Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

Zitat:

@Smart_Fahrer schrieb am 15. März 2017 um 09:12:48 Uhr:


Kann ich aber nur empfehlen!

Finde ich auch ganz nett, würde in der ganzen Diskussion aber eher an VCDS oder VCP denken, anstatt mir in Echtzeit nur ein paar MSG-Standardwerte anschauen zu können. Wenn Polar fis, dann aber auch noch ein zusätzliches Rundinstrument für den Ladedruck! Ach so, ein Handyhalter für Screenshots der MFA-Anzeige wird doch dann auch noch benötigt, oder kann Polar fis die Speichern? (Nicht in jedem Punkt ganz ernst gemeint - für die, die mich nicht kennen :-) )

Brain

Zitat:

@brainworx schrieb am 15. März 2017 um 09:59:37 Uhr:



Zitat:

@Smart_Fahrer schrieb am 15. März 2017 um 09:12:48 Uhr:


Kann ich aber nur empfehlen!

Finde ich auch ganz nett, würde in der ganzen Diskussion aber eher an VCDS oder VCP denken, anstatt mir in Echtzeit nur ein paar MSG-Standardwerte anschauen zu können. Wenn Polar fis, dann aber auch noch ein zusätzliches Rundinstrument für den Ladedruck! Ach so, ein Handyhalter für Screenshots der MFA-Anzeige wird doch dann auch noch benötigt, oder kann Polar fis die Speichern? (Nicht in jedem Punkt ganz ernst gemeint - für die, die mich nicht kennen :-) )

Brain

Ja schon klar😁 Polar FIS ist für mich einfach nur eine schnelle Überprüfung der Messwerte während der Fahrt, das ist der Vorteil an der Sache.. Und für diesen Zweck gibt es meiner Meinung nach nichts besseres 😉
Guckt ihr denn jedes mal auf euer Handy in die VAG DPF App um