Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
619 Antworten

Hallo

Frage zur Standheizung mit Fernbedienung

Ist es richtig, dass ich nur im Klima-Menü zwischen Heizen und Lüften umstellen kann.

Die Fernbedienung kann ja nur an und aus.

D.h. es wird bei an geheizt wenn Heizen im Menü eingestellt ist und gekühlt wenn Lüften eingestellt ist.

Aus beendet die jeweilige Funktion.

Ist das so korrekt?

Danke für Euer Feedback.

Gruß Chris

Korrekt ...

>Meine Frage: Wie kann ich die Standheizung so programmieren, dass sie Mo-Fr jeden morgen von alleine um 6 Uhr >startet?

stelle mir die gleiche Frage nach einem Blick in das Handbuch. Hat dazu einer eine Lösung gefunden ?
Es kann doch nicht sein, das die Programmierung für >1000 € Aufpreis nicht für eine ganze Arbeitswoche gilt ?
Die Einstellung "um" bezieht sich leider nur auf den nächsten nachfolgenden Tag. Das ist doch ein Ding der Unmöglichkeit, was VW hier teuer verkauft..

Zitat:

@andreasz1 schrieb am 7. Oktober 2015 um 16:35:26 Uhr:


stelle mir die gleiche Frage nach einem Blick in das Handbuch. Hat dazu einer eine Lösung gefunden ?
Es kann doch nicht sein, das die Programmierung für >1000 € Aufpreis nicht für eine ganze Arbeitswoche gilt ?

Doch das kann, und das hat auch mit den ach so vielen Euros nichts zu tun.

Das ist eine rechtliche Einschränkung: die Standheizung darf gar nicht vollautomatisch angehen. Du musst sie für jeden Lauf selbst anfordern, z.B. in dem du die bestehende Programmierung "um 6 Uhr" von Hand wieder scharfschaltest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OttoWe schrieb am 21. Juli 2015 um 08:08:10 Uhr:



Einziger Nachteil beim Passat Variant: Die Autobatterie passt nicht mehr in den Motorraum und wird deswegen links im Seitenfach des Kofferraums untergebracht. Dadurch entfällt die Aufnahme für die Laderaumabdeckung, die man dann nur noch lose quer in den Unterboden legen kann aber eben nicht mehr in die dafür ursprünglich vorgesehene Aufnahme, weil die auf der linken Seite von der Autobatterie blockiert ist.

Was meinst Du damit genau? Kann mir das irgendwie nicht richtig vorstellen...

Danke,

In meinem jetzigen B7 habe ich eine zusätzliche Lösung eingebaut (Steuergerät, Siemens-Handy, 2. FB), mit der ich über einen Anruf meine Standheizung einschalten kann.
Diese möchte ich in meinem zu erwartenden B8 gerne weiter nutzen.
Meine Frage hierzu:
Läßt sich eine 2. Fernbedienung für die Standheizung genauso leicht/schwierig "anlernen", wie beim B7?
Die Fernbedienungen scheinen ja kompatibel zu sein.
Und das Anlernen via Diagnosegerät hat damals bestens geklappt.

Noch so nebenbei:
Meine Standheizung lief bis auf wirklich wenige Ausnahmen in den bisherigen 4 Jahren fast täglich (2x).
Dauer Standheizung: 30min
Fahrzeit zur Arbeit: ca. 35min
Selbst im Sommer lies ich das System auf "Heizen".
Dabei wurde der Motor vorgewärmt, der Innenraum dank eingestelltem Temperaturwert (steht bei mir eigentlich immer bei 21°) unterhalb der aktuellen Temperatur dann automatisch nur gelüftet.
Im Winter gab es nie Probleme mit der 2. Batterie, das System funktionierte immer fehlerfrei.
Ich war mit meiner Firmenschleuder nur zu Inspektionen in der Werkstatt (den Marderschaden nehme ich mal aus).
Möglicherweise verdanke ich das auch dem dauerhaften Betrieb der Standheizung.
Aber wer weiß das schon...

Zitat:

@deracer schrieb am 27. August 2015 um 22:36:49 Uhr:


Das T91 Modul befindet sich hinten im Kofferraum rechts in Fahrtrichtung.
Man muss die Verkleidung "D" Säule entfernen, die 2 Gurtösen unten abschrauben, sowie die Schraube hinter der Sitzbankentriegelung und am Taschenhaken entfernen. Einmal kräftig ziehen und das Modul ist zugänglich.
Das ganze dann mit den Kabeln des dfreeeze verbinden, initialisieren und schon ist man fertig.

Der Passat unterstützt nur den Automatikmodus(Konfi 4)
Man kann bis zu 24 Std im Voraus die Startzeit und die maximale Heizzeit von min 5 - Max 60 Minuten konfigurieren.
Das System nimmt die eingestellte Temperatur der Klimaanlage.
Oder man startet es manuell und gibt eine maximale Heizzeit per Schieberegler vor.
Ob gelüftet oder geheizt werden soll stellt man im Auto selbst ein.

Hallo, ich sollte mal fragen, wo Du den Empfänger verbaut hast und ob er sehr stark auffällt?

Danke,

Holgo

Hallo

Direkt beim originalen Modul.

Dirk

Zitat:

@avaslet schrieb am 10. November 2015 um 22:18:44 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 21. Juli 2015 um 08:08:10 Uhr:


Einziger Nachteil beim Passat Variant: Die Autobatterie passt nicht mehr in den Motorraum und wird deswegen links im Seitenfach des Kofferraums untergebracht. Dadurch entfällt die Aufnahme für die Laderaumabdeckung, die man dann nur noch lose quer in den Unterboden legen kann aber eben nicht mehr in die dafür ursprünglich vorgesehene Aufnahme, weil die auf der linken Seite von der Autobatterie blockiert ist.
Was meinst Du damit genau? Kann mir das irgendwie nicht richtig vorstellen...

Na, wie ich es geschrieben habe:

Unter dem variablen Ladeboden kann man normalerweise die Laderaumabdeckung und das Gepächraumnetz quer vor der Ladekante im Unterboden verstauen. Da beide breiter als 1m sind, ragen diese links und rechts in die Ausbuchtungen rein.

Mit Standheizung wandert aber die Autobatterie aus dem Motorraum in die linke Ausbuchtung des Kofferraums, und zwar genau dort hin, wo die Laderaumabdeckung verstaut werden würde. Also geht das nicht mehr und man kann sie dann eben nur lose diagonal unter den variablen Ladeboden legen.

Da ich für meine Standheizung fast alles da habe, hat jemand vielleicht mal ein Bild vom Motorraum? Da die Batterie nach hinten wandert bräuchte ich ein paar Eindrücke.

Falls jemand bei Rostock wohnt würde ich auch gerne mal vorbei kommen. (gerne per PN melden)

Wenn die Batterie dabei nach hinten "wandert", braucht man aber auch lange Batteriekabel mit Befestigungen, pyrotechnische Kabeltrenner mit deren Ansteuerung und möglichst auch die Starthilfekontaktpunkte vorn im Motorraum.

Bernd.

Die Kabel sind bei VW zu beziehen. Das sehe ich nicht als Problem.

Zitat:

@Shanny schrieb am 20. November 2015 um 11:39:33 Uhr:


Da ich für meine Standheizung fast alles da habe, hat jemand vielleicht mal ein Bild vom Motorraum? Da die Batterie nach hinten wandert bräuchte ich ein paar Eindrücke.

Falls jemand bei Rostock wohnt würde ich auch gerne mal vorbei kommen. (gerne per PN melden)

Zitat:

@br60 schrieb am 20. November 2015 um 12:04:32 Uhr:


Wenn die Batterie dabei nach hinten "wandert", braucht man aber auch lange Batteriekabel mit Befestigungen, pyrotechnische Kabeltrenner mit deren Ansteuerung und möglichst auch die Starthilfekontaktpunkte vorn im Motorraum.

Bernd.

Aktuelles Bild 280 PS mit Standheizung :-)

Image

Danke. Dann wundere ich mich, warum die Batterie nach hinten wandert bei der Werksverbauten Standheizung.

Die Batterie ist oben Rechts, und die Standheizug unten links... Von daher brauche ich das wohl nicht machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen