Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zitat:

@Garfi78 schrieb am 22. Dezember 2021 um 22:35:50 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass die separate Fernbedienung und der Standheizungstaster im Klimabedienteil die einzigen Möglichkeiten sind, meine Benzinstandheizung zu starten. Versuche ich das über die App („Standheizung“ statt „Klimatisierung“ inkl. Sicherheits-PIN-Abfrage) oder per Abfahrtszeiten („Für nächste Abfahrtszeit Standheizung verwenden“ per MIB oder per App) geht trotzdem nur die elektrische Klimatisierung an. Der GTE ist drei Monate alt. Das Fahrzeug ist während des Verhaltens mal an der Wallbox und mal nicht. Habt Ihr das auch?

Das gleiche hattest du am 21.11.21 schon mal gepostet und man war sich einig, dass dies ein Bug ist:
https://www.motor-talk.de/.../...hread-passat-b8-gte-t5328089.html?...
Es hat sich glaube ich nichts daran geändert, dass dies ein Bug ist.

Neu war hier aber, dass auch bei Programmierung über das MIB der Fehler auftritt… ich werde damit im Januar zur Werkstatt fahren, habe aber wenig Hoffnung.

Ich fahre aktuell einen B8 150PS TSI. Ich muss im Parkhaus auf der Arbeit viele Stockwerke hoch und das DQ381 fährt das alles mit schleifender Kupplung im 2. Gang. Das ist träge, nervt und trägt bestimmt nicht zur Langlebigkeit bei.
Nun soll es demnächst ein Hybrider werden und ich frage mich, ob der sich dann genau so mit schleifender Kupplung die Rampen hoch quält. Oder kann es das DSG mit Elektromotor besser?

Der E-Motor braucht keine Kupplung, der hat ab Stand das volle Drehmoment.

Ähnliche Themen

Wenn Du nur im E Modus im Parkhaus fährst ist es Top. Direkt ansprechbar und nix „schleift“. Wenn im Verbrenner Modus halt „normales“ DSG. Aber m.E. nicht störend… trotzdem: immer fleißig laden!

Also mein Passat GTE FL 2020 hat jetzt rund 50.000 km runter und ist m.E. Wirklich nicht mehr „Verkaufsfähig“. Der, der dieses Auto kauft, vermutlich irgendein Familienvater, der meint damit ein modernes, gutes Auto zu bekommen - der tut mir jetzt schon leid. Egal ob mit dem neuesten 278er Software, das Ding ist eine blanke Katastrophe. Wirklich. Dazu gesellen sich noch weitere Macken, Schwachstellen die B8-Bedingt sind. Unter anderem quietscht und knarzt das DCC-Fahrwerk (Stoßdämpfer) trotz mehrfacher Reklamation bei VW Gottfried Schulz in Düsseldorf. Gefühlt haben die Händler auch keine Lust mehr sich mit den Themen zu beschäftigen. Der Passat stand mehrfach deshalb dort und zuletzt über eine Woche. Vorher wurden die Querlenker gefettet etc etc. Ohne Erfolg.

Morgens die App zu nutzen ist ein Glückspiel, nicht nur dass die unfassbar langsam reagiert, sondern auch einfach nur 50% der Zeit funktioniert. Das Abstandswarner / Radarsystem ist jede zweite Fahrt gestört bzw. Wechselt sich mit der nicht funktionierenden Verkehrszeichenerkennung ab.

Die kleinen anderen Macken, wie laute Windgeräusche von den kleinen Seitenscheiben lasse ich mal aussen vor.

Hallo,
ist meine Feststellung richtig, dass der Passat GTE kein launch control hat wie z.b der Golf GTE?

Der Golf GTE hat eine LC? Oder verwechselst du das mit dem GTI?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Dezember 2021 um 15:42:05 Uhr:


Der Golf GTE hat eine LC? Oder verwechselst du das mit dem GTI?

https://youtu.be/4bumECeW9tM ... Golf GTE war schon richtig

Naja da hat man etwas einen Namen gegeben, was von der Funktion nichts dolles ist.
Der Motor sofern man das auf dem Video richtig sieht, wird lediglich bei knapp über 1000 Umdrehungen gehalten und letztlich kommt die Kraft dann dennoch nicht vernünftig auf die Straße. Das kannst du mit dem Passat gte ohne etwas LC zu nennen auch machen.
Ist aber nur bedingt das, was eigentlich darunter zu verstehen ist. Sieht man ja auch an der Zeit, für ein kleinen Golf über 6,5s mit 245ps, da ist der schwerere Passat Kombi als Diesel mit 239ps schneller, allerdings kann der durch den Allrad die LC auch umsetzen, beim Frontantrieb macht das kein besonderen Sinn.

Bin aber auch vom Golf7 mit der ursprünglichen Frage ausgegangen, weil der ja zeitgleich mit dem Passat GTE am Markt kam.

Ich frag mich sowieso wo für diese Funktion gut ist.
Wüsste nicht eine Situation im Alltag wo man das braucht.

Aus dem Video entnehme ich keine wirkliche LC Funktion, das kannste mit jeden DSG perse machen, auch beim 0815 Caddy mit 150ps, blemse und Gas, der Antriebsstrang spannt auf etwas über 1000 Umdrehungen vor und dann geht's los. Wie im Video bringt es beim Frontantrieb nur nicht viel, weil der gte ja selbst beim normalen anfahren schon mal die Räder drehen lässt.

Beim Allrad um den effektiv zu nutzen, gibt es schon die ein oder andere Situation wo ich mal eben per LC anfahre, aber ich brauche auch nur ein Bruchteil an Zeit und bin durch drücken des ESC Knopf in der Mittelkonsole direkt Einsatzbereit, erst mal hier drücken, da durchs Menü wählen usw. Bevor man dann die Funktion nutzen kann, ist mein bev an der schnellladestation eher aufgeladen.

Zitat:

@KGB44 schrieb am 24. Dezember 2021 um 18:09:49 Uhr:


Also mein Passat GTE FL 2020 hat jetzt rund 50.000 km runter und ist m.E. Wirklich nicht mehr „Verkaufsfähig“. Der, der dieses Auto kauft, vermutlich irgendein Familienvater, der meint damit ein modernes, gutes Auto zu bekommen - der tut mir jetzt schon leid.[…]

Naja so kennen wir dich ja hier im GTE-Thread, meckern über dieses Auto welches überhaupt nicht zu deinem Fahrprofil passt. Warum hast du dir das Auto überhaupt geholt? Ein Plugin Hybrid passt in der Regel nicht zu 50.000km in nichtmal 2 Jahren, wenn man die nicht gerade über die Landstraße abbügelt und so viel laden kann wie geht. Das ist kein reines Autobahnauto. War dir das nicht bewusst oder hat dir das niemand erzählt? So würde ich mit meinem GTE auch nicht glücklich.

Selbst Schuld kann ich dazu nur sagen. Wohl auch jemand der unbedingt die 0,5% mitnehmen wollte? Sieh zu, dass du das Auto weg bekommst und hol dir einen Diesel oder ein rein elektrisches Auto. Ein Familienvater mit weniger Kilometern pro Jahr und der viel lädt wird damit sicher glücklich. 😉

Auszug "Dazu gesellen sich noch weitere Macken, Schwachstellen die B8-Bedingt sind. Unter anderem quietscht und knarzt das DCC-Fahrwerk (Stoßdämpfer) "

Ich habe auch oft ein "Knarzen", z.B. an Strassenrinnen. Klingt, als ob die Türgummies am Rahmen reiben. Ich dachte, es kommt vom Verwinden der Karosse.
Ist das tatsächlich vom DCC Fahrwerk?
Kennt nich jemand das Problem und wie hat VW bzw. die Werkstatt darauf reagiert? Kann man das abstellen/ reparieren?

Zitat:

@marcel151 schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:58:06 Uhr:



Zitat:

@KGB44 schrieb am 24. Dezember 2021 um 18:09:49 Uhr:


Also mein Passat GTE FL 2020 hat jetzt rund 50.000 km runter und ist m.E. Wirklich nicht mehr „Verkaufsfähig“. Der, der dieses Auto kauft, vermutlich irgendein Familienvater, der meint damit ein modernes, gutes Auto zu bekommen - der tut mir jetzt schon leid.[…]
Naja so kennen wir dich ja hier im GTE-Thread, meckern über dieses Auto welches überhaupt nicht zu deinem Fahrprofil passt. Warum hast du dir das Auto überhaupt geholt? Ein Plugin Hybrid passt in der Regel nicht zu 50.000km in nichtmal 2 Jahren, wenn man die nicht gerade über die Landstraße abbügelt und so viel laden kann wie geht. Das ist kein reines Autobahnauto. War dir das nicht bewusst oder hat dir das niemand erzählt? So würde ich mit meinem GTE auch nicht glücklich.
Selbst Schuld kann ich dazu nur sagen. Wohl auch jemand der unbedingt die 0,5% mitnehmen wollte? Sieh zu, dass du das Auto weg bekommst und hol dir einen Diesel oder ein rein elektrisches Auto. Ein Familienvater mit weniger Kilometern pro Jahr und der viel lädt wird damit sicher glücklich. 😉

was hat denn das knarzende Fahrwerk und die instabile Software mit GTE und Fahrtprofil zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen