Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@es.ef schrieb am 18. Januar 2017 um 15:49:44 Uhr:


... Gleiches gilt heute, welcher Hersteller bietet den besten Kompromiss, welcher Hersteller ist wirklich sauber und zuverlässig? ...

Bei BMW sieht es aktuell so aus:

"... Auch bei der Abgasnachbehandlung der Dieselmotoren tut sich nichts: Es bleibt bei einem NOx-Speicherkat. Der habe den Vorteil, wie uns BMW auf Nachfrage erklärt, dass er schon kurz nach dem Start funktioniert. Ein teurerer SCR-Kat sei zur Einhaltung der aktuellen Vorgaben nicht nötig.

In den größeren Baureihen ergänzt BMW den NOx-Speicherkat mit einem SCR-Kat und gehört dort so zu den weniger dreckigen Dieselmotoren. Bis hin zur 4er-Reihe hält man das für nicht nötig. Schade, denn Tests zweigen immer mal wieder, dass im RDE die Ergebnisse mit SCR-Kat meistens besser sind. Der NOx-Speicherkat scheint nur die zweitbeste Lösung zu sein. ..."

heise Autos, 17.01.17, Vorstellung: Überarbeitete BMW 4er-Reihe

VG myinfo

Zitat:

@GolfCR schrieb am 18. Januar 2017 um 17:30:20 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 18. Januar 2017 um 16:05:47 Uhr:


https://www.onetz.de/.../...on-2000-diesel-nachgeruestet-d1724253.html

Manipulierte VW-Motoren und die Folgen -- Schon 2000 Diesel nachgerüstet

Auszug:
Und noch eines hebt Thomas Fischer hervor: Die Updates von VW liefen "völlig problemlos", seien letztlich "unkompliziert und sehr zielgerichtet" umgesetzt worden. "Auch das kann man mal erwähnen", brach der Amberger und Neumarkter Unternehmer eine Lanze für seinen gebeutelten Konzern.
Ende.

😕😕😛😛

Oh beinahe untergegangen im Skoda kauf hier 😁

Was soll er auch anders sagen, genau das selbe wie die anderen, VW gibt es ja so vor 😰 😁

Eben wenn er was anderes Sagen würde, hätte er gleich Probleme mit VW am Hals.

Zitat:

@P990i schrieb am 18. Januar 2017 um 16:02:24 Uhr:


@GolfCR:
Leider fühlst du dich halt doch angegriffen.
Die Intention von VW bleibt, daß alles in Ordnung ist, solange trotz Betrugs wieder bzw. weiterhin Fahrzeuge aus dem Konzern gekauft werden. Insbesondere durch die vom Betrug Betroffenen.

@es.ef:
Das ist gar nicht der Punkt.
1. VW hat als einziger Hersteller die einzig illegale Variante gewählt - ohne Not und ohne Zwang, obwohl es praktikable, rechtmäßige Alternativen gab und gibt, die von den Mitbewerbern problemlos genutzt wurden und werden.
2. Der Umgang mit den vorsätzlich sittenwidrig Geschädigten verhält sich absolut unterirdisch.
Das hat mit Verteufelung nichts zu tun. Das muß sich niemand bieten lassen.
Wohl aber kann es sein, daß es sich (zu) viele bieten lassen werden.

1. Was für die Umwelt überhaupt keine Rolle spielt, ob Betrug, Thermofenster oder Abgasschaltuhr.

2. Welche Geschädigten, welcher Schaden?

Folgende Problematik wurde hier gar nicht gepostet. Passt nicht so wirklich ins Schema?

http://www.motor-talk.de/.../...guan-nicht-zuruecknehmen-t5627014.html

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 18. Januar 2017 um 17:39:46 Uhr:



Zitat:

@P990i schrieb am 18. Januar 2017 um 16:02:24 Uhr:


@GolfCR:
Leider fühlst du dich halt doch angegriffen.
Die Intention von VW bleibt, daß alles in Ordnung ist, solange trotz Betrugs wieder bzw. weiterhin Fahrzeuge aus dem Konzern gekauft werden. Insbesondere durch die vom Betrug Betroffenen.

@es.ef:
Das ist gar nicht der Punkt.
1. VW hat als einziger Hersteller die einzig illegale Variante gewählt - ohne Not und ohne Zwang, obwohl es praktikable, rechtmäßige Alternativen gab und gibt, die von den Mitbewerbern problemlos genutzt wurden und werden.
2. Der Umgang mit den vorsätzlich sittenwidrig Geschädigten verhält sich absolut unterirdisch.
Das hat mit Verteufelung nichts zu tun. Das muß sich niemand bieten lassen.
Wohl aber kann es sein, daß es sich (zu) viele bieten lassen werden.

1. Was für die Umwelt überhaupt keine Rolle spielt, ob Betrug, Thermofenster oder Abgasschaltuhr.

2. Welche Geschädigten, welcher Schaden?

Folgende Problematik wurde hier gar nicht gepostet. Passt nicht so wirklich ins Schema?

http://www.motor-talk.de/.../...guan-nicht-zuruecknehmen-t5627014.html

.

Hier hättest du dir etwas mehr Mühe geben können.

Bin mir ziemlich sicher, dass es den von dir bekannten Fall betrifft:

http://www1.wdr.de/.../bochumer-klaeger-einigt-sich-mit-vw-100.html
Abgasaffäre: Bochumer VW-Händler einigt sich mit Kläger

https://www.waz.de/.../...forderungen-eines-vw-kunden-id209293723.html
Abgas-Affäre: Autohaus gibt Forderungen eines VW-Kunden nach

Ähnliche Themen

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 18. Januar 2017 um 17:47:31 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 18. Januar 2017 um 17:39:46 Uhr:


1. Was für die Umwelt überhaupt keine Rolle spielt, ob Betrug, Thermofenster oder Abgasschaltuhr.

2. Welche Geschädigten, welcher Schaden?

Folgende Problematik wurde hier gar nicht gepostet. Passt nicht so wirklich ins Schema?

http://www.motor-talk.de/.../...guan-nicht-zuruecknehmen-t5627014.html


.

Hier hättest du dir etwas mehr Mühe geben können.

Bin mir ziemlich sicher, dass es den von dir bekannten Fall betrifft:

http://www1.wdr.de/.../bochumer-klaeger-einigt-sich-mit-vw-100.html
Abgasaffäre: Bochumer VW-Händler einigt sich mit Kläger

https://www.waz.de/.../...forderungen-eines-vw-kunden-id209293723.html
Abgas-Affäre: Autohaus gibt Forderungen eines VW-Kunden nach

Ich sehe da keinen Zusammenhang.

EDIT-------

Damit meine ich die vollkommen unterschiedliche Darstellung in den Medien.

Zitat:

@myinfo schrieb am 18. Januar 2017 um 17:32:50 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 18. Januar 2017 um 15:49:44 Uhr:


... Gleiches gilt heute, welcher Hersteller bietet den besten Kompromiss, welcher Hersteller ist wirklich sauber und zuverlässig? ...

Bei BMW sieht es aktuell so aus:

"... Auch bei der Abgasnachbehandlung der Dieselmotoren tut sich nichts: Es bleibt bei einem NOx-Speicherkat. Der habe den Vorteil, wie uns BMW auf Nachfrage erklärt, dass er schon kurz nach dem Start funktioniert. Ein teurerer SCR-Kat sei zur Einhaltung der aktuellen Vorgaben nicht nötig.

In den größeren Baureihen ergänzt BMW den NOx-Speicherkat mit einem SCR-Kat und gehört dort so zu den weniger dreckigen Dieselmotoren. Bis hin zur 4er-Reihe hält man das für nicht nötig. Schade, denn Tests zweigen immer mal wieder, dass im RDE die Ergebnisse mit SCR-Kat meistens besser sind. Der NOx-Speicherkat scheint nur die zweitbeste Lösung zu sein. ..."

heise Autos, 17.01.17, Vorstellung: Überarbeitete BMW 4er-Reihe

VG myinfo

Ich glaube, Du bist einer der wenigen, der sich mit meinem Post wirklich beschäftigt hat. Danke dafür.
In der Tat würde ich mir derzeit nur einen Diesel bei BMW holen. Da gab es zwar auch ein paar Auffälligkeiten bei Messungen und Tests, welche aber begründbar waren.
@Uli
Was willst Du mir mit Deinen Geschriebenen sagen? Ich habe keinen Inhalt gefunden. Ich habe bestimmt nicht VW auf einen Sockel gehoben, nur bleibt doch einfach sachlich. Zeige mir doch den Hersteller, der im Zeitraum des EA189 einen Diesel gebaut hat, welcher sowohl zuverlässig und sauber war und ist.
@P990i
Das ist Deine persönliche Meinung, ist doch in Ordnung. Nur entspricht das nicht den Tatsachen, VW war der einzige Hersteller, der die Abschalteinrichtungen zugegeben hat, bevor das KBA überhaupt irgendetwas untersucht hat. Es gibt genügend Expertenmeinungen, die anderen Herstellern nicht zulässige Abschalteinrichtungen anlasten. Bisher hat kein europäisches Gericht die Nichtzulässigkeit der Abschalteinrichtungen von irgendeinen Hersteller nachgewiesen.
Paradoxerweise sind ja selbst die nicht upgedateten EA189-Motoren teilweise sauberer als manche Euro-6 Diesel, die ebenfalls eine Typgenehmigung haben. Nur darüber regt sich keiner auf. Was für eine Doppelmoral.
Das Gleiche gilt auch für die Updateverweigerer. Auf der einen Seite wird auf VW eingedroschen und versucht, sich an dem Skandal zu bereichern. Auf der anderen Seite besteht null Interesse den Schadstoffausstoß auf das technisch Mögliche zu reduzieren, was interessieren mich da meine Mitmenschen?

@touranfaq:
Heißt das, du hast einen Toyotahändler gefunden, der einen EA 189 für mehr als "Umme" (gemeint ist ein lächerlich niedriger Betrag) in Zahlung genommen hat?

@es.ef:
Du schreibst wieder am eigentlichen Aspekt vorbei.
Die Mitbewerber nutzen legale Ausnahmeregelungen.
VW die einzig illegale Variante.
Gleichgültig, wie du es darzustellen versuchst.

Zitat:

@P990i schrieb am 18. Januar 2017 um 18:16:51 Uhr:



@es.ef:
Du schreibst wieder am eigentlichen Aspekt vorbei.
Die Mitbewerber nutzen legale Ausnahmeregelungen.
VW die einzig illegale Variante.
Gleichgültig, wie du es darzustellen versuchst.

Man kann es so haben wie man will, es ist beides das gleiche. Auch wenn das eine legal ist und das andere nicht, ändert es nichts daran, dass der Kunde betrogen wird.
Man könnte nun sogar soweit gehen und sagen, bei VW bekommen die Kunden dadurch die Möglichkeit doch noch einwenig Entschädigung zu bekommen. Bei den anderen ist es ja legal, dass sie Stinken dürfen.
Daher kann man es sich so drehen wie man will, wenn man es mit gesunden Menschenverstand nimmt, ist beides nicht richtig.

Ich würde eher sagen VW war der Konzern der eine illegale Variante in den USA zugegeben hat, in Deutschland beruft sich vor Gericht auch VW auf die Ausnahmeregelung und geht gleichzeitig nicht gegen die Anordnung des KBA zur Nachrüstung vor.
Felix Domke hat beim 33C3 in seinem Vortrag gezeigt wie die Abschaltung der AGR bei GM/Opel arbeitet, bei Fiat war die Rede davon das nach ca. 22 Minuten die AGR abgeschaltet wird.

Ob die Funktionen illegal sind oder nicht ist bislang meines Wissens noch gar nicht endgültig juristisch entschieden worden. In Spanien gabs wohl einen Richter der die Meinung vertritt das ein VW mit potentiell illegaler Software auch zulässig sei - weil er auch damit auf dem Niveau der anderen Euro 5 Fahrzeuge liegt.

So kanns auch gehen - das wird noch eine Weile die Gerichte und Gutachter beschäftigen bevor hier klare Verhältnisse geschaffen werden.

Zitat:

@es.ef schrieb am 18. Januar 2017 um 18:16:30 Uhr:



@Uli
Was willst Du mir mit Deinen Geschriebenen sagen? Ich habe keinen Inhalt gefunden. Ich habe bestimmt nicht VW auf einen Sockel gehoben, nur bleibt doch einfach sachlich. Zeige mir doch den Hersteller, der im Zeitraum des EA189 einen Diesel gebaut hat, welcher sowohl zuverlässig und sauber war und ist.

Ich hab nur versucht, Deinen Beitrag zu übersetzen damit auch die Minderbemittelten ihn verstehen. VW ist durch und durch gut.
Es gibt keine Alternative zu Fahrzeugen von VW und wird es nie geben. Alle anderen Hersteller bauen Autos, die immer die schlechtere Wahl sein werden, auch wenn sie möglicherweise besser sind. Was aber gar nie der Fall sein kann weil ein Auto von VW immer besser ist als die anderen..

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:34:36 Uhr:


Ich würde eher sagen VW war der Konzern der eine illegale Variante in den USA zugegeben hat, in Deutschland beruft sich vor Gericht auch VW auf die Ausnahmeregelung und geht gleichzeitig nicht gegen die Anordnung des KBA zur Nachrüstung vor.

Warum wohl ist das so?

Zitat:

@Uli745 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:42:31 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 18. Januar 2017 um 18:16:30 Uhr:



@Uli
Was willst Du mir mit Deinen Geschriebenen sagen? Ich habe keinen Inhalt gefunden. Ich habe bestimmt nicht VW auf einen Sockel gehoben, nur bleibt doch einfach sachlich. Zeige mir doch den Hersteller, der im Zeitraum des EA189 einen Diesel gebaut hat, welcher sowohl zuverlässig und sauber war und ist.

Ich hab nur versucht, Deinen Beitrag zu übersetzen damit auch die Minderbemittelten ihn verstehen. VW ist durch und durch gut.
Es gibt keine Alternative zu Fahrzeugen von VW und wird es nie geben.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:42:31 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:34:36 Uhr:


Ich würde eher sagen VW war der Konzern der eine illegale Variante in den USA zugegeben hat, in Deutschland beruft sich vor Gericht auch VW auf die Ausnahmeregelung und geht gleichzeitig nicht gegen die Anordnung des KBA zur Nachrüstung vor.

Warum wohl ist das so?

Weil man mit dem KBA einen Deal gemacht hat.

Zitat:

@P990i schrieb am 18. Januar 2017 um 18:16:51 Uhr:


@touranfaq:
Heißt das, du hast einen Toyotahändler gefunden, der einen EA 189 für mehr als "Umme" (gemeint ist ein lächerlich niedriger Betrag) in Zahlung genommen hat?

@es.ef:
Du schreibst wieder am eigentlichen Aspekt vorbei.
Die Mitbewerber nutzen legale Ausnahmeregelungen.
VW die einzig illegale Variante.
Gleichgültig, wie du es darzustellen versuchst.

Alex hat es ebenso noch einmal zusammengefasst, was ist so schwer daran zu verstehen? Alle Fahrzeuge haben den NEFZ durchlaufen, alle Fahrzeuge haben Abschalteinrichtungen, welche erst außerhalb des NEFZ aktiv werden. Aber am Pranger steht nur VW.
@Uli
Danke für den Versuch, aber lasse es lieber. Von Deinen Ausführungen deckt sich nichts mit meinen. Von mir aus kannst Du ja so denken, aber lasse dann meinen Namen weg (Thema NUB).
Keineswegs spreche ich hier VW heilig, dafür hat der Konzern wie auch andere schon viele Fehler gemacht. Aber bei dem Dieselgate stehen verdammt viele Hersteller verdammt schlecht da. Schaue Dich doch einfach bisschen um. Lese mal als Tipp bisschen durch die Foren, Fachzeitschriften und sonstige Quellen quer und gib bei Google nicht immer VW ein.

Forster, unter Nutzung einer legalen Ausnahmeregelung kann der Tatbestand des Betruges nicht erfüllt werden.
Die Herstellerlobby hat schließlich für diese gesetzlichen Ausnahmen selbst gesorgt.
Politisch, gesetzgeberisch ist alles an Ausnahmen kodifiziert worden, damit jeder Hersteller seine Dieselfahrzeugmanipulationen legal darstellen konnte.
Nur VW war gleicher und mußte sich nicht daran halten.
Bildhaft gesprochen hat auch VW die Tür rechtspolitisch-lobbyistisch weit aufgemacht bekommen - und bricht trotzdem illegal neben der offenen Tür durch die Wand ein.
So restlos bescheuert muß man erstmal sein.

Zitat:

@es.ef schrieb am 18. Januar 2017 um 19:03:55 Uhr:



@Uli
Danke für den Versuch, aber lasse es lieber. Von Deinen Ausführungen deckt sich nichts mit meinen. Von mir aus kannst Du ja so denken, aber lasse dann meinen Namen weg (Thema NUB).
Keineswegs spreche ich hier VW heilig, dafür hat der Konzern wie auch andere schon viele Fehler gemacht. Aber bei dem Dieselgate stehen verdammt viele Hersteller verdammt schlecht da. Schaue Dich doch einfach bisschen um. Lese mal als Tipp bisschen durch die Foren, Fachzeitschriften und sonstige Quellen quer und gib bei Google nicht immer VW ein.

Zitat:

@es.ef schrieb am 18. Januar 2017 um 15:49:44 Uhr:



Auch wenn es schwer fällt, man kann VW verteufeln und zu anderen Herstellern wechseln, aber welcher bietet wirklich das ehrlichere, zuverlässigere Gesamtpaket?
Meines Erachtens sind diejenigen, die hier so gegen VW herziehen entweder überhaupt nicht betroffen oder dermaßen verwöhnt, dass sie den Bezug zu anderen Herstellern verloren haben. Ich kann nur bestätigen, dass viele Nicht-VW-Fahrer in meinem Bekanntenkreis letztes Jahr zu VW gewechselt sind, sogar teilweise den EA189 gekauft haben und super zufrieden sind. Preislich günstig waren die Käufe nicht wirklich.

Mit Deinem Beitrag willst Du doch sagen dass es zu VW keine Alternative gibt. Alle anderen können VW nicht das Wasser reichen. Genau das hast Du doch mit Deinem Beitrag behauptet.

Falls ich mich irre (könnt ja sein), dann sei doch so nett und erklär mal was Du gemeint hast.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:50:05 Uhr:


Weil man mit dem KBA einen Deal gemacht hat.

Wenn VW nichts illegales getan hätte müssten sie keine Fahrzeuge zurückrufen.

Dadurch dass VW jetzt behauptet eine weisse Weste zu haben will man verhindern Schadenersatz bezahlen zu müssen. Der Käufer muss jetzt beweisen dass VW beschissen hat. Dadurch soll er die Lust drauf verlieren gegen VW zu prozessieren.

Beim KBA hat VW klein beigegeben und den Rückruf akzeptiert damit die Fahrzeuge ausnahmsweise nicht stillgelegt werden.

Ähnliche Themen