Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 22. Dezember 2018 um 22:41:46 Uhr:
Zitat:
@Bleifuss_ schrieb am 22. Dezember 2018 um 18:05:20 Uhr:
So dann lege ich auch mal los:1) Leistungsverlust nach der 60tkm Inspektion. (Beschrieben in einem anderen Thread)
2) Ruckelndes/springendes DSG Schaltgetriebe. Teilweise falsche Gang Wahl. Oft nen Schlag in den Rücken beim Schalten.
3) ACC oft fehlerhaft. Bremst stark ab obwohl ein Auto schon Meter weit weg ist bzw. Abgebogen ist.
4) 2 mal ohne Grund wurde ein Vollbremsung eingeleitet bei gelb schwarzen „Huckeln“ auf der Straße. Ich weiß nicht was das Auto dabei erkannt hat.
5) Verwendete Materialien im Motorraum scheinen Madern besonders gut zu schmecken. Der BMW, der neben dem Passat steht, wurde noch nicht einmal besucht.
Ein Marder geht dort rein, wo es warm ist. War dort schon ein anderer Marder drin, kann es zum beißen kommen. Das hat weder was mit den verwendeten Materialien zu tun, noch damit, dass ein Marder nicht rein kommen könnte. Der kommt überall rein. Vielleicht kommen da auch deine Elektronikprobleme her...
Kann natürlich auch Zufall sein, dass es meinen Wagen 2 mal getroffen hat. Hatte meinen Ansprechpartner im Autohaus dazu gefragt, woraufhin er die Materialientheorie aufstellte. Er meinte auch, dass statistisch gesehen Audi, BMW und Mercedes am seltensten von Marderschäden betroffen sind.
Weil der Marder Respekt vor Premium Marken hat???
Wenn dann liegt es nur am Platz im Motorraum, ist keiner vorhanden, passt der Marder nicht rein.....
Hat man einen Allrad Bitdi, hat man gute Chancen verschont zu bleiben. Der ist auch voll im Motorraum und das verteilergetriebe macht unten den Zugang zusätzlich schwerer.
Ich frage ihn das nächste mal wie er darauf kommt...
Denke persönlich auch eher, dass es am Platz liegt. Je schwieriger der Eintritt desto größer vielleicht die Chance, dass die Viecher draußen bleiben.
Ich weiß nicht, wir hatten schon so viele Marderschäden... Ich würde mittlerweile behaupten das der Marder überall reinkommt, wenn er denn will...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sandmann12 schrieb am 22. Dezember 2018 um 07:37:41 Uhr:
Moin, meine Limo 190PS DSG 4Motion hat aus meiner Sicht eine derbe Anfahrschwäche. Auf der AB läuft alles und der Druck ist da. Für zügiges Abfahren scheint es aber nicht zu reichen. Ist das so richtig ?
Hat meiner auch. Für mich stimmt da irgendwas beim Getriebe nicht. Fährt an, als wär's die erste Fahrstunde.
Zitat:
@toto07 schrieb am 22. Dezember 2018 um 23:11:39 Uhr:
Ich weiß nicht, wir hatten schon so viele Marderschäden... Ich würde mittlerweile behaupten das der Marder überall reinkommt, wenn er denn will...
Bei mir ist bislang nichts zu sehen, bei meiner Frau an ihren 1,2 tsi sieht man, daß ein Tier drin war, aber keinerlei biss Spuren.
Beim Caddy mit 2,0 tdi der auch mehr Platz im Motorraum hat, hatten sie von der vtg mal das Kabel durchgebissen.
Vielleicht habe ich sie auch verscheucht, habe mal zwei Stück erwischt, wie sie sich vor den Autos drum geprügelt haben......
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 22. Dezember 2018 um 23:21:38 Uhr:
Zitat:
@Sandmann12 schrieb am 22. Dezember 2018 um 07:37:41 Uhr:
Moin, meine Limo 190PS DSG 4Motion hat aus meiner Sicht eine derbe Anfahrschwäche. Auf der AB läuft alles und der Druck ist da. Für zügiges Abfahren scheint es aber nicht zu reichen. Ist das so richtig ?Hat meiner auch. Für mich stimmt da irgendwas beim Getriebe nicht. Fährt an, als wär's die erste Fahrstunde.
Bin von einem BMW Handschalter zum Arteon BiTurbo und nach 8 Wochen habe ich eine Pedalbox verbaut.
Sorry VW aber das Anfahrverhalten (die Gedenksekunde) beim 7-Gang DSG ist lächerlich.
Dann scheint der Arteon und die neueren Modelle noch mehr auf Komfort ausgelegt zu sein, ich habe da sofern nicht in Eco, keinelei Gefühl einer Schwäche.
Weiß eigentlich jemand ob man Mittels VCDS die Gaspedalkennlinie verändern kann?
Ich habe bei meinem 150 PS Handschalter z. B. bemerkt, daß das Ansprechverhalten des Pedals bei laufender Regeneration, oder bei abgeschaltetem ASR wesentlich besser und die Anfahrschwäche weitaus weniger ausgeprägt sind.
Daher die Frage, ob da durch Umcodierung etwas machbar ist.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Dezember 2018 um 13:01:03 Uhr:
Dann scheint der Arteon und die neueren Modelle noch mehr auf Komfort ausgelegt zu sein, ich habe da sofern nicht in Eco, keinelei Gefühl einer Schwäche.
Sehe keinen Komfort darin, wenn man nahezu gefühlt in den Rücken getreten wird weil erst nix passiert, man dann nen bisl mehr Gas gibt und dann 500 Nm urplötzlich zuhauen 😉
Man liest ja sehr häufig über diese Gedenksekunde. Mir ist es nun auch egal.... „Problem“ gelöst.
Hallo Jason,
Ich habe ganz genau die gleichen Probleme. Vor 3wochen bin ich dafür 1000euro losgeworden. Die vermuteten Defekte Batterie. Die war's nicht, heute hat wieder alles geleuchtet...kein Acc kein Blinker kein zv mehr..
Jetzt vermuten die verstopfte Abläufe im Dachhimmel als Ursache...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 25. Mai 2016 um 12:36:58 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 13. Mai 2016 um 20:49:01 Uhr:
Heute hat mich der Passat mit sämtlichen Fehlermeldungen begrüßt, die er zu bieten hatte!"Werkstatt: Fahrzeug nur in Fahrstufe P verlassen"
"Side Assist nicht verfügbar"
"Ausparlassistent nicht verfügbar"
"Fehler: Scheibenwischer"
Und was weiß ich noch alles.Blinker ging auch nicht.
Der :-) hat extrem viele Fehler ausgelesen, hauptsächlich wohl vom STG des Lenkstockhebels ausgehend?
Für übernächste Woche hat das Auto einen Termin mit dem Werkstattelektriker.
Die 'eingefallenen' Scheinwerferreinigungsdüsen waren nicht bekannt und werden geprüft, allerdings vermutet man, dass evtl ein leichter Frpntschaden vorliegt, denn von alleine passiert sowas nicht :-/ wie erkläre ich, dass das scheinbar sehr wohl von alleine passiert??
Seit gestern steht er deswegen in der Werkstatt. Heute vormittag wurde der vermeindliche Fehler gefunden:
Ein Kabelstrang war ab Werk gequetscht. 37000km lang gehalten - Respekt.
Nur nochmal für alle, weil T1000 und ich via PN in Kontakt sind:
Der Fehler war der Kabelstrang hinter der Dekorleiste neben der Analoguhr, der von einer Plastiknase dieser Leiste eingedrückt wurde.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:40:10 Uhr:
Nur nochmal für alle, weil T1000 und ich via PN in Kontakt sind:Der Fehler war der Kabelstrang hinter der Dekorleiste neben der Analoguhr, der von einer Plastiknase dieser Leiste eingedrückt wurde.
Ist ja witzig, weil die Dekorleiste sehr akkurat passt und sich dann anscheinend beim Zusammenbauen jemand viel Mühe gemacht haben muss, die Leiste trotz Widerstand anzubringen.
Diese und so zahlreiche andere Anekdoten bezüglich der Fertigung bei der Produktion in Emden, könnten einen Eindruck von unzufriedenen Mitarbeitern sein.
Ohne jetzt gleich nur negative Unterstellungen zu tätigen, aber es betrifft sehr häufig nur versteckte Bauteile, die einer Sichtkontrolle nicht unterliegen können. Es gibt bei uns keinen einzigen Passat, der nicht nach der Auslieferung gleich die Werkstatt besuchte und erst nach Wochen ein Leben außerhalb kennenlernte.
Ich bin kein Troll bezüglich VW, aber ich muss mich fremdschämen. Trotzdem mag ich meine Passat Limo.
Zitat:
@Sandmann12 schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:51:00 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:40:10 Uhr:
Nur nochmal für alle, weil T1000 und ich via PN in Kontakt sind:Der Fehler war der Kabelstrang hinter der Dekorleiste neben der Analoguhr, der von einer Plastiknase dieser Leiste eingedrückt wurde.
Ist ja witzig, weil die Dekorleiste sehr akkurat passt und sich dann anscheinend beim Zusammenbauen jemand viel Mühe gemacht haben muss, die Leiste trotz Widerstand anzubringen.
Diese und so zahlreiche andere Anekdoten bezüglich der Fertigung bei der Produktion in Emden, könnten einen Eindruck von unzufriedenen Mitarbeitern sein.
Ohne jetzt gleich nur negative Unterstellungen zu tätigen, aber es betrifft sehr häufig nur versteckte Bauteile, die einer Sichtkontrolle nicht unterliegen können. Es gibt bei uns keinen einzigen Passat, der nicht nach der Auslieferung gleich die Werkstatt besuchte und erst nach Wochen ein Leben außerhalb kennenlernte.
Ich bin kein Troll bezüglich VW, aber ich muss mich fremdschämen. Trotzdem mag ich meine Passat Limo.
Naja, dann hattet ihr ja richtig viel Pech. Zum Glück ist der Mängel-Threat hier ja sehr ruhig. Und sicherlich war der Mitarbeiter nicht unzufrieden, sondern hatte nur wenig Zeit, da Fließband. Und die Leiste war doch dann sauber eingebaut 😉
Wichtiger ist, gab es die 1000 Euro für die erste Reparatur zurück? Oder wenigstens einen Gutschein?
Geh ich nicht mit.
GK Bereich muss sich das F-Parkm. drum kümmern.
Pech leider wohl kaum. Selbst in BaWü gingen die KFZ zügig in die Werkstatt. Zwei wurden gar vom Autohaus selbst an den „Hersteller“ zurückgegeben und dies nicht wegen Karosseriemängeln.