Sammelthread: Problematik Variant-Heckklappe defekt, auslaufendes Wischwasser, Kabelbruch?

VW Passat B7/3C

Moin Moin,
ich habe ein Problem. Seit heute ist so, dass der Passat mit der Heckklappe "rumspinnt".
Und zwar ist es so, dass ich wenn ich die Heckklappe öffne, elektrisch an der Heckklappe, alles soweit gut ist, aber, beim schließen der Heckklappe, habe ich bemerkt, dass auf dem Tacho auf einmal das Signal kommt, dass die Heckklappe nicht geschlossen ist, dennoch, während der fahrt, meldet der dann: zu, auf, zu, auf! Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass beim betätigen der Heckscheibenwischer-Düse wenig druck aufweisst, was ebenfalls heute passierte. Hat jemand das selbe Problem, oder was könnte da sein?

Beste Antwort im Thema

Jupp, TPI2039431/1 vom 28.01.2015

Mir auch neu, aber lest selbst:

Zitat:

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kundenaussage:

• Die Heckscheibenwaschanlage ist ohne Funktion.

• Flecken am Dachhimmel im Bereich hinten rechts.

• Wassereintritt im Bereich Kofferraum.

• Die Warnanzeige für Heckklappenverriegelung (Heckklappe offen) im Schalttafeleinsatz leuchtet unberechtigt (Heckklappe ist geschlossen).

• Die Heckklappe öffnet oder schließt nicht.

• Die Diebstahlwarnanlage löst unberechtigt/ unbegründet aus.

• Die hochgesetzte dritte Bremsleuchte leuchtet ständig oder glimmt.

 

Werkstattfeststellung:

• Eine oder mehrere der Kundenaussagen können nachvollzogen werden.


Technischer Hintergrund

Der Wellschlauch für Heckscheibenwaschanlage ist im Bereich der Kabeldurchführung Heckklappe gebrochen

 


Austretendes Scheibenwaschwasser kann zu den oben genannten Kundenaussagen führen!

 

Serieneinsatz

Einsatz optimierter Heckklappenleitungsstrang.

• Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVW ZZZ 3C Z F E 064949

 

Maßnahme

Ersatz Leitungsstrang für Heckklappe

 

• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.

• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.

• Leitungsstrang für Heckklappe gemäß OT-Katalog ersetzen.

• Steckverbindung am Fahrzeug-Leitungsstrang (Koppelstelle zum Leitungsstrang Heckklappe) auf Beschädigung hin prüfen. Wenn erforderlich, muss die Steckverbindung gemäß Reparaturleitfaden instand gesetzt werden

• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden einbauen.

• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden einbauen.

Bauteile, die irreparabel durch das Scheibenwaschwasser beschädigt wurden, müssen gemäß Reparaturleitfaden/ OT-Katalog ersetzt werden!

Mich erstaunt, dass der Serieneinsatz erst in MJ15 erfolgte.

359 weitere Antworten
359 Antworten

ich habe das gleiche Problem Bj 08/2012.
auch kleiner Wasserfleck hinten Beifahrerseite an der Säule . der Kabelbaum wird getauscht , ob der Himmel auch getauscht wird klärt mein Händler . er hat Fotos vom Schaden gemacht. den Wagen hab ich erst im November letzten Jahres gekauft :-/

sehr unbefriedigend. Sollte man keinen Dachhimmel neu bekommen, was sehr unfair wäre kann ich sagen, dass man den Fleck mit Teppichschaum wegbekommt.

Hatte ich letzte Woche bei Frauchens Golf 4. Da haben sich oben im Dachhimmel der Schlauch von vorne und der Teilschlauch zum Wischermotor von der L-Kupplung gelöst und alles volluriniert ^^ da musste ich alles trocknen mit Fön, alles zusammenstecken und mit Klebeband sichern und habe die Fläche mit Teppichschaum behandelt. Danach dann alles geföhnt. Man sieht nichts mehr davon. Meine nasse Stelle war ca. 6 mal so groß.

Wenn der Kabelbaum nach der TPI instand gesetzt werden sollte, klingt die TPI als wäre der Himmel mit eingeschlossen....

Allerdings: Ne, gibt nichts neues, ist VW, hast den Bock gekauft.... Selbst schuld...

Eienen neuen Dachhimmel hat es bei mir nicht gegeben. Mir wurde versichert, dass es keinen Fleck geben wird. Habe den Wagen heute abend im Dunkeln abgeholt. Sollte ein Fleck zurückbleiben, werde ich auf Nachbesserung pochen.

Ähnliche Themen

Bei meinem Passat wegen dem Alter (EZ 09/2012) und dem km-Stand von 149.000 km nur 50 % Kulanz. Das ist etwas enttäuschend. Ich hatte mindestens mit 70 % gerechnet.

Immerhin kostet die Reparatur ca. 400 Euro, da auch noch eine elektr. ausschwenkbare AHK betroffen ist.

Auch mein Passat B7 Highline /TDI 2,0/170 PS, DSG, BJ 08.2012 mit erst 44.850 km wird heute repariert. Alle Defekte wie hier beschrieben sind aufgetreten.
Auftrag Werkstatt läuft unter Normalauftrag auf dem Reparatur-Zettel.
Auftragsposition laut Werkstatt: Heckscheibenwischanlage instand setzen, beachte TPI !
Kulanzantrag wird erst mal hausintern zu VW geschickt. Wenn das nicht fruchtet, soll ich den Kulanzantrag direkt bei VW stellen (vom Halter aus).
Muß ich erst alles bezahlen. Ca. 400 €.
Das kann ja heiter werden.
Ist m.E. ein klarer Konstruktionsfehler.

