Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 12. August 2016 um 11:08:40 Uhr:



Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 11. August 2016 um 23:19:17 Uhr:


Ich fahre den 1.6 TDI BMT mit dem aktuellen Softwarestand ( müsste die 9970 sein). Bin mega zufrieden und der Wagen macht echt Spaß. Das war nicht immer so. Für diese Maschine wurden seit 2009 mehrere updates raus gebracht. Damit hat man zum Schluss alles in den Griff bekommen. Jetzt dieser Scheiß mit dem Skandal. Jetzt sollen alle dieses Mega wichtige Update bekommen. Mein Wagen hat keine Garantie mehr und somit würden alle Folgeschäden an der Maschine, AGR oder dem DPF auf mich fallen. Keine Ahnung wie sowas rechtlich aussieht aber ich versuche mich gegen das Update zu wehren. Mal schauen wie lange das klappt.

Hi,

hab ja auch den 1.6er und so wie er jetzt ist, macht er Spaß. Werde das genauso handhaben wie du und mich so lange wie möglich gegen das Update wehren.

OT:
Übrigens ist die 9971 die aktuellste 😉

 

Stimmt ich habe auch die 9971 drin. Gerade mal mit VCDS nachgeschaut. Musste das Update damals sogar noch mit ca. 80 Euro selber bezahlen. Ich habe damals beim Update dem Service Monteur über die Schulter geschaut. Für die 1.6 Motorisierung gab es so ungefährt 6-8 updates. In den TPIs ging es immer wieder um die bekannten Probleme:

Nagelgeräusche
Kaltstartprobleme
AGR
DPF (Regeneration)

Anhand der diversen Updates erkennt man auch, das VW immer wieder die Verbrennung optimiert hat. Auch die aktive Nutzung des AGRs ist weniger geworden.

Hier eine gute und verständliche Erklärung zur "Ruß - NoX Schere"

https://...he-digitale-bibliothek.de/.../1.pdf

Bin mir aktuell sehr sicher, dass die Maschinen die aktuell das Update bekommen haben mehr Ruß bilden (kältere bzw. fettigere Verbrennung dafür weniger NOX). Das ganze geht aber zu Lasten des DPF. Dieser wird mit Sicherheit früher seine Max. Beladung erreichen.

Ich kenne aktuell keine offiziellen Test wo der Rußanteil vor dem DPF gemessen wurde.

Hinzu kommt noch das Problem mit den verstopften AGR Kühlern. Wurde aber auch schon ausgiebig hier im Forum diskutiert.

Unterm Strich werden wohl alle Bauteile die in die Abgasnachbehandlung involviert sind früher denn geist aufgeben.

Abwarten und beobachten.

http://www.merkur.de/.../...volkswagen-aerger-garantie-zr-6658578.html

Frag mich gerade was das für eine bescheinigung sein soll, bestimmt das man da war 😁

Lest euch mal die letzten Zeilen durch, wir werden keine Garantie bekommen, sie würden sich ja selber ins Bein schneiden..
Oder wenn vielleicht doch, dann natürlich nur eine Zeitlang, aber wie es ja so ist gerade ist die Garantie vorbei, zack AGR kaputt....

Zitat:

@GolfCR schrieb am 12. August 2016 um 16:10:17 Uhr:


http://www.merkur.de/.../...volkswagen-aerger-garantie-zr-6658578.html

Frag mich gerade was das für eine bescheinigung sein soll, bestimmt das man da war 😁

Das mit den "juristischen Feinheiten" klingt arg vorgeschoben. Es ist allgemein bekannt dass eine "Garantie" eine freiwillige Herstellerleistung ist während man ausschließlich aus der Gewährleistung zivilrechtliche Ansprüche herleiten kann. Von mir aus sollen sie es "verbriefte Kulanz" nennen, wichtig ist doch am Ende dass man als Betroffener nicht der Dumme ist nach dem Update.

Wer bei dem Update war kann sicher mal so ne Bescheinigung hier posten.

Ich vermute übrigens dass es das Treffen im Verkehrsministerium gab weil der Rückruf schleppend anläuft (siehe auch Österreich wo er ebenfalls verpflichtend ist) und man VW aufgefordert hat, die Sache den Kunden über eine Garantie "schmackhafter" zu machen.

@alexander_s_93: Danke 😉 Bin zwar nicht betroffen, wird aber sicher anderen helfen.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 12. August 2016 um 11:15:18 Uhr:


Sicherlich nicht mit der "Fake-Wassertemperatur-Anzeige" im VW, die bekanntlich eine Plateau-Funktion aufweist und in weiten Bereichen unter und über 90°C konstant 90°C anzeigt - zur Beruhigung des Fahrers (m/w).

Du kennst ein Auto von z.B. BMW und Mercedes, welche diese Funktion nicht haben?

Bekanntlich, also wenn man Ahnung hat, weiß man, daß nichts einfach nur "konstant" angezeigt wird, sondern es eine Verzögerung gibt. Kurzzeitige Schwankungen zwischen 80°C und 100°C (Beispiel) werden nicht vermittelt.

Wird es laut Programmierung technisch relevant, werden die Temperaturen 1:1 angezeigt.

Gibt es damit ein Problem?

Ähnliche Themen

Meinerseits nicht.
Ich sprach auch nicht von der Dämpfung kurzzeitiger Schwankungen, sondern vielmehr davon, dass das Ding in einem gewissen realen Kühlmitteltemperaturintervall konstant die skalenmittigen 90°C anzeigt.

Ergo ungeeignet dafür, die Aussage

http://www.motor-talk.de/.../...-den-vw-abgasskandal-t5443589.html?...

Zitat:

Nicht gut... Kollegen berichten von dem 2.0 (jetzt weiß ich nicht ob 140 oder 170 PS), daß es
- heißer läuft

zu verifizieren... 😉

Zitat:

@Taubitz schrieb am 12. August 2016 um 17:56:03 Uhr:


Meinerseits nicht.
Ich sprach auch nicht von der Dämpfung kurzzeitiger Schwankungen, sondern vielmehr davon, dass das Ding in einem gewissen realen Kühlmitteltemperaturintervall konstant die skalenmittigen 90°C anzeigt.

Laut SSP307 (gut dass ich alles aufhebe 😉) ist das auch vollkommen korrekt was Du sagst:

Die Kühlmitteltemperaturanzeige steht bei Fahrzeugen mit Kennfeldkühlung bei Kühlmitteltemperaturen zwischen 75 °C und 107 °C konstant auf 90 °C, bei Fahrzeugen ohne Kennfeldkühlung bei Kühlmitteltemperaturen zwischen 75 °C und 115 °C konstant auf 90 °C.
Dadurch wird eine sich ständig ändernde Anzeige verhindert.

Wer neuere Informationen hat, möge sie gerne posten 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 12. August 2016 um 20:46:20 Uhr:


Wer neuere Informationen hat, möge sie gerne posten 😉

Die hat JEDER, der in diesen Autos schonmal ein kaputtes Thermostat hatte. Plötzlich sinkt die Wassertemperatur auf ~80°C. Später auf 70°C usw.

Dämpfung wurde eingeführt WEIL die Kundschaft in der Werkstatt ständig aufschlug, der Zeiger stand kurz auf knapp 100°C und so ein Blödsinn.

@Taubitz
Im aktuellen Passat 1.6TDI konnte ich die Öltemperatur im FIS aufrufen. Geht das bei den 2.0TDI Modellen nicht?
Und, wer hat überhaupt bereits behauptet, daß es um die Wassertemp ging? 😉

Zitat:

@Sachte schrieb am 12. August 2016 um 21:27:03 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 12. August 2016 um 20:46:20 Uhr:


Wer neuere Informationen hat, möge sie gerne posten 😉

Die hat JEDER, der in diesen Autos schonmal ein kaputtes Thermostat hatte. Plötzlich sinkt die Wassertemperatur auf ~80°C. Später auf 70°C usw.

Dämpfung wurde eingeführt WEIL die Kundschaft in der Werkstatt ständig aufschlug, der Zeiger stand kurz auf knapp 100°C und so ein Blödsinn.

@Taubitz
Im aktuellen Passat 1.6TDI konnte ich die Öltemperatur im FIS aufrufen. Geht das bei den 2.0TDI Modellen nicht?
Und, wer hat überhaupt bereits behauptet, daß es um die Wassertemp ging? 😉

Nochmal zu meiner Frage :-) ... wie haben deine Kollegen das festgestellt das die Motoren jetzt "heisser" laufen. Ich zweifele das hier nicht an - verstehe das bitte nicht falsch - aber mich würde es einfach mal interessieren wie das festgestellt wurde bzw. was dort verglichen wurde.

Meanwhile in Wolfsburg:

http://www.bild.de/.../...rfen-kein-pokemon-spielen-47254272.bild.html

Wohl nicht so viel los an den Bändern...

Zitat:

@Sachte schrieb am 12. August 2016 um 21:27:03 Uhr:



Die hat JEDER, der in diesen Autos schonmal ein kaputtes Thermostat hatte. Plötzlich sinkt die Wassertemperatur auf ~80°C. Später auf 70°C usw.

Dämpfung wurde eingeführt WEIL die Kundschaft in der Werkstatt ständig aufschlug, der Zeiger stand kurz auf knapp 100°C und so ein Blödsinn.

@Taubitz
Im aktuellen Passat 1.6TDI konnte ich die Öltemperatur im FIS aufrufen. Geht das bei den 2.0TDI Modellen nicht?
Und, wer hat überhaupt bereits behauptet, daß es um die Wassertemp ging? 😉

Niemand, deshalb frage ich ja! 😰 😎 😉

Und, nebenbei:
Auch in Bezug auf (den Verlauf der/) die Öltemperatur gilt das von mir oben gesagte der Dokumentation von Alt-Werten und -Verläufen vor der "Verschlimmbesserung in Sachen Dieselgate" und die Generierung von Vergleichswerten unter messtechnisch vergleichbaren bzw., besser: identischen Bedingungen.

Das wird dem Laien eher schwer fallen, hier ein wirkliches "heißer läuft" nachzuweisen bzw. zu belegen..., denke ich jetzt mal so... 😁

p.s.:
Der Rest des von Dir oben geschilderten ist allg. durchaus bekannt, auch das mit Kundschaft und Werkstatt und so... 😉

VW übernimmt "garantiegleiche" Bescheinigung für Umrüstungen:

http://www.motor-talk.de/.../...insgesamt-relativ-stabil-t5778992.html

"garantiegleich"...

Da werden viele Eigenschaften genannt die sich nicht ändern sollen,
Zuverlässigkeit und Lebensdauer wird anscheinend in der garantiegleichen Bescheinigung
bewusst nicht erwähnt.

Zitat:

@mtkfsns schrieb am 13. August 2016 um 15:37:25 Uhr:


Da werden viele Eigenschaften genannt die sich nicht ändern sollen,
Zuverlässigkeit und Lebensdauer wird anscheinend in der garantiegleichen Bescheinigung
bewusst nicht erwähnt.

Und warum nicht steht ja da:

Volkswagen selbst verwendet den Begriff "Garantie" aber nicht, wie es in Unternehmenskreisen hieß. Bei dem weiten Begriff "Garantie" sieht Volkswagen die Möglichkeit, dass Kunden zum Beispiel ein halbes Jahr nach der Umrüstung etwa mit einem Motorschaden in eine Werkstatt kommen - und dies auf die neue Software zurückführen könnten, auch wenn der Schaden damit nichts zu tun hat.

D.h. die "Garantie" bezieht sich nur auf die zugesicherten Eigenschaften (Verbrauch, Abgase, Leistung) die unverändert bleiben. Eine "Garantie" auf Folgeschäden ist das nicht. Wahrscheinlich ist das auch die "juristische Feinheit", denn bei einer Garantie stände der Kunde nicht in der Beweislast.

Ist auf jeden Fall ein Trauerspiel, man traut offensichtlich weder den eigenen Motoren noch dem Update.

Damit wird die "Garantie" in diesem Fall für die Kunden praktisch wertlos.

Hier schickt ja eigentlich mein post von Gestern 16:10Uhr...

Wie oft wurde dem Kunden Irgendwas erzählt hier in den ganzen Links, bis jetzt wissen sie selber nicht was sie tun...

Beispiel: Vor einer Woche sollte ende 2016 alles gelaufen sein, jetzt heißt es schon 2017.....
Man wird von VW keine Garantie sehen, wenn du viel viel viel viel Glück hast wirst du eine kleine Kulanz auf die defekten Teile bekommen, den rest bezahlst du mal schön selber....

Man sollte sich wirklich gut überlegen ob man das Auto behält nach dem Update, denke das Risiko wo wir Jungs uns ja schon oft unterhalten haben, wird auf jedenfall grösser sein auf einen defekt als vor dem Update!

Eigentlich kann ich mich nicht über den Wagen beschweren, aber möchte auch nicht nur noch zu Werkstatt müssen und eventuell ( wenn ich einen bekomme ) nur im Leihwagen sitzen....

Ähnliche Themen