Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 29. Juli 2017 um 17:54:12 Uhr:



Zitat:

@dreivwbesitzer schrieb am 29. Juli 2017 um 16:23:04 Uhr:


-sauberere Schiffsmotoren (sic!)

Kannst du diesen Punkt mal näher erläutern - insbesondere im Zusammenhang mit diesem Gipfeltreffen?

Mir hats da auch fast die Sicherung rausgehauen. Wohl für Hamburg, Frankfurt, usw... gedacht.
Hilft natürlich für S oder M nicht übermäßig viel 😉 .Obwohl, man könnte die Isar ja schiffbar machen 😁

Vor allem - welcher Fahrzeughersteller stellt Schiffsmotoren her...?

Zitat:

@Drahkke schrieb am 29. Juli 2017 um 18:01:33 Uhr:


Vor allem - welcher Fahrzeughersteller stellt Schiffsmotoren her...?

MAN. Tochter von VW.

@dreivwbesitzer

Zitat:
@Teckler schrieb am 29. Juli 2017 um 10:21:26 Uhr:
Die Umweltministerin Hendricks macht genau das Richtige:
Softwareupdate im ersten Schritt
Hardware (SCR Kat) Nachrüstung im zweiten Schritt fordern

"Ich hoffe das ist ironisch gemeint!"

Du das war realistisch gemeint
Eine schnelle SCR Umrüstung kann es gar nicht geben weil schlicht die Ressourcen dafür fehlen und erst noch aufgebaut werden müssen.
Das Softwareupdate bringt immerhin sofort ein wenig.
Und wenn die SCR Umrüstung hochläuft sind auch die wie Du auch vollkommen richtig schreibst "sinnlosen und für die Motoren schädlichen Updates" obsolet und können durch anständige Updates die ja dann eh nötig sind ersetzt werden.

Aber leide sehe ich wie Du eher eine sinnlose Hinhaltetaktik auf uns zu kommen
Dabei wäre es die Gelegenheit wieder Vertrauen in die deutschen Autobauer zu gewinnen... auch im Hinblick auf die unausweichlichen E-Auto Generation die schon anklopft.

Ich war einer der ersten Vorbesteller vom Model 3
Jetzt warte ich noch ab ob und wie sich mein VAG Händler bewegt
Wenn sich dort nichts rührt werde ich mich entsprechend verabschieden und ins Tesla Lager wechseln

Ähnliche Themen

@Teckler
Das Update bringt nur dem Ersatzteilmarkt etwas. Uns nicht und der Umwelt gleich gar nicht. Die adäquate Lösung kommt nur von Twintec. Weil sich die Zulassung des Systems (scheinbar) hinzieht, kann es eben noch etwas dauern. Wir sind schließlich jahrelang gut ohne Update gefahren und können es auch noch solange tun, bis das System lieferbar ist und auf Kosten der Industrie verbaut wird.

Zitat:

@Teckler schrieb am 29. Juli 2017 um 18:06:35 Uhr:


Das Softwareupdate bringt immerhin sofort ein wenig.

Man siehts bei den geupdateten EA189.

Die SCR-Lösung muss doch gar nicht auf einen Schlag für alle Euro5-Diesel vorrätig sein. Es würde reichen, wenn die Autis nachgerüstet würden, die in die Innenstädte fahren müssen. Die Fahrzeuge die nur selten in eine Fahrverbotszone müssen haben Zeit. Von daher...

@QuiriniusNE war schneller. Passt!

@QuirinusNE
Sehe ich wie Du, siehe mein Post von heute morgen "...Jedem halbwegs normalem Verstand der sich mit der Materie befasst ist klar daß ein Softwareupdate das nicht leisten kann wofür ein SCR Kat nötig ist."

Tatsächlich bringt Softwareupdate das aber schon einen kleinen Effekt.
Als Übergangslösung bis zum SCR Update wär das richtig meine ich.
Und die sollte, da sind wir uns wohl alle einig, erst in den Ballungsräumen anlaufen und nicht nach dem Alphabet

Der Thread ist mittlerweile 1.073 Seiten lang, und eigentlich ist alles so eingetreten wie manche User es vorhergesagt haben. Geglaubt haben es nur wenige, es ist schockierend wenn man sich überlegt wie sich der Konzern selber geschadet hat. Nur hat es nicht den Anschein als würden die Verantwortlichen das überhaupt bemerken... Unfassbar.

Bei den Schiffsmotoren ist wohl gemeint, auf Kosten der Schiffseigener bestehende Schiffsdiesel, die schon ziemliche Dreckschleudern sind, nachzurüsten, damit, so die Logik der Rautenjünger, die Autoindustrie im Gegenzug bei der Nachrüstung etwas weniger belastet wird. Falls so zutreffend, dass ist die Volksverarschung auf den Höhepunkt getrieben.

In der Touristik Seefahrt, hat u.a. AIDA (TUI) es abgelehnt, kein Schweröl und anderes Gedöns einzusetzen. Das würde die Ticketpreise um bis zu 100€ verteuern. Preisdruck und das übliche Blabla. Bei den Logistikern das selbe...Also qualmt es erst einmal weiter wie aus einem alten Brikettofen.

Zitat:

Tatsächlich bringt Softwareupdate das aber schon einen kleinen Effekt.
Als Übergangslösung bis zum SCR Update wär das richtig meine ich.

Ja.
Kaputte Injektorn.
Kaputte AGR-Ventile
Höherer Verbrauch
Schlechtere Leistung
Verkokung des Motors
Schneller zusitzender DPF
Also es bringt was...zumindist für die Ersatzteilversorger und die Wekstätten.

SCR Update wird es nicht geben, weil das niemand bezahlen will.

Zitat:

@transarena


SCR Update wird es nicht geben, weil das niemand bezahlen will.

Die 5% Mehrverbrauch und 2-3 Liter AdBlue auf 1.000 km wohl auch nicht, oder ?

Und alle die hier so Geil auf Super Umweltschützer machen werden wohl nicht zögern die paar Krötern in die Hand zu nehmen um die Welt zu retten.

Jeder schreit nach dem Teil von Twintec, da wird irgendwas reingefrickelt, wie lange das gut geht kann doch jetzt auch niemand sagen. Oder doch ?

Die zusätzliche verbauten Teile laufen sicher auch alle ohne jemals kaputt zu gehen und damit irgendwelche Kosten zu verursachen.

Ich habe hier diverse Fahrzeuge die mit Update schon weit über 400 Tkm zurück gelegt haben, vor kurzem gab es 2 defekte Injektoren, ob das am Update lag welches knapp 80 Tkm installiert war oder an den knapp 350 Tkm die zu dem Zeitpunkt auf dem Tacho standen kann ich natürlich nicht beurteilen.

Ach so, mein Privat TDI (EZ 6/11 ~230 Tkm) läuft mit dem Update auch seit >20 Tkm ohne Probleme.
Klingt seit dem Update etwas mehr nach Diesel und regeneriert jetzt öfter, zum Teil aber auch deutlich kürzer als vorher.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 29. Juli 2017 um 19:51:56 Uhr:



Zitat:

@transarena


SCR Update wird es nicht geben, weil das niemand bezahlen will.

Die 5% Mehrverbrauch und 2-3 Liter AdBlue auf 1.000 km wohl auch nicht, oder ?

Und alle die hier so Geil auf Super Umweltschützer machen werden wohl nicht zögern die paar Krötern in die Hand zu nehmen um die Welt zu retten.

Jeder schreit nach dem Teil von Twintec, da wird irgendwas reingefrickelt, wie lange das gut geht kann doch jetzt auch niemand sagen. Oder doch ?

Die zusätzliche verbauten Teile laufen sicher auch alle ohne jemals kaputt zu gehen und damit irgendwelche Kosten zu verursachen.

Ich habe hier diverse Fahrzeuge die mit Update schon weit über 400 Tkm zurück gelegt haben, vor kurzem gab es 2 defekte Injektoren, ob das am Update lag welches knapp 80 Tkm installiert war oder an den knapp 350 Tkm die zu dem Zeitpunkt auf dem Tacho standen kann ich natürlich nicht beurteilen.

Eine vernünftige Garantie ähnlich der US-Praxis wäre schon Voraussetzung.

Im Übrigen wäre ich bereit, mich zu einem Drittel an den Einbaukosten zu beteiligen und die Adblue-Nachbefüllung alleine zu tragen.

Die Kosten würden übrigens bei entsprechenden Stückzahlen noch sinken.

Dafür hätte man dann eine saubere Lösung.

Viele User hier haben ähnlich gepostet.

Just my two cents ... 😉

Dieselgipfel: Weil bringt "Klimaprämie" ins Gespräch.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 29. Juli 2017 um 20:27:50 Uhr:


Dieselgipfel: Weil bringt "Klimaprämie" ins Gespräch.

Da hab ich jetzt mal nen Kommentar reingesetzt:

Zitat:

@Steam24 schrieb am 29. Juli 2017 um 22:57:04 Uhr:



Zitat:

@fe11go schrieb am 29. Juli 2017 um 22:34:17 Uhr:


Liest man hier mit, drängt sich der Gedanke auf, dass einigen die "Rache" an den Automobilkonzernen wichtiger ist, als der Arbeitsplatz. Ist den Leuten überhaupt klar, dass D ohne Automobilindustrie am Boden wäre?
Bin zwar kein Deutscher, aber die deutsche Autoindustrie wird jeden Euro brauchen um im Wettbewerb um die Mobilitätslösung der Zukunft nicht unterzugehen. Insofern macht es Sinn, dass bis zum E-Auto für alle oder was auch immer die Lösung der Zukunft ist, den "sauberen" Diesel zu fördern. SCR Kat beim Neuwagen kosten 300-500 Euro, Nachrüstung 2000-3000. Da macht es doch Sinn eher Neuwagen zu fördern. Wobei hier die privaten Kunden mehr Gewichtung haben sollten. Übrigens steht es ja jedem frei wo er sich seinen Wagen holt. Insofern muss man ja nicht die "Betrüger" unterstützen.

Wunderbare Logik ... die Hersteller betrügen nach Strich und Faden und anstatt die Kisten dann nachhaltig sauber zu bekommen, sprich twintec einzubauen, schmeißt man denen noch auf zweierlei Art und Weise Geld in den Rachen:

  • Kaufprämie für "saubere" Diesel
  • Softwareupdates, die die Motoren zerstören und den Werkstätten seeeeeehr viel Reparaturaufträge bringen

Das möchte ich auch gerne haben - eben zu schnell gefahren, geblitzt worden und zur Belohnung gibts noch ne Prämie für mich. 😛

Das Grundübel besteht in der mafiösen Verquickung zwischen Staat, Behörden und Autoindustrie. Deshalb werden die Hersteller völlig verhätschelt und haben keinerlei Grund, mal an sich zu arbeiten.

Das Resultat: Sie kriegen es nicht gebacken:

  • Hybrid - Anschluss verloren, die Japaner führen
  • Elektro - Anschluss verloren, Renault-Nissan führt, demnächst wahrscheinlich die Chinesen oder Tesla
  • Brennstoffzelle - Anschluss verloren, die Japaner führen
  • CO2-Grenzen - die Deutschen werden es nicht packen
  • Elektroquote in China - die Deutschen werden es nicht packen

Und warum sollten sich denn die Hersteller anstrengen, wo sie doch wissen, dass Mutti sie sowieso wieder raushaut? Mutti, Dobby, Wissi, Mülli und Zetschi haben sich lieb, kartellen lustig rum und schaukeln ihre Eier sofern vorhanden.

Der Dieselgipfel wird eine schöne Schmierenkomödie werden und die Deutschen werden der ganzen Welt ihre Unfähigkeit demonstrieren, ihre Dieseldreckskarren (ich habe leider auch eine) nachhaltig sauber zu bekommen. Die Zuverlässigkeit der upgedateten Autos im In- und Ausland wird den Bach runtergehen und die deutsche Industrie wird sich zig-millionenfach blamieren. Aber Hauptsache, der deutsche Michel wird vor den Wahlen schön ruhiggestellt.

Deutschland schafft sich ab, hat nen kluger User in nem anderen Thread mit ähnlichem Kontext geschrieben. Traurig, aber wahr. 🙄😠😮

Ähnliche Themen