Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.
Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.
Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.
Viel Spaß!
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:
Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.
Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).
Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.
(Mein) Fazit:
- Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
- Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
- Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
- Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer
Brain
377 Antworten
Zitat:
@Smart_Fahrer schrieb am 24. Juli 2017 um 14:59:40 Uhr:
@Passatfreunde sicher dass du von den Schließzeitkorrekturen sprichst wie @Digger-NRG ? Hört sich bei dir eher nach den Einspritzmengenabweichungen an 😁
Jap, klassisches Missverständnis meinerseits. Natürlich meinte ich die Abweichung. Danke für die Aufklärung. Dann muss ich auch gar nicht so geschockt sein. 🙂 🙂
Aber dann habe ich gleich eine Aufgabe, wenn ich von der Arbeit wieder zu Hause bin. Dann möchte ich mir meine Werte mal anschauen. Hoffe dann, dass diese auch in dem Bereich sind. 😉
Ist das normal das der dpf sich schon nach 160km regeneriert? Der Wagen hat 153000km drauf ist ein 2.0tdi Update ist schon drauf. Ölaschevolumen war vor 2000km bei 0.100
Zitat:
@JundS
Ist das normal das der dpf sich schon nach 160km regeneriert? Der Wagen hat 153000km drauf ist ein 2.0tdi Update ist schon drauf. Ölaschevolumen war vor 2000km bei 0.100
Je nach Fahrprofil ja.
Ausserdem findest du über die Suchfunktion hier bei MT oder andere Suchmaschinen im Netz sicher genug Antworten auf deine Frage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JundS schrieb am 6. September 2017 um 06:43:44 Uhr:
Ist das normal das der dpf sich schon nach 160km regeneriert? Der Wagen hat 153000km drauf ist ein 2.0tdi Update ist schon drauf. Ölaschevolumen war vor 2000km bei 0.100
Hatte ich nach dem Update ebenfalls. Alle 180 bis 200 km eine Regeneration. Muss aber sagen, dass der Wagen überwiegend Stadtverkehr gefahren ist.
Zitat:
@JundS schrieb am 06. Sep. 2017 um 06:43:44 Uhr:
Ist das normal das der dpf sich schon nach 160km regeneriert? Der Wagen hat 153000km drauf ist ein 2.0tdi Update ist schon drauf. Ölaschevolumen war vor 2000km bei 0.100
bei Kurzstrecke d.h. Fahstrecken von unter 25 km ist das seit Update leider so - habe das gleiche Problem auch 2.0TDI 140PS- auch dauert die Regeneration viel länger!
Die Regeneration geht eigentlich ziemlich schnell. Zumal der Wagen schon nach 3km dann 90grad Wasser hat und 85öltemperatur
Zitat:
@brainworx schrieb am 7. Mai 2017 um 11:21:37 Uhr:
...die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).
Interessant, protokolliert man das bei kaltem oder warmem Motor? In welchen Drehzahlbereichen? Man soll die Qualität der Injektoren ja auch über Einspritzmengenabweichungen beurteilen können, aber nur bei kaltem Motor, d.h. kalt starten - sofort losfahren - Werte unter Teillast-Beschleunigung zwischen 1000 - 2200 U/min loggen (Grenzwert +1,8mg/str für Defekt). Ob's stimmt, weiß ich nicht, Raildruck klingt plausibel und den logge ich dann auch mal - aber unter welchen Bedingungen? MKB = CFHC falls wichtig.
Thx!
Zitat:
@boxor schrieb am 6. September 2017 um 13:50:50 Uhr:
Interessant, protokolliert man das bei kaltem oder warmem Motor? In welchen Drehzahlbereichen? Man soll die Qualität der Injektoren ja auch über Einspritzmengenabweichungen beurteilen können, aber nur bei kaltem Motor, d.h. kalt starten - sofort losfahren - Werte unter Teillast-Beschleunigung zwischen 1000 - 2200 U/min loggen (Grenzwert +1,8mg/str für Defekt). Ob's stimmt, weiß ich nicht, Raildruck klingt plausibel und den logge ich dann auch mal - aber unter welchen Bedingungen? MKB = CFHC falls wichtig.
Die Einspritzmengenabweichung schaue ich mir auch von Zeit zu Zeit an, kann da aber nur kleinste Schwankungen erkennen und die Summe bleibt bei +-0.
Anbei das Ergebnis von Experiment 2. Bis 121TKm wurde der Testmotor (CFGB) nur mit normalen Diesel betankt, danach für 20TKm mit Premium-Diesel und ab 141Tkm wieder mit normalen Diesel. Ich denke, die Daten sprechen für sich. Als nächstes wollte ich mal den Einfluss von einem Reiniger beobachten. Eine Idee, welches Produkt ich in den Tank gießen soll? Das am häufigsten Genannte würde ich dann nehmen.
Brain
Wow super! Danke! Welchen Diesel hast du getankt?
Ich tanke seit kM-Stand 60.000 Monzol5C und habe gute Erfahrungen damit. Habe es ab und an nur gelegentlich getankt. Mal mit normalem Diesel, mal (wie heute) mit Ultimate.
Was jetzt noch vorbeugend folgt: LiquiMoly Ansaugsystem-Reiniger für AGR und Konsorten. Da gibts auf Youtube ein tolles Video zu von Mr. Doit. Der ist da firm und empfahl es vorbeugend - insbesondere für die upgedateten Diesel. Er hat vorher/nachher mit Geräuschpegelmesser und Endoskop dokumentiert. War ganz angetan und teste das auch mal. Werde es wohl 1- 2x im Jahr anwenden ab jetzt. Dann sollte AGR sauber bleiben und Drosselklappe. Das Monzol5c soll per Definition dafür sorgen, dass Inejktoren sauber bleiben, sie und die HD-Pumpe geschmiert werden und DPF weniger verrußt.
In Verbindung mit Ultimate wohl umso besser.
Man sieht aber anhand deines Bildes, dass es den Injektoren gut tut, auch mal per Ultimate gereinigt zu werden.
Allerdings sollen diese Kraftstoffe als Chemiekeule für die Schmierung nicht förderlich sein. Daher würde ich Monzol hinzunehmen.
P.S. wenn du es vor Kauf testen willst: ich habe noch Einiges davon und wir wohnen ja nicht weit auseinander 😉
Brain: Liqui Moly Ansaugsystem-Reiniger / Neue Funktion bei der VAG DPF App, jetzt ist mir (CFGB) aufgefallen das der Soot Mass Measuren (g) bei mir erhöht hat, was wird da jetzt angezeigt ?Danke.
Zitat:
@PS3GT5 schrieb am 24. Oktober 2017 um 09:22:45 Uhr:
Brain: Liqui Moly Ansaugsystem-Reiniger / Neue Funktion bei der VAG DPF App, jetzt ist mir (CFGB) aufgefallen das der Soot Mass Measuren (g) bei mir erhöht hat, was wird da jetzt angezeigt ?Danke.
Worauf bezog sich Deine Frage, bzw. ich verstehe nicht ganz Deine Aussage?!
Brain
Zitat:
@Smart_Fahrer schrieb am 15. März 2017 um 20:30:31 Uhr:
Also der Bildschirm der Polar FIS ist ja nur in dem Telefonmenü sichtbar, und zwar sofort wenn man auf das Menü wechselt. Es lässt sich auch komplett deaktivieren für einen Werkstattbesuch, zum reaktivieren muss dann lange die "OK" halten..Was den DPF betrifft, lässt sich die berechnete/gemessene Beladung, zurückgelegte Strecke seid Reg., Differenzdruck, gemessene Temperaturen der Abgastemperaturfühler, aber auch Rückführmenge und Drosselklappenstellung.
Für die Injektoren lassen sich die jeweiligen Einspritzmengenabweichungen anzeigen, nicht aber die Raildruckkalibrierpunkte.
Wie das mit einer ABE aussieht weiß ich nicht aber besteht für sowas überhaupt eine ABE-Pflicht? Der Display ist ja immer noch der Originale..
Ich möchte zum Thema Polar FIS noch einmal nachfragen. Könnte anhand der angezeigten Werte ( berechnete/gemessene Beladung, zurückgelegte Strecke seid Reg., Differenzdruck, gemessene Temperaturen der Abgastemperaturfühler, aber auch Rückführmenge und Drosselklappenstellung) eine bevorstehendes Versagen von DPF, AGR und evtl. auch Injektoren vorhergesagt werden?
Ich bin mit meinen 204tkm schon seit längeren bei den freien Werkstätten und mache auch vieles selbst. Laut EU Verordnung 715/2007, Artikel 4 müssen emissionsbestimmende Bauteile bis 160 tkm halten. Deshalb wäre bei mir die "vertrauensbildenden Maßnahmen" außen vor.
Die Werte von "berechnete/gemessene Beladung, zurückgelegte Strecke seid Reg." lese ich monatlich mit CarPort (ähnlich VCDS) aus. Wäre der Differenzdruck ein Indikator? Oder eher die Rückführmenge?
Hier mal die Daten von meinem Passat mit
CFGC Motor.
Er hat die SW 9978 drauf.
Getankt wird nur Aral Ultimate.
Ich muß dazu sagen das die Einspritzmengenabweichung
im Stand bei warmen Motor abgelesen wurde.
Mfg
Zitat:
@oliw_de schrieb am 18. März 2018 um 13:40:04 Uhr:
Zitat:
@Smart_Fahrer schrieb am 15. März 2017 um 20:30:31 Uhr:
Also der Bildschirm der Polar FIS ist ja nur in dem Telefonmenü sichtbar, und zwar sofort wenn man auf das Menü wechselt. Es lässt sich auch komplett deaktivieren für einen Werkstattbesuch, zum reaktivieren muss dann lange die "OK" halten..Was den DPF betrifft, lässt sich die berechnete/gemessene Beladung, zurückgelegte Strecke seid Reg., Differenzdruck, gemessene Temperaturen der Abgastemperaturfühler, aber auch Rückführmenge und Drosselklappenstellung.
Für die Injektoren lassen sich die jeweiligen Einspritzmengenabweichungen anzeigen, nicht aber die Raildruckkalibrierpunkte.
Wie das mit einer ABE aussieht weiß ich nicht aber besteht für sowas überhaupt eine ABE-Pflicht? Der Display ist ja immer noch der Originale..
Ich möchte zum Thema Polar FIS noch einmal nachfragen. Könnte anhand der angezeigten Werte ( berechnete/gemessene Beladung, zurückgelegte Strecke seid Reg., Differenzdruck, gemessene Temperaturen der Abgastemperaturfühler, aber auch Rückführmenge und Drosselklappenstellung) eine bevorstehendes Versagen von DPF, AGR und evtl. auch Injektoren vorhergesagt werden?
Im Prinzip schon, dafür musst du aber schon ein Experte sein