Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Eben. Wenn ich an meine seat denke, der dort Plastik hatte , dann ist das eindrücken durchaus von Vorteil. Zumal es immer zurück in die normale Form geht. Aber ich schaue auch, dass ich da nicht permanent drauf liege.
Und ich bin 192 bei 85 Kilo.
Vllt hängt es auch ein wenig von deiner Sitz position ab. Je nachdem, welches Stück vom Ellenbogen drauf liegt wird es wohl mehr oder weniger eingedrückt.

Vielleicht sollte ich so tief sitzen das ich garnicht mehr mim ellenbogen über die fensterheber komme :-D ich als kleiner italiener

Im Ernst, es ist nicht unbequem und wenn alles wieder in seine ursprungsform zurück geht ist auch alles gut.

War im ersten moment etwas überrascht sowas zu sehen, bei nem 51 000 euro teuren wagen ...

Ja, ergonomisch ist es.
Aber bei meinem ist es nach 60000km immer leicht sichtbar.

Ist wie eine gut eingesessene Couch 😉

Ähnliche Themen

Die Oberfläche wird früher oder später eventuell komplett einreisen an dieser Delle. Hatte ich bei bei 2 Octavia II RS nach ca 60.000km. Und dort musste jeweils die komplette Innenverkleidung gewechselt werden, da es die Innenverkleidung der Tür nur als 1 komplettes Teil als Ersatz gibt.

Guten Morgen, keine Angst, bei mir sind es 90.000 km in nicht mal 2 Jahren, alles top. Kuhle bildet sich, geht aber auch wieder zurück. Scheinwerfer habe ich auch nachstellen lassen. Dauerthema ... 😉

Zitat:

@Dazzle276 schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:04:36 Uhr:


Ich habe das auch und hatte es beim B7 auch schon, allerdings nicht so ausgeprägt wie beim B8.
Meine Vermutung ist, das wieder kräftig gespart wurde. VW wird wahrscheinlich zur Standardantwort greifen "STand der Technik".

Ein Polster drückt sich ein. Das ist für mich "eine bestimmungsgemäße Eigenschaft" eines Polsters.
Siehst du hinter jedem Busch einen Indianer? Was soll daran eine Einsparung bedeuten?

In meinem letzten BMW X3 ging bei vielen "Mantafahrern" die Delle nicht mehr weg. Welch Geschrei dort! Das wird bei öfterem "Gebrauch" irgendwann so sein, dass die Delle bleibt. Was denkt ihr denn?

Bernd.

Da ist natürlich so eine schöne Hartplastikverkleidung viiiieeeel schöner und praktischer ;o)

Zitat:

@italiano83 schrieb am 24. Oktober 2017 um 20:37:23 Uhr:


Vielleicht sollte ich so tief sitzen das ich garnicht mehr mim ellenbogen über die fensterheber komme :-D ich als kleiner italiener

Im Ernst, es ist nicht unbequem und wenn alles wieder in seine ursprungsform zurück geht ist auch alles gut.

War im ersten moment etwas überrascht sowas zu sehen, bei nem 51 000 euro teuren wagen ...

Ich komme ja auch aus dem A4A5 B8 Lager in bin nun seit 2 Jahren und gut 70 K Km beim Passat B8. Die Druckstellen an der Verkleidung haben mir am Anfang auch Sorgen gemacht, aber bisher unnötig, sieht alles noch ok aus. Störender sind die diversen Knister Geräusche aus dem Bereich der Türen, das hatte ich bei den Audis nie, etwas Silikon Spray hilft etwas. Insgesamt habe ich mich gut an den Passi gewöhnt, aber zu einem A4 würde ich sicherlich nicht Nein sagen.

@ausifahrer
Danke für deine rückmeldung..
Ich denk auch das die delle keine sorgen bereiten wird.
Zum a4 wechselt könnte ich künftig nicht. Es sei den, unser konzern nimmt den a4 wieder in die auswahlliste.

Gewöhnt hab uch mich jetzt schon nach rund 1000 km... auch dem geschuldet das es ein DSG ist, davor hatte ich 3 Schalter :-) kein vergleich !!

Vom Raum Gefühl ist der Passat doch auch deutlich größer als der A4.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:50:58 Uhr:


Vom Raum Gefühl ist der Passat doch auch deutlich größer als der A4.

Absolut .. allein schon der kofferraum ...

Zitat:

@mikevictor620 schrieb am 2. September 2017 um 21:50:28 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem sich nach einiger Zeit tatsächlich eine Lösung für den allseits bekannten Fehler bei der Sitzverstellung gefunden hat haben sich in der letzten Zeit so einige Mängel gezeigt, die laut dem freundlichen "leider nicht im Fehlerspeicher" oder "leider nicht reproduzierbar" sind. Für die Mängel im Routing-Algorithmus und die Kartendaten lehnt VW die Verantwortung ab.
Also hier die Liste der Merkwürdigkeiten bei meiner Schrottkarre (B8 Variant, 240PS TDI, Bj. 2015), bei der VW jetzt auch noch die Komfortfunktion des Panoramadachs ersatzlos streicht, weil VW zu blöd ist, Dinge VOR Erstauslieferung des Modells zu testen.

Das Navi fällt in unregelmäßigen Abständen aus, startet aber wieder, nachdem Motor abgestellt wird, und kurze Zeit später wieder in Betrieb genommen wird. Macht super Laune in einer südländischen Großstadt zur Hauptverkehrszeit!

Das 360° Kamerasystem fällt auch öfter aus (alles bleibt dunkel), natürlich dann, wenn du in einer engen dunklen Ecke bist und rechts und links hohe Randsteine als Felgenkiller sind.

Komfortöffnen /-schließen am Türgriff: habe es so eingestellt, dass die Spiegel beim Verriegeln einklappen, aber zeitweise steht die Karre trotzdem offen, obwohl ein Schließgeräusch zu hören war UND die Spiegel angeklappt waren.

Die Bezeichnung „Allradantrieb“ für den verbauten Antrieb ist ein schlechter Scherz: beim Anfahren in einer längeren Steigung mit Sand auf der Straße dreht erst ein Vorderrad heftig durch, dann greift die Traktionskontrolle, dann drehen beide Vorderräder durch, dann schieben ganz kurz die Hinterräder mit, schalten sich aber sofort wieder ab, da auch im weiteren Verlauf noch Sand liegt, geht der Spaß wieder von vorn los, alles begleitet von kräftigen mechanischen Geräuschen. Auch das Anfahren auf unbefestigten Grund (Steigung, Kurve und Sand) macht echt Spaß: vorsichtiges Gasgeben führt zu langsamem Mahlen der Vorderräder, dann schalten sich die Hinterräder zu, drehen auch durch, dann nimmt die Motorregelung Gas weg und man steht wieder. Nur gnadenloses Vollgas führt dann zumindest zu ruckartigen Vorwärtsbewegungen. Am Rande noch was zum Lachen: der 16 Jahre alte Escort OHNE elektronischen Schnickschnack fuhr an der gleichen Stelle problemlos an und in einem Zug nach oben….

Das Leder des Fahrersitzes sieht nach 2 Jahren und 36000 km verschlissener aus, als das Leder von meinem Audi Cabrio nach 15 Jahren und 80000km und das Leder von meinem Renault nach 11 Jahren und 140000km.

Die vielgelobten „Assistenzsysteme“ führen bei längerer Fahrt ein nettes Eigenleben.
Die Abstandsregelung regelt beim Auffahren auf einen PKW anders als bei Annäherung an einen LKW. Beide Situationen vergleichbar, Eigengeschwindigkeit ca. 150km/h, Geschwindigkeit des vorausfahrenden ca. 90 -100 km/h. Normalerweise wird bei einem PKW die Erkennung im MFD kurz angezeigt, dann wird Gas weggenommen und gebremst, um den eingestellten Abstand nicht zu unterschreiten. Beim LKW wird die Erkennung auch kurz im MFD angezeigt, aber das Tempo unvermindert gehalten, dann wird sehr spät heftig gebremst, aber es kommt zu einer Annäherung auf deutlich weniger als 20m, danach wird der Abstand wieder auf den eingestellten Wert vergrößert. Dafür wird häufig beim Passieren eines LKW auf schnurgerader Strecke (beide Fahrzeuge fahren ohne jeden Schlenker geradeaus, eigene Geschwindigkeit zwischen 130 und 150 km/h ) eine kurze Vollbremsung eingeleitet oder zumindest das Gas komplett weggenommen, begleitet mit Tonsignalen und einem roten MFD, was beim nachfolgenden Fahrzeug auf wenig Verständnis stößt.

Die Verkehrszeichenerkennung fällt immer mal wieder aus (freundlicherweise mit Ankündigung im MFD), zeigt aber, wenn mal in Betrieb, häufig völligen Mist an, z.B. auf 4-spurig ausgebauten Landstraßen in Frankreich, auf denen 110km/h gefahren werden darf, nach kurzer Zeit 90km/h, was wieder auf 110 wechselt, sobald ein Schild passiert wird, um dann nach ca. einer Minute wieder 90 anzuzeigen und so weiter und so weiter.

Das der Einparkassistent immer wieder versucht, das Fahrzeug quer in eine Längsparklücke zu stellen oder die Mitarbeit komplett verweigert, obwohl ein Gelenkbus locker in der Lücke Platz finden würde, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Die Kartendaten für das große Navi sind die völlige Grütze. In Spanien und Portugal geht die Schnelle Route gern mal über unbefestigte Feldwege, die man auch mit einem SUV nur mit Vorbehalt fahren würde, oder über Wege die im nichts enden.
Dafür sind aber Straßen, die seit Jahren vorhanden sind (bereits ausgebessert oder mit deutlichen Verschleißspuren) überhaupt nicht vorhanden, bzw. die Routenführung verläuft spaßeshalber mal entgegen der (seit Jahren bestehenden) Einbahnstraßenregelung.

Reifendrucküberwachung: spielt ab und an verrückt, zeigt Druckverlust auf einem Reifen an, die an der nächsten Tanke durchgeführte Kontrolle zeigte auf allen Rädern den korrekten Druck an.

Müßig zu erwähnen, das hin und wieder die Fenster offen stehen, nachdem ich alles verschlossen und verriegelt habe, aber das ist wenigstens etwas, was ich mir nicht einbilde, denn das Problem haben auch andere B8 Fahrer.

Gottseidank habe ich den Schrott nicht gekauft, sondern geleast

Gruß
Hartmut

Hallo zusammen,
hier mal wieder ein Update:
nachdem ich runde 6000 km in Portugal und 4500 km auf Hin- und Rückweg abgespult habe, sind dank der Haldex die Vorderräder glatt ( nach insgesamt knapp 20.000 km auf den Sommerreifen.
Ich habe danach von eine freundlichen mit Ahnung ein SW-Update auf die Haldex bekommen, seither ist das Verhalten deutlich besser geworden.
Das nenne ich mal Kundenorientierung: die Komfortöffnung-/ schließung des Dachs wird einem per Rückruf ersatzlos weggenommen, aber ein Update, damit die Haldex Kupplung halbwegs so arbeitet bekommt man nur, wenn man einem Freundlichen seine Mängel darlegt und der sich dann um Behebung kümmert. Einen Tag später kam der Anruf, dass es ein Update für die Kupplung gäbe, ich solle kurz vorbeikommen.

Gruß
Hartmut

hallo,

hast du zufällig die tpi bezüglich der haldex ?

Hat jemand eine Idee, was die Ursache für diesen Schaden am Drucksensor (siehe Foto) sein kann?

20170922-155253
Deine Antwort
Ähnliche Themen