Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Heute morgen konnte ich nach dem Entriegeln des Fzgs. das Ladekabel nicht abziehen. Im AID erschien die Meldung „Laden nicht möglich. Bitte Werkstatt aufsuchen.“ Die elektrische Notentriegelung gemäß Handbuch (Ladetaste neben dem Ladeanschluss gedrückt halten und auf der FFB die Taste zum Entriegeln drücken) funktionierte ebenfalls nicht. Erst die manuelle Notentriegelung durch Abhebeln der Abdeckung im Motorraum und händische Betätigung des Servos mit dem Schraubendreher gab den Stecker frei. Ich hatte den Eindruck, dass die ganze Mechanik eingefroren war. Hattet ihr das auch schon mal?
Zitat:
@heerwi schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:22:29 Uhr:
Auszug "Dazu gesellen sich noch weitere Macken, Schwachstellen die B8-Bedingt sind. Unter anderem quietscht und knarzt das DCC-Fahrwerk (Stoßdämpfer) "
[/quoteIch habe auch oft ein "Knarzen", z.B. an Strassenrinnen. Klingt, als ob die Türgummies am Rahmen reiben. Ich dachte, es kommt vom Verwinden der Karosse.
Ist das tatsächlich vom DCC Fahrwerk?
Kennt nich jemand das Problem und wie hat VW bzw. die Werkstatt darauf reagiert? Kann man das abstellen/ reparieren?
Sind die Türgummis.
Silikonfett einreiben und du hast für ein paar Monate Ruhe.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 26. Dezember 2021 um 23:44:32 Uhr:
Zitat:
@heerwi schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:22:29 Uhr:
Auszug "Dazu gesellen sich noch weitere Macken, Schwachstellen die B8-Bedingt sind. Unter anderem quietscht und knarzt das DCC-Fahrwerk (Stoßdämpfer) "
[/quoteIch habe auch oft ein "Knarzen", z.B. an Strassenrinnen. Klingt, als ob die Türgummies am Rahmen reiben. Ich dachte, es kommt vom Verwinden der Karosse.
Ist das tatsächlich vom DCC Fahrwerk?
Kennt nich jemand das Problem und wie hat VW bzw. die Werkstatt darauf reagiert? Kann man das abstellen/ reparieren?Sind die Türgummis.
Silikonfett einreiben und du hast für ein paar Monate Ruhe.
Bei mir definitiv nicht. Vorne Rechts, Querlenker / Stoßdämpfer / Zusatzdämpfer was auch immer.
Zitat:
@KGB44 schrieb am 27. Dezember 2021 um 09:48:12 Uhr:
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 26. Dezember 2021 um 23:44:32 Uhr:
Sind die Türgummis.
Silikonfett einreiben und du hast für ein paar Monate Ruhe.Bei mir definitiv nicht. Vorne Rechts, Querlenker / Stoßdämpfer / Zusatzdämpfer was auch immer.
Scheint ein nicht lösbares Problem der Werkstätten zu sein. Beim Reifen Wechsel Sprühe ich alles kräftig mit Silikon Spray ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marcel151 schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:58:06 Uhr:
Naja so kennen wir dich ja hier im GTE-Thread, meckern über dieses Auto welches überhaupt nicht zu deinem Fahrprofil passt. Warum hast du dir das Auto überhaupt geholt? Ein Plugin Hybrid passt in der Regel nicht zu 50.000km in nichtmal 2 Jahren, wenn man die nicht gerade über die Landstraße abbügelt und so viel laden kann wie geht. Das ist kein reines Autobahnauto. War dir das nicht bewusst oder hat dir das niemand erzählt? So würde ich mit meinem GTE auch nicht glücklich.Zitat:
@KGB44 schrieb am 24. Dezember 2021 um 18:09:49 Uhr:
Also mein Passat GTE FL 2020 hat jetzt rund 50.000 km runter und ist m.E. Wirklich nicht mehr „Verkaufsfähig“. Der, der dieses Auto kauft, vermutlich irgendein Familienvater, der meint damit ein modernes, gutes Auto zu bekommen - der tut mir jetzt schon leid.[…]
Selbst Schuld kann ich dazu nur sagen. Wohl auch jemand der unbedingt die 0,5% mitnehmen wollte? Sieh zu, dass du das Auto weg bekommst und hol dir einen Diesel oder ein rein elektrisches Auto. Ein Familienvater mit weniger Kilometern pro Jahr und der viel lädt wird damit sicher glücklich. 😉
25.000 km im Jahr sollte so ein VW schon knapp aushalten. Ich bin auch froh meinen Arteon nur geleast zu haben. Nach einem Monat könnte ich hier jetzt auch vom Stapel lassen...
Ich will die Wagen nicht schlechteren aber solide und ausgereift ist definitiv anders.
Das fängt dann bei der Übergabe durchs Autohaus an. Nach VORHERIGER Beauftragung, am Fahrzeug alle Updates die in der Zwischenzeit seit Baudatum und Auslieferung waren aufzuspielen, war die erste Meldung im MIB:
"Für das Fahrzeug sind Updates verfügbar".... Benzintank ganz leer, Batterie 2 Balken. Bis zur Tankstelle bin ich gekommen, immerhin.
Jetzt vibriert ein Plastikteil in der Lenksäule, die linke Scheibe quietscht beim runterfahren, rechts gibts Wetterabhängige Windgeräusche. AID ist jetzt 4 mal während der Fahrt ausgegangen und nach 10 Sekunden wieder an. MIB hat sich erst 2 mal mit lautem PLOPP während der Fahrt resettet. Was war noch??? Klar, die Ladeschale möchte gern bei Apple Pay bedienen und weil man das nicht macht kommt nach 5 Minuten die Meldung "Bitte was auch immer entfernen" Ich hab mir daraufhin einen Brodie Halter mit nem Apple Charger an USB-C angeschlossen. Das funktioniert top. Achja, die Meldung "Mobiler Schlüssel wurde deaktiviert" ist extrem vertrauenserweckend, wenn man irgendwo in der Pampa steht und tatsächlich nur den mobilen Schlüssel dabei hat. Das gelegentlich Server von VW down sind, find ich insgesamt vertretbar.
Beim Travel Assistent hab ich gedacht, das er mich unterstützt. Es ist aber genau umgekehrt. Coole Idee...
Wenn man sich das klar macht kommt man gut zurecht.
Ich wundere mich, das diese ganzen Komponenten bei den verbauten Stückzahlen, dermaßen unausgereift sind. Ich glaube auch nicht, dass das Einzelfälle sind. Das steckt im System. Ich persönlich habe keine Zeit mich um solche Dinge zu kümmern und kann das bei den Inspektionen angeben. Eine Scheibe ist sicherlich von den Mechanikern einzustellen, aber bei den tiefgreifenden Systemproblemen hab ich keine Hoffnung.
Und das erstaunliche dabei ist, dass VW mit der Funktionalität der Software im Vergleich rückständig ist - im Vergleich zu MB UX um Lichtjahre zurück liegt. Und selbst bei meinem vorherigen 4 Jahre alten Auto eines vergleichsweise kleinen Herstellers konnte man Funktionen des Fahrzeugs über die Sprachsteuerung regeln...
Zitat:
@alphatester schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:05:15 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:58:06 Uhr:
Naja so kennen wir dich ja hier im GTE-Thread, meckern über dieses Auto welches überhaupt nicht zu deinem Fahrprofil passt. Warum hast du dir das Auto überhaupt geholt? Ein Plugin Hybrid passt in der Regel nicht zu 50.000km in nichtmal 2 Jahren, wenn man die nicht gerade über die Landstraße abbügelt und so viel laden kann wie geht. Das ist kein reines Autobahnauto. War dir das nicht bewusst oder hat dir das niemand erzählt? So würde ich mit meinem GTE auch nicht glücklich.
Selbst Schuld kann ich dazu nur sagen. Wohl auch jemand der unbedingt die 0,5% mitnehmen wollte? Sieh zu, dass du das Auto weg bekommst und hol dir einen Diesel oder ein rein elektrisches Auto. Ein Familienvater mit weniger Kilometern pro Jahr und der viel lädt wird damit sicher glücklich. 😉25.000 km im Jahr sollte so ein VW schon knapp aushalten. Ich bin auch froh meinen Arteon nur geleast zu haben. Nach einem Monat könnte ich hier jetzt auch vom Stapel lassen...
Ich will die Wagen nicht schlechteren aber solide und ausgereift ist definitiv anders.Das fängt dann bei der Übergabe durchs Autohaus an. Nach VORHERIGER Beauftragung, am Fahrzeug alle Updates die in der Zwischenzeit seit Baudatum und Auslieferung waren aufzuspielen, war die erste Meldung im MIB:
"Für das Fahrzeug sind Updates verfügbar".... Benzintank ganz leer, Batterie 2 Balken. Bis zur Tankstelle bin ich gekommen, immerhin.
Jetzt vibriert ein Plastikteil in der Lenksäule, die linke Scheibe quietscht beim runterfahren, rechts gibts Wetterabhängige Windgeräusche. AID ist jetzt 4 mal während der Fahrt ausgegangen und nach 10 Sekunden wieder an. MIB hat sich erst 2 mal mit lautem PLOPP während der Fahrt resettet. Was war noch??? Klar, die Ladeschale möchte gern bei Apple Pay bedienen und weil man das nicht macht kommt nach 5 Minuten die Meldung "Bitte was auch immer entfernen" Ich hab mir daraufhin einen Brodie Halter mit nem Apple Charger an USB-C angeschlossen. Das funktioniert top. Achja, die Meldung "Mobiler Schlüssel wurde deaktiviert" ist extrem vertrauenserweckend, wenn man irgendwo in der Pampa steht und tatsächlich nur den mobilen Schlüssel dabei hat. Das gelegentlich Server von VW down sind, find ich insgesamt vertretbar.
Beim Travel Assistent hab ich gedacht, das er mich unterstützt. Es ist aber genau umgekehrt. Coole Idee...
Wenn man sich das klar macht kommt man gut zurecht.Ich wundere mich, das diese ganzen Komponenten bei den verbauten Stückzahlen, dermaßen unausgereift sind. Ich glaube auch nicht, dass das Einzelfälle sind. Das steckt im System. Ich persönlich habe keine Zeit mich um solche Dinge zu kümmern und kann das bei den Inspektionen angeben. Eine Scheibe ist sicherlich von den Mechanikern einzustellen, aber bei den tiefgreifenden Systemproblemen hab ich keine Hoffnung.
Endlich mal etwas Wahrheit!
Zitat:
@KGB44 schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:21:36 Uhr:
Zitat:
@alphatester schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:05:15 Uhr:
25.000 km im Jahr sollte so ein VW schon knapp aushalten. Ich bin auch froh meinen Arteon nur geleast zu haben. Nach einem Monat könnte ich hier jetzt auch vom Stapel lassen...
Ich will die Wagen nicht schlechteren aber solide und ausgereift ist definitiv anders.Das fängt dann bei der Übergabe durchs Autohaus an. Nach VORHERIGER Beauftragung, am Fahrzeug alle Updates die in der Zwischenzeit seit Baudatum und Auslieferung waren aufzuspielen, war die erste Meldung im MIB:
"Für das Fahrzeug sind Updates verfügbar".... Benzintank ganz leer, Batterie 2 Balken. Bis zur Tankstelle bin ich gekommen, immerhin.
Jetzt vibriert ein Plastikteil in der Lenksäule, die linke Scheibe quietscht beim runterfahren, rechts gibts Wetterabhängige Windgeräusche. AID ist jetzt 4 mal während der Fahrt ausgegangen und nach 10 Sekunden wieder an. MIB hat sich erst 2 mal mit lautem PLOPP während der Fahrt resettet. Was war noch??? Klar, die Ladeschale möchte gern bei Apple Pay bedienen und weil man das nicht macht kommt nach 5 Minuten die Meldung "Bitte was auch immer entfernen" Ich hab mir daraufhin einen Brodie Halter mit nem Apple Charger an USB-C angeschlossen. Das funktioniert top. Achja, die Meldung "Mobiler Schlüssel wurde deaktiviert" ist extrem vertrauenserweckend, wenn man irgendwo in der Pampa steht und tatsächlich nur den mobilen Schlüssel dabei hat. Das gelegentlich Server von VW down sind, find ich insgesamt vertretbar.
Beim Travel Assistent hab ich gedacht, das er mich unterstützt. Es ist aber genau umgekehrt. Coole Idee...
Wenn man sich das klar macht kommt man gut zurecht.Ich wundere mich, das diese ganzen Komponenten bei den verbauten Stückzahlen, dermaßen unausgereift sind. Ich glaube auch nicht, dass das Einzelfälle sind. Das steckt im System. Ich persönlich habe keine Zeit mich um solche Dinge zu kümmern und kann das bei den Inspektionen angeben. Eine Scheibe ist sicherlich von den Mechanikern einzustellen, aber bei den tiefgreifenden Systemproblemen hab ich keine Hoffnung.
Endlich mal etwas Wahrheit!
Glaube ich alles. Ich kann nach etwas über 5000km mit dem MJ22 aber nur zwei Punkte bestätigen:
Apple Pay statt Wireless Charging (peinlich VW)
Mobiler Schlüssel Meldung
Dafür hab ich aber weniger Verständnis für die Kontsktprobleme zum Auto - ob es nun App (unwahrscheinlich), Server (möglich) oder Auto (wahrscheinlich) ist. Das war beim MJ20 schon Grütze und müsste zwei Jahre später zu 100% laufen. Wir reden ja nicht von nem Startup oder Freeware…
Hallo und ein frohes Neues Jahr!
Also entweder bin ich jetzt rund 1,5 Jahre und ~ 22.000 km „blind“ durch die Gegend gefahren oder die Information im AID ist neu. Ich laß letzte Woche in der AB, dass ein französischer Hersteller „ermahnt“, wenn man x Mal nicht geladen hat.
PS: ich lade sonst jeden Tag, aber die Firma hat halt jetzt seit 23.12. geschlossen. Aber eigentlich war das letztes Jahr auch schon so.
Die Meldung habe ich letztens nach knapp 250 km Fahrt auch bekommen. Bei mir lag die Restreichweite noch bei 6 km und die Anzeige kam zwei Mal. Keine Ahnung, weshalb …
Ich lade täglich und bin auch auf dieser Etappe mit vollem Akku losgefahren. Daran kann es also nicht liegen. Wahrscheinlich wieder einer der vielen Softwarefehler …
Wieso seht ihr es als Fehler an, wenn der Tacho euch mitteilt, das der Akku leer ist und somit kein elektronisches fahren mehr möglich ist?
Kein Fehler. Aber es ist mir neu. Darum ging es. Und wie gesagt, bei einem der französischen Hersteller wird man nach dem 10. Start ohne vorheriges Aufladen eben an dieses erinnert. It is not a bug, it is a feature.
Interessant das beim Passat auch diese Meldung kommt. Ich fahre den Suberb IV und habe die gleiche Meldung zum ersten Mal im Urlaub Anfang Dezember gehabt. Da war der Akku leer und ich konnte zwei Wochen nicht laden. Hatte es auf die Außentemperatur unter Null geschoben.