch nicht mehr.
Aber hat seine eigene Meinung darüber.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 23. Februar 2017 um 13:09:04 Uhr:
DerVW/AudiAbgasbetrug ist der größte Wirtschaftsbetrug den es seit Jahrzehnten inDeutschlandEuropa gab, mit einer noch immer nicht abzuschätzenden Tragweite, die vonVW und Audiallen beteiligten Herstellern und dem KBA und der Bundesregierung mit CDU/CSU und SPD usw. immer noch geschützt wird.
Wenn Du ihn so abänderst würde ich Dir sogar recht geben. Aber nur zur Wiederholung, Deutschland ist momentan in Europa das einzige Land, was versucht, zumindest bisschen Licht in diesen Betrug zu bringen.
Zitat:
@P990i schrieb am 23. Februar 2017 um 08:20:43 Uhr:
Uli, sein Vorgehen entspricht einer bestimmten und bekannten Methodik, Erwiderungsaufwand zu verursachen.
Dem Grunde nach eine sehr plumpe Methode, zu der ungenügende Grammatik und wenigstens mangelhafte Ausdrucksfähigkeit gehören.
Unter anderem wird damit allen anderen, die alleine der Grammatik und Ausdrucksfähigkeit der deutschen Sprache mächtig sind, emotional eine "Kern-Überlegenheit" suggeriert, die sie dazu verführen soll, auf den stets substanzlos bleibenden Vortrag zu reagieren.Das verhält sich z.B. bei der "Stimme Gottes" genauso, lediglich unter Verwendung einer anderen, nicht weniger bekannten Methodik.
Normalerweise gehört zu allen diesen Methoden stets "die andere Seite der Medaille", die auf noch so klar erkennbaren Unsinn dieser "Methodisten" eingeht und damit anderen suggeriert, ihre Zeit und Energie an die Widerlegung von Unsinn zu verschwenden, mithin ihre klare Linie zu zerfasern, um sich in den Kokon dieser und vergleichbarer Methoden einspinnen zu lassen.
Damit hast du wohl recht.
Fahr den vorher mal Probe... die 150PS EU6 sollen träge sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 23. Februar 2017 um 09:00:17 Uhr:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../Fahrverbot: Dieseln droht Wertverlust
Kfz-Gewerbe fordert Anreize zum Autotausch statt Verbote
Das kann ich mir gut vorstellen das Leute das begrüßen würden, warum kommen andere Leute nicht auf so eine Idee.....?
@P990i
Ich wollte schon Deine Zeilen zitieren aber das wäre dann eine selbsterfüllende Prophezeiung gewesen.😛
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:22:55 Uhr:
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/laehmt-wie-smog-im-hirnSmog im Hirn
Abgasbetrug Die Aufklärung des VW-Skandals kommt nicht voran. Doch das liegt nicht nur am Konzern selbst.
Politik, Kunden und Verbände agieren viel zu zahmAuszug:
Inmitten dieser Gemengelage hat es das politische Mittel des Boykotts, wie wir ihn mit Bezug auf VW mit einer Initiative vom Zaun zu brechen versuchen, schwer. Zur Wahrheit der stillen Macht von VW gehört auch: Der Abdruck von Werbeanzeigen mit Plädoyers für den Boykott Volkswagens wird aus „geschäftlichen Interessen“ verweigert, selbst von Medien, die noch nicht einmal auf VW-Aufträge hoffen können. Spots im Radio werden von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten abgelehnt – ebenso wie Aufträge zu repräsentativen Befragungen in Sachen VW-Skandal von fast allen Meinungsforschungsinstituten.
Habt ihr die Kommentare ganz unten gelesen, es gibt nicht nur MT User die mim Kopf schütteln...
Da sind bestimmt viele gespannt drauf:
http://m.waz-online.de/.../Abgas-Skandal-VW-Manager-heute-vor-Gericht
Audi-Chef Stadler steht angeblich vorerst nicht vor Ablösung
"Audi-Chef Rupert Stadler steht Insidern zufolge trotz interner Kritik an der Aufarbeitung der Dieselkrise nicht unmittelbar vor einer Abberufung. "Stadler wird auch am kommenden Montag Audi-Chef sein", sagte eine mit den Beratungen im Aufsichtsrat vertraute Person am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Eine weitere Person mit Kenntnis der Situation meinte, mit einer Entlassung Stadlers durch den Aufsichtsrat sei nicht zu rechnen."
Das Thema Rücktritt bleibt da allerdings ausgeklammert.
Kopiere es mal vorsichtshalber, nicht das hinterher ein "technischer Defekt" den Zugriff verhindert.😉
http://www.finanznachrichten.de/.../...-durch-russablagerungen-007.htm
AUTO BILD / Nach Update von VW-Betrugssoftware: Defekte Abgasrückführung durch Rußablagerungen?
Auszug:
Hamburg (ots)
Hinweise auf beschädigte Abgasrückführungs-Systeme durch höhere Rußpartikelbildung nach Update / VW spricht von Einzelfällen / Hersteller gibt in Deutschland keine Garantie auf nachgebesserte Autos
Anfang letzten Jahres hat VW einen Rückruf gestartet: Alle VW-Diesel mit Manipulationssoftware bekommen ein Update. Die neue Software soll die Autos auf einen legalen Stand bringen. Wie AUTO BILD in der aktuellen Ausgabe 8/2017 (EVT: 24.2.2017) berichtet, mehren sich nun allerdings Hinweise, dass nach dem Update die Abgasrückführung schneller verschleißen könnte. Dieses Bauteil leitet über ein Ventil einen Teil der Abgase zurück in die Brennräume und senkt so den Stickoxid-Ausstoß. Dabei erhöht sich jedoch der Rußpartikelausstoß; infolgedessen kann es zu Verkrustungen der Abgasrückführung kommen. Mögliche Folgen: Der Motor schaltet ins Notlaufprogramm oder lässt sich nicht mehr starten. Während VW von Einzelfällen spricht, zeichnet der Düsseldorfer Rechtsanwalt Tobias Ulbrich ein anderes Bild: Allein in seiner Kanzlei seien bei mehr als 50 Mandanten Teile des Abgasrückführungs-Systems unmittelbar oder kurz nach dem Update ausgefallen.
Die Kosten für den Tausch des Abgasrückführungsventils bei VW belaufen sich je nach Modell auf 700 bis 1.700 Euro. In den meisten Fällen zeigt sich VW allerdings kulant und übernimmt die Kosten, auch wenn das Auto schon älter ist. "VW tut alles, um zu verhindern, dass Kundenbeschwerden über mögliche Folgeschäden des Updates in die Öffentlichkeit gelangen", so Tobias Ulbrich. Das nämlich gefährde den Rückruf, den VW unbedingt durchziehen will. Denn wer per Update nachbessern lässt, für den ist die Rückabwicklung des Kaufvertrags viel schwieriger.
Auf Nachfrage von AUTO BILD beteuert VW, das Update habe "keinen negativen Einfluss auf die Funktion und Wirkungsweise des Abgasrückführungs-Systems". Unbeantwortet blieben die Fragen nach vorzeitigem Verschleiß und übermäßiger Verkrustung. Eine Garantie auf nachgebesserte Autos gibt der Hersteller in Deutschland nicht. Anders in den USA: Hier gewährt VW seinen Kunden auf nachgebesserte Betrugsautos teilweise eine Garantie für elf Jahre oder 260.000 Kilometer ab Auslieferung - auch auf die Abgasrückführung.
Den Artikel "Update für VWs Betrugsdiesel: Wirklich keine Nebenwirkungen?" lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 8/2017 von AUTO BILD, die am 24. Februar 2017 erscheint. AUTO BILD im Internet: www.autobild.de
Abdruck mit Quellenangabe "AUTO BILD" honorarfrei / Bildrechte AUTO BILD
Zitat:
@Fargrin schrieb am 23. Februar 2017 um 16:10:40 Uhr:
https://www.vw-schaden.de/.../...rteilt-vw-zur-ruecknahme-eines-tiguan
Du, das Ding ist soo alt... mittlerweile haben sich die Parteien geeinigt.
*lol*
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 23. Februar 2017 um 16:32:06 Uhr:
Kopiere es mal vorsichtshalber, nicht das hinterher ein "technischer Defekt" den Zugriff verhindert.😉http://www.finanznachrichten.de/.../...-durch-russablagerungen-007.htm
AUTO BILD / Nach Update von VW-Betrugssoftware: Defekte Abgasrückführung durch Rußablagerungen?
Auszug:
Hamburg (ots)Hinweise auf beschädigte Abgasrückführungs-Systeme durch höhere Rußpartikelbildung nach Update / VW spricht von Einzelfällen / Hersteller gibt in Deutschland keine Garantie auf nachgebesserte Autos
Anfang letzten Jahres hat VW einen Rückruf gestartet: Alle VW-Diesel mit Manipulationssoftware bekommen ein Update. Die neue Software soll die Autos auf einen legalen Stand bringen. Wie AUTO BILD in der aktuellen Ausgabe 8/2017 (EVT: 24.2.2017) berichtet, mehren sich nun allerdings Hinweise, dass nach dem Update die Abgasrückführung schneller verschleißen könnte. Dieses Bauteil leitet über ein Ventil einen Teil der Abgase zurück in die Brennräume und senkt so den Stickoxid-Ausstoß. Dabei erhöht sich jedoch der Rußpartikelausstoß; infolgedessen kann es zu Verkrustungen der Abgasrückführung kommen. Mögliche Folgen: Der Motor schaltet ins Notlaufprogramm oder lässt sich nicht mehr starten. Während VW von Einzelfällen spricht, zeichnet der Düsseldorfer Rechtsanwalt Tobias Ulbrich ein anderes Bild: Allein in seiner Kanzlei seien bei mehr als 50 Mandanten Teile des Abgasrückführungs-Systems unmittelbar oder kurz nach dem Update ausgefallen.
Die Kosten für den Tausch des Abgasrückführungsventils bei VW belaufen sich je nach Modell auf 700 bis 1.700 Euro. In den meisten Fällen zeigt sich VW allerdings kulant und übernimmt die Kosten, auch wenn das Auto schon älter ist. "VW tut alles, um zu verhindern, dass Kundenbeschwerden über mögliche Folgeschäden des Updates in die Öffentlichkeit gelangen", so Tobias Ulbrich. Das nämlich gefährde den Rückruf, den VW unbedingt durchziehen will. Denn wer per Update nachbessern lässt, für den ist die Rückabwicklung des Kaufvertrags viel schwieriger.
Auf Nachfrage von AUTO BILD beteuert VW, das Update habe "keinen negativen Einfluss auf die Funktion und Wirkungsweise des Abgasrückführungs-Systems". Unbeantwortet blieben die Fragen nach vorzeitigem Verschleiß und übermäßiger Verkrustung. Eine Garantie auf nachgebesserte Autos gibt der Hersteller in Deutschland nicht. Anders in den USA: Hier gewährt VW seinen Kunden auf nachgebesserte Betrugsautos teilweise eine Garantie für elf Jahre oder 260.000 Kilometer ab Auslieferung - auch auf die Abgasrückführung.
Den Artikel "Update für VWs Betrugsdiesel: Wirklich keine Nebenwirkungen?" lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 8/2017 von AUTO BILD, die am 24. Februar 2017 erscheint. AUTO BILD im Internet: www.autobild.de
Abdruck mit Quellenangabe "AUTO BILD" honorarfrei / Bildrechte AUTO BILD
"In den meisten Fällen zeigt sich VW allerdings kulant und übernimmt die Kosten, auch wenn das Auto schon älter ist. "VW tut alles, um zu verhindern, dass Kundenbeschwerden über mögliche Folgeschäden des Updates in die Öffentlichkeit gelangen", so Tobias Ulbrich. "
Ist das gut oder schlecht?
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 23. Februar 2017 um 17:07:32 Uhr:
Wenn man vorher was anderes versprochen hat, dann ist das eher schlecht!
VW hat vorher nix versprochen, dann ist das eher gut?