Sammelthread Vorfacelift: Mängel an/in der Software
Heute hat mir mein Golf 8 eTsi von 03/2021 mit Discover Media folgendes angezeigt:
Software-Aktualisierung verfügbar.
(i) Informationen zur Aktualisierung anzeigen.
(OK) (Abbrechen)
(Software aktualisieren) (Online-Download)
Wenn ich dann auf (Ok) klicke, dann steht da nur noch:
Das Software-Update wird gesucht....
Diese Aktualisierung enthält:
Rechtliches
. Kleinere Verbesserungen
. Fehlerbehebungen
Datenpakete
Ich habe dann nach ein paar Minuten Wartezeit abgebrochen.
Systeminformationen:
Teilenummer Gerät: 5H0035816B
Hardware: H56
Software: 1666
ABT Hardware: Unknown
ABT Software: Unknown
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.12
Nun meine Fragen:
Was wäre der beste Ansatz, um das Update zu installieren ?
Einfach warten, bis es irgendwann fertig heruntergeladen ist und dann installieren ?
Mein Auto neben dem Haus abstellen, damit es mit dem WLAN-Router verbinden kann und dann noch mal versuchen ?
Oder kann ich das Update auch irgendwo online herunter laden ?
Ich habe nichts derartiges gefunden auf:
https://carlog.com/
https://www.myvolkswagen.net/
Hat das Update schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie der Vorgang war und vielleicht hat auch jemand Details zu den Änderungen ?
Danke !
4889 Antworten
Komisch das Lenkrad finde ich gut. Es ist halt mal was anderes. Probleme macht es nicht (mehr).
Knöpfe naja. Man kann auch mit dem Pferd zur Arbeit reiten.
Vorhin hatte ich das erste mal in vier Monaten einen Ladebug. Stand die ganze Zeit bei "Einstellungen werden geladen" oder sowas. Kein Radio möglich, Ton aus.
Bin 2x stehen geblieben, neu gestartet, ist aber geblieben. Dann beim dritten mal gewartet bis alle Display erlischen. Danach wieder alles normal.
Naja nicht toll, aber den TCR wollte ich trotzdem niemals zurück.
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 13. November 2022 um 16:16:14 Uhr:
Und die Konzerntöchter konnten es besser - siehe Skoda. Wenn die ihre eigene Software hätten machen dürfen wäre es wahrscheinlich auch hier besser gelaufen. Alles wird besser.
Extrem unwahrscheinlich. Dann hätte man wohl möglich 4 Softwarebaustellen, jeder Marke müsste Probleme selbst lösen und man hätte keinerlei Synergien.
Eine Basis für alle Marken zu nutzen macht schon extrem Sinn, dann ist es für die marken einfach und günstig dort ihre eigene UI rüber zu ziehen.
Ähnliche Themen
Und bei Audi gibt es mehrere Probeläufe bevor die das System auf den Kunden loslassen?
Gefühlt ist da weniger Aufschrei...
Ach. Selbst bei mercedes gibt es ständig Ausfälle der Assistenzsysteme uä. Freund mit C Klasse berichtet fleißig. Ein anderer mit nem audi S3 berichtet ebenfalls das selbe. Fehlermeldungen, Ausfälle etc.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 13. November 2022 um 19:22:25 Uhr:
Und bei Audi gibt es mehrere Probeläufe bevor die das System auf den Kunden loslassen?
Gefühlt ist da weniger Aufschrei...
Lässt sich relativ einfach erklären warum es da ruhiger ist: Es gibt einfach deutlich weniger A3 als Golf 8.
2021 wurden gut 99.000 Golf 8 aber nur gut 29.000 A3 zugelassen; grob gesehen kommen daher 3 Golf auf einen A3...
Zitat:
@orkfresh schrieb am 13. November 2022 um 19:22:25 Uhr:
Und bei Audi gibt es mehrere Probeläufe bevor die das System auf den Kunden loslassen?
Gefühlt ist da weniger Aufschrei...
Ich hab aktuell n Q4 e-tron als ersatzwagen.
Mir ist schon 2x das komplett Infotainment abgekackt. Vorher hing alles inkl Störgeräusche (als wenn ne CD oder n altes PC Spiel hängt…)
Ich hatte bis vor einigen Jahren einige Audis, da ist das nicht so häufig passiert..
Also gefeit ist Audi da wohl nicht ganz vor ^^
btw: wer das Golf Touch Lenkrad kacke findet, soll sich mal das in den e-tron Dingern antun. Furchtbar. Das vom Golf hingehen mag ich.
Edit: an sich ist der e-tron n cooles Auto. (Mal davon abgesehen, dass das n SUV Klotz ist.
Aber den jetzt mal einige Tage zu fahren hat meine Meinung zur E-Mobilität schon verändert.
Und das sage ich, als R-Fahrer und Verbrenner Fetischist ^^
Ja, ja, so sind wir halt. Über alles aufregen, aber dann doch kaufen und zum Schluss das verkackte Produkt noch fest verteidigen. Super 😁
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lock-in_(Technologieentwicklung)
Heute geht es mit unserem Golf Life 1.5 TSI mit Radio Composition in die Inspektion, die weniger Zeit in Anspruch nimmt als die vielen Softwareupdates, die anstehen. Wir sind gespannt, ob die Kiste softwaretechnisch noch die Kurve bekommt....
Zitat:
@Polmaster schrieb am 17. November 2022 um 07:06:41 Uhr:
Heute geht es mit unserem Golf Life 1.5 TSI mit Radio Composition in die Inspektion, die weniger Zeit in Anspruch nimmt als die vielen Softwareupdates, die anstehen. Wir sind gespannt, ob die Kiste softwaretechnisch noch die Kurve bekommt....
... versuche gerade den Zusammenhang zum Thema "Softwareprobleme" zu verstehen wenn nur eine INSP gemacht wird 😕
Oder heisst das, besser nicht in die INSP zu fahren, da danach Softwareprobleme auftreten ?
Im Zuge einer Inspektion wird üblicherweise geprüft, ob Softwareupdates/Feldmaßnahmen/Serviceaktionen für das Fahrzeug aufliegen.
Falls dem Servicemitarbeiter vom System welche vorgeschlagen werden, dann erfolgt ohne Rücksprache mit dem Kunden die Aktualisierung. 🙂.
Smartass-Modus an:
Zu 99% werden nur und ausschließlich aktive Feldmaßnahmen geprüft (die ploppen auch direkt auf in der Serviceannahme).
Das sind die einzigen Maßnahmen, bei denen VW den Werkstätten auch auf die Finger schaut.
Alle Updates, die sich in der TPI verstecken werden nur bei Kundenbeanstandung oder eigener Werkstattfeststellung durchgeführt. Hier muss der Service aber aktiv suchen, bzw. im sich die Arbeit zu vereinfachen, die Kundenbeanstandung vernünftig eincodieren, am besten die Werkstatt direkt auf die mögliche TPI hinweisen. Freitext aufm Werkstattzettel ist da meistens wenig hilfreich.