Hallo,
mein Passat Bj 2012 2.0 TDI macht folgendes: Kofferdeckel auf, 3.bremsleuchte aus. Kofferdeckel zu, 3.bremsleuchte brennt und die Innenraumleuchte brennt ca. Alle 30 sec. Kurz aus/ein .
Habe mal den Stecker vom Schloss gezogen und siehe da, es brennt immer das 3.bremslicht ??
Hat jemand schon mal das Problem gehabt?
Kann mir jemand einen Schaltplan von der Verkabelung reinstellen?
Besten Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte und Innenraumleuchte brennen wenn Fahrzeug zu ist.' überführt.]

Wird wieder das bekannte Problem sein. Kabelbruch im Bereich der Heckklappe.
Lösung neuer Kabelbaum 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte und Innenraumleuchte brennen wenn Fahrzeug zu ist.' überführt.]

Ich habe seit heute Morgen auch solch ein Problem, die dritte Bremsleuchte glimmt. Wenn man den Schalter im Kofferraumgriff nur betätigt ohne den Deckel an zu heben ist es aus, dafür geht die Innenbeleuchtung an. Wenn es der Kabelbaum ist, wird dann ein Fehler abgelegt? Ich hätte noch eine Garantieverlängerung habe aber eine AHK nachrüsten lassen. Die AHK wurde nicht bei VW eingebaut. Kann man die AHK ausschließen?
Kann jemand was zu den Kosten sagen? Über die Suche habe ich ca. 80,-EUR für den Kabelbaum gefunden. Da ich über 100TKM eine SB von 150 bei der Garantieverlängerung habe, könnte das sonst die Werkstatt von der AHK (wo ist sonst immer bin) machen...
Wie schlimm ist das für die Batterie? Leuchtet schwach, auf dem Bild sieht es viel heller aus als es ist...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte und Innenraumleuchte brennen wenn Fahrzeug zu ist.' überführt.]

Img-4034

Sofern die 3. BL LED hat, ist es kein Problem. Mein B7 (Bj.10/2012) stand im Frühjahr auch mal 5 Tage so.

Problem ist folgendes:
Aufgrund Materialfehler (es gibt bei VW dazu die TPI2039431/1 vom 28.01.2015) bricht die Wischwasserleitung oben im Übergang zur Heckklappe. Je öfter diese benutzt wurde, um so wahrscheinlicher tritt der Fehler auf.
Das Wasser läuft dann durch das Leck entlang des Kabelbaums bis runter in die Kofferraumseitenverkleidung und sammelt sich an der Steckverbindung des Kabelbaums. Die Steckverbinder korrodieren und es gibt Kurzschlüsse.
Gelesen habe ich bei meiner Recherche auch von daraus resuliterenden größeren Schäden in der Elektronik, kann ich selbst aber nicht bestätigen.
Wenn ihr eine "Bestätigung" für den Fehler braucht: Wischwasser hinten etwas länger laufen lassen und dann hinten rechts an der Verkleidung des Kofferaums, Übergang Himmel zur D-Säule schauen, ob es da nass wird. Manchmal sieht man dort bei hellem Himmel auch schon so die Wasserränder.

Lösung:
es hilft tatsächlich nur, den kompletten Kabelbaum zu tauschen, da der so komplex zusammengebaut und verklebt ist, mit den ganzen Klipphalterungen und vor allem auch def Führungshülse in der Heckklappe.
Teilenummer 3AF971148K, bei meinem Freundlichen hat das 80,56 inkl. MwSt. gekostet.
Zusätzlich kann es sein, je nach Verottungszustand, dass ein neues Steckergehäuse gebraucht wird (1T0972711A / 4,59€) und die Pins, welche es nur mit Kabel gibt, nennt sich "Einzelleitung", ist jeweils ein Stück Draht mit zwei Pins dran (00979020E) zum stolzen Preis von 4,59€. Drei Kabel habe ich gebraucht.
Der Alte stecker muss abgeschnitten, der neue leere mit neuen Pins bestückt und dann an die Leitungen mit Kabelsteckern (Baumarkt) verbunden werden. Materialaufwand gesamt ca. 100,-

DIY-Reparatur:
Wenn man das Material bereits alles vor Ort hat, ist das an einem Nachmittag zu erledigen. Die Verkleidung der Kofferraumklappe muss ab, die Innenverkleidung über der Klappenöffnung und der Himmel ein weinig locker gemacht werden. Außerdem die rechte Seitenverkleidung lösen, so dass man gut rankommt.
Beim Ausbau des alten Kabelbaums musste ich speziell bei dem eingeklipten Übergangsrohr Klappe zum Auto rohe Gewalt anwenden. Da kommt man normal nicht ran, um es zu entklippen. Ist aber egal.
Der Einbau des neuen Kabelbaums ist easy.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte und Innenraumleuchte brennen wenn Fahrzeug zu ist.' überführt.]

Kann man die Heckwischwasserleitung auch vorbeugend irgendwie sinnvoll deaktivieren, damit das Problem nicht auftritt? Ich meine damit, diese dauerhaft stillzulegen, damit auch niemand anderer mehr sie betätigen kann, der mit dem Auto fährt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte und Innenraumleuchte brennen wenn Fahrzeug zu ist.' überführt.]

Du kannst den Schlauch kappen, aber ob das dann für die Pumpe so gut ist? Vielleicht kann ein Fahrzeugelektriker, da einen besseren Tipp geben...?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3. Bremsleuchte und Innenraumleuchte brennen wenn Fahrzeug zu ist.' überführt.]

Trifft das denn viele bis alle B7? Meiner ist 12/2011 und hat nach 103.000 KM und gelegentlichem Einsatz der Anlage hinten bislang keinen Defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen