Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Zitat:

@lottenpower schrieb am 5. Januar 2016 um 19:36:21 Uhr:


Kaum hat es Minusgrade friert die Höhenverstellung der LED low ein. Rechts fährt nach Einschalten gar nicht mehr hoch, links nur halb. Gibt sich nach dem Warmwerden. Dazu wieder schwarzer DM TFT . Alles Fehler, die beim :-) nicht mehr da sind oder man bekommt keinen Termin oder ist Stand der VW-technik.

Hallo,

habe wiederholt bei Temperaturen unter null das gleiche Problem. Der rechte Scheinwerfer fährt nach einem kurzen Zucken wieder in die Grundposition und leuchtet herrlich die ersten 2 - 3 Meter vor dem Auto aus, ganz toll. Mein Freundlicher hat dazu keine Aussage treffen können und überlegt wie mir geholfen werden kann.

Img-20160105-183038

Ich hatte das gleiche Problem mit dem rechten Scheinwerfer, erst sollte es ein Software Problem sein, dann sollte es mit dem Ausfall des Navi-BS zusammenhängen, zu guter Letzt wurde der SW getauscht, da der Antriebsmotoren für die Höhen Einstellung defekt war

Zitat:

@magirus1970 schrieb am 6. Januar 2016 um 09:37:04 Uhr:


Ich hatte das gleiche Problem mit dem rechten Scheinwerfer, erst sollte es ein Software Problem sein, dann sollte es mit dem Ausfall des Navi-BS zusammenhängen, zu guter Letzt wurde der SW getauscht, da der Antriebsmotoren für die Höhen Einstellung defekt war

Habe ja noch Garantie drauf, lasse mich da jetzt nicht verunsichern und lasse den SW tauschen, Softwaremurks will ich nicht!

Zitat:

@OttoWe schrieb am 6. Januar 2016 um 08:10:36 Uhr:


Nicht dass es direkt Mängel wären, aber irgendwo muss es ja rein 😉

Winterbetrieb mit dem Passat

Scheinwerfer
Die High-LED-Scheinwerfer entwickeln offenbar nicht genügend Abwärme, um bei -5°C das Scheinwerferglas vom Eis zu befreien bzw. eisfrei zu halten. Heute Morgen nach der Fahrt zur Arbeit waren beide Scheinwerfer von einer fetten Eisschicht bedeckt. OK, es war nicht kritisch, es kam noch so viel Licht durch, dass es mir während der Fahrt nicht aufgefallen ist. Aber so ein kleiner H7-Zusatz-Brenner als Scheinwerferheizung wäre nicht schlecht 😁

Parksensoren
Die vorderen Parksensoren waren ebenfalls von einer fetten Eisschicht überzogen. Ist bei dem Wetter sicher auch nicht verwunderlich. Was jedoch nervt ist, dass die Sensoren dadurch nicht ihren Geist aufgeben sondern extrem empfindlich werden. Schon im Abstand von 2-3 Metern zu anderen Fahrzeugen und Gegenständen fängt der Parkpiepser an zu piepen und ich muss ständig den Parkpiepser abschalten.

wie schon von dir gesagt ist das mit den Parksensoren kein passatspezifischer Mangel sondern betrifft alle Autos mit dieser Technik gleichermaßen. Beim B8 ist es nur nerviger weil die Sensoren automatisch im Nahbereich aktiviert werden.

bei den LEDs hab ich schon förmlich drauf gewartet dass das mal jemand negativ ankreidet. Die Autobahnfahrer merken das kaum jemals, weil deren Fahrzeugfront kontinuierlich gut durchgesalzen wird und so die Gläser nie zuschneien oder zufrieren. Bei Xenon besteht das Problem auch in abgeschwächter Form, da ein Xenonbrenner zwar wenig, aber immerhin etwas Wärme nach vorne abgibt. Bei den LED entsteht die Wärme nur an den Kühlrippen nach hinten, die Lichtquelle selbst gibt kaum Wärme nach vorne ab. Bin gespannt wann die ersten LED-Scheinwerfer mit Scheibenglasheizung auf den Markt kommen - vor allem bei jenen Modellen die gesetzlich keine SWA mehr benötigen.

Ähnliche Themen

Wie wärs mit hinterer abluft nach vorne umleiten 😉

Zitat:

@Rengel75 schrieb am 6. Januar 2016 um 10:47:26 Uhr:


Wie wärs mit hinterer abluft nach vorne umleiten 😉

Das wäre sicher sinnvoll, ich meine, dass Audi das z.B. bei den LED-Scheinwerfersystemen auch macht. Ob VW das gar nicht macht oder es schlicht zu kalt war, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 20. November 2015 um 09:38:31 Uhr:


...
Leider trübt die Freude über das Auto ein einziger Fehler: Die Massagefunktion des Fahrersitzes funktioniert immer nur knapp 10 s statt 10 min. Hab demnächst einen Termin beim 🙂 deswegen.

Grüße, vw_pilot

So gestern war nun Termin beim 🙂 Im Fehlerspeicher war nichts zu finden. Aber WOB schlug vor, eine neue SW-Version aufs Steuergerät des Sitzes aufzuspielen. Und siehe da, es funzt jetzt wie es soll.

Zitat:

@Otello80 schrieb am 6. Januar 2016 um 09:41:59 Uhr:



Zitat:

@magirus1970 schrieb am 6. Januar 2016 um 09:37:04 Uhr:


Ich hatte das gleiche Problem mit dem rechten Scheinwerfer, erst sollte es ein Software Problem sein, dann sollte es mit dem Ausfall des Navi-BS zusammenhängen, zu guter Letzt wurde der SW getauscht, da der Antriebsmotoren für die Höhen Einstellung defekt war
Habe ja noch Garantie drauf, lasse mich da jetzt nicht verunsichern und lasse den SW tauschen, Softwaremurks will ich nicht!

Hatte beim B7 mit Xenon und DLA genau dasselbe Thema vor einigen Jahren. Ich kann dir sagen: erst der Tausch des Scheinwerfers hat es gelöst....

Die "Phantomauslösungen" derPDC Sensoren entstehen da diese nicht "Schwingen" können wenn sie vereist sind. 😉

Zitat:

@Mertinho schrieb am 6. Januar 2016 um 08:44:45 Uhr:


Einen Vorteil hat es ja. Sollten die Fahrer/innen zu sehr genervt sein, befreien sie ev. mehr vom Auto von Eis und Schnee vorm Wegfahren. Wenn dadurch nur ein Parkschaden vermieden wird, hat es sich schon bezahlt gemacht.

... also wieder ein Schritt mehr zur Bevormundung.

Hallo liebe B8-Freunde,

B8 Variant Comfortline BJ 07/2015 mit dem 1.6TDI Motor 6 Gang
Laufleistung: 12500Km

Zusatzausstattung:
R-Line Exterieurpaket, LED Scheinwerfer, Lichtpaket, ACC, Sitzheizung, Scheiben hinten abgedunkelt

Bisher aufgetretene Mängel:

-Navigationssystem stürzt bei Routenberechnung ab -> Software vom Navi Rechner neu aufgespielt
-Bildschirm wird während der Fahrt schwarz und erwacht erst nach Motorneustart zum Leben -> Bildschirm ausgetauscht
-der erste Gang ließ sich sporadisch schwer oder gar nicht einlegen -> Software Kupplung neu angelernt
-R-Line Verkleidung links und rechts, an der Heckscheibe verlaufend, löste sich -> neue Verkleidungsteile mit anderer Befestigung montiert
-rechter Scheinwerfer bleibt nach Motorstart unten-> Stellmotor ausgetauscht
-Heckklappenentriegelung (VW-Emblem) defekt -> Austausch des Tasters

Behoben wurden die Mängel dank Garantie vom Freundlichen. Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.

PI in der Signatur ist ja mal sportlich und erfreut die Bewohner der nahen Hansestadt. Ich darf dass, habe selber PI am Auto. Das hat aber auch Vorteile, da sich im HH wirklich niemand über freche Manöver wundert. Die haben resigniert...

Mein Fazit nach 4 Monaten und 10000 km lautet:

- DM schwarzer Bildachirm kenne ich auch. Ist aber sehr selten aufgetreten
- DM Kartenmaterial ist in Bezug auf Tempolimits zum Teil schlecht. Da tauchen 30 km/h Limits auf, wo seit ewigen Zeiten 50 km/h gelten, das Beste ist Tempo 100 km/h innerorts, weil der Ortsausgang (seit 50 Jahren gleich) falsch gesetzt ist
- bei den niedrigen Temperaturen poltern die hinteren Stoßdämpfer, ist eher akustischer Natur und ein Problem auf höherem Niveau
- fehlende Lichtanzeige im Armaturenbrett, dafür aber 3 Uhren...
- Steinschlag in Frontscheibe (kann der Passat nichts für)
- Nummerschild klappert elendig an Heckklappe (Pfusch Autohaus) beim Schließen

Wegen der Scheibe muss ich demnächst eh einen Termin machen. Die muss raus.
Richtige Probleme sind aber nicht dabei.

Zitat:

Hallo,

habe wiederholt bei Temperaturen unter null das gleiche Problem. Der rechte Scheinwerfer fährt nach einem kurzen Zucken wieder in die Grundposition und leuchtet herrlich die ersten 2 - 3 Meter vor dem Auto aus, ganz toll. Mein Freundlicher hat dazu keine Aussage treffen können und überlegt wie mir geholfen werden kann.

Kann das identische Fehlerbild Zufall sein ? S. Foto (leider sehr schlechte Quali). Sehr seltsam...Wird das im Fehlerspeicher abgelegt?

Img-20160104-073226

Zu Sensoren enteiser benutzen und fertig Eis löst sich und Sensoren spinnen nicht

Hallo,
Heute habe ich mein Ersatzrad der Größe 205/55/16 aus jux in die Reservemulde reingelegt und festgestellt, dass sich der Kunststoffgriff des Kofferraumbodens nicht bündig versenken lässt. Nur wenn das Reserverad in der Mitte nicht befestigt wird und ganz nach hinten gezogen wird, lässt sich der Griff versenken.
Nachteil:
das Rad poltert in der Mulde beim fahren 🙁

Nächste Woche hole ich meine 18 Zoll Sommerreifen beim 😉 ab, da werde ich das Thema kurz ansprechen. Mal schauen was der Werkstattmeister dazu sagt und ob´ne gute Lösung für findet. Ich glaube bei VW sind 16 Zoll Ersatzräder für die Mulde nicht vorgesehen.
Ansonsten bei Km 3000 und paar kaputte alles prima funktioniert und bin mit dem Wagen zufrieden 🙂

Img-0003
Img-0004
Img-0006
Deine Antwort
Ähnliche Themen