Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

OK, ein Experte kann man ja auch werden :-)

Wer schreibt sich die Werte für Injektoren, AGR oder DPF noch auf?

Ich 🙂 hab hin und wieder per Foto festgehalten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 18. März 2018 um 22:26:37 Uhr:


Ich 🙂 hab hin und wieder per Foto festgehalten

und, Er kann sich immer wieder herausreden

Zitat:

@oliw_de schrieb am 18. März 2018 um 13:40:04 Uhr:


Was den DPF betrifft, lässt sich die berechnete/gemessene Beladung, zurückgelegte Strecke seid Reg., Differenzdruck, gemessene Temperaturen der Abgastemperaturfühler, aber auch Rückführmenge und Drosselklappenstellung.

Natürlich lässt sich der Zustand einzelner Baugruppen aus den erfassten Werten ableiten - dazu muss man 'lediglich' Daten haben. Der Zustand des DPF lässt sich z.B. gut beurteilen, wenn man einen Log einer aktiven und passiven Regeneration hat (zeitlicher wie Temperatur). Zur Beurteilung der Injektoren schaut man sich die Raildruckkalibrierpunkte an, wobei es da auf den Verkokungsgrad ankommt, wie gut das klappt. Den Differenzdrucksensor beurteilt man anhand der zurückgelieferten Werte vor und nach einer aktiven Regeneration. Beim AGR-Ventil schaust Du Dir die Ist- und Sollwerte an. Dazu eignet sich eine Logfahrt mit Tempomat, indem Du in 10 Km Schritten das Tempo erhöhst und Dir dabei das Reglerverhalten von der AGR und dem Turbolader und die Luftmasse anschaust. Der Text ließe sich jetzt beliebig erweitern, aber vieles lässt sich hier auch gut nachlesen und Vorschläge zur Datenerfassung gibt es dazu.

Brain

Ähnliche Themen

Ich verweise auf @brainworx „Kochrezept“. Ich empfehle das Abarbeiten des Rezepts jedem, der etwas wissen will.
Der Mann hat Ahnung 😎

Vielen Dank, ich kann mich an das „Kochrezept“ erinnern. Dort war das OBD-Kabel verbunden mit dem Tablet oder Notebook? Das ist für mich kein praktikabler Dauerzustand. Deshalb hatte ich nach Polar FIS und deren Anzeige gefragt. Kann ich mit den angezeigten Werten in der MFA auch etwas anfangen bzw. Prognosen erstellen?
berechnete/gemessene Beladung,
- zurückgelegte Strecke seit Regeneration (z.B. von 500km auf 250km)?
- Differenzdruck (je größer, desto schlechter)?
- gemessene Temperaturen der Abgastemperaturfühler (z.B. Anstieg vor Regeneration)?
- Rückführmenge (was ist damit gemeint)?
- Drosselklappenstellung (nur bei Defekt)?

Ahh okay @oliw_de . Sorry. Falsch verstanden 😉
Guter Einwand. Würde mich auch interessieren

Zitat:

@oliw_de schrieb am 19. März 2018 um 18:40:45 Uhr:


Das ist für mich kein praktikabler Dauerzustand. Deshalb hatte ich nach Polar FIS und deren Anzeige gefragt. Kann ich mit den angezeigten Werten in der MFA auch etwas anfangen bzw. Prognosen erstellen?

Wenn Du weisst, was 'normal' ist, wirst Du auch mit Echtzeitwerten ala Polar FIS etwas anfangen können. Mir erschließt es zwar nicht ganz, warum ich die o.g. Parameter ständig im Auge haben soll, sieht aber bestimmt gut und wichtig aus. Ansonsten würde ich alle paar Wochen/Monate mal einen VCDS-Scan machen und/oder wenn etwas harkt. Den Preis für das o.g. Produkt wäre mir die Info über die zurückgelegte Strecke seit Regeneration oder der Differenzdruck ... nicht wert. Habe aber auch schon vor 30 Jahren nicht verstanden, wozu eine Anzeige zum Turboladedruck, der Batteriespannung oder der Öltemperatur nützlich ist. Mir reicht eigentlich der normale Menschenverstand und eine einzige Lampe: 'Aus' alles gut, 'gelb' kann sich die Werkstatt das nächste mal drum kümmern und bei 'rot' hole ich meine eigene OBD-Diagnostik aus dem Keller.

Brain

Hallo Brain,

ich kenne Deine wertvollen Beiträge zu Anfangszeiten von Dieselgate. Da waren die Inhalte eher technisch als das allgemeine Drumherum :-) Mir geht es nur um die möglichen Auswirkungen vom Softwareupdate. Bevor ein Injektor, AGR oder DPF kaputt geht, würde ich entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, z.B. das AGR reinigen. Die Messungen mit VCDS oder CarPort am Wochenende könnte da schon zu spät sein oder sind mir bei regelmäßiger Tätigkeit auch zu aufwändig. Aktuell ist bei mir die Öltemperatur die wichtigste Anzeige, vor allem bei Kurzstrecken. Mit Polar FIS sind es ein paar Parameter mehr. Evtl. auch nur für das gute Gewissen...

wenn eine Woche keine Messwerte zu einem "spontanen" defekt führen, dann ist es entweder wirklich spontan, oder die Werte wurden vorher nicht richtig gedeutet.

Ich komme soeben aus Dänemark mit meinem Update - B7 und muss sagen: er lief wieder mal himmlisch! Hängt super am Gas, lief wie Gift und ausgesprochen sparsam. Auch Regenrationen liefen nun auf 1000 KM (mäßige Fahrweise) bei zwei Malen.
Nur zurück bin ich von Hamburg bis Ostfriesland wo es erlaubt war 200 gefahren.
Keine Probleme.
Update 9980 ist drauf seit Dezember 2016 und hat seitdem 20.000 KM drauf. Aktueller Stand: 123.100. mein Passat macht mir weiterhin viel viel Freude! 🙂

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 24. März 2018 um 20:17:19 Uhr:


wenn eine Woche keine Messwerte zu einem "spontanen" defekt führen, dann ist es entweder wirklich spontan, oder die Werte wurden vorher nicht richtig gedeutet.

So sehe ich das auch. Mir fällt spontan keine Situation ein, wo Echtzeitwerte vorsorglich etwas gebracht hätten. Viel wichtiger ist meines Erachtens, relevante Messwerte in einem kontiunierlichen Abstand zu dokumentieren. Wenn z.B. die erfassten Raildruckkalibrierpunkte wie in Abbildung Injektor1 aussehen, ist Handlungsbedarf angesagt. Sehen sie aus wie in Abbildung Injektor2, würde ich erst einmal nichts unternehmen. Ich schaue mir z.B. alle paar Wochen meine DPF-Beladung an (Asche). Dabei achte ich auf das Gütemaß der linearen Regression - bei mir R²=0,999. Verändert sich da großartig nichts > alles gut. Auch wenn man über viele tausend Kilometer nichts von einer DPF-Regeneration mitbekommt, kann davon ausgegangen werden, dass dort erst einmal alles in Ordnung ist. Faucht der Wagen jedoch alle paar Tage vor der Garage, schau ich genauer hin usw. .....

Gruß Brain

wie kommst Du auf das Gütemaß der linearen Regression - bei Dir R²=0,999? Ich sammle seit 1 Jahr folgenden Daten fortlaufend:
- Regenerationsanforderungen
- Verbrauch seit Regeneration
- Strecke seit Regeneration
- Zeit seit Regeneration (Min.)
- Partikelfilter Ölaschevolumen
- Partikelfilter Russmasse (Soll) von MSG über Dieselverbrauch errechnet
- Partikelfilter Russmasse (Ist) Tatsächlicher Wert über Differenzdrucksensor

Gruß Oli

Zitat:

@oliw_de schrieb am 25. März 2018 um 16:10:37 Uhr:


wie kommst Du auf das Gütemaß der linearen Regression - bei Dir R²=0,999? Ich sammle seit 1 Jahr

Gruß Oli

Ich trage die Werte für die Ölaschemasse (!) gegen die gefahrenden Kilometer auf und errechne daraus die lineare Regression. Perfekt wäre ein Wert von 1 ... 0,999 ist aber auch schon ziemlich gut. Weicht der Wert deutlich ab, verbrennt die Karre mehr Öl (und/oder verbraucht mehr Diesel), weil ein linearer Zusammenhang besteht. Bei der Asche sollte man im Übrigen nicht den Wert für das Volumen, sondern den für die Masse in [g] nehmen, weil den das MSG um eine Größenordnung besser auflöst! Den Wert für die Masse findet man in der Regel am Ende der 'Liste', bei mir IDE 06059.

Brain

ich befürchte, das geht mit meiner Diagnosesoftware CarPort nicht. (Edit) Die oben genannten Werte sind alles was ich auslesen kann :-(

MfG Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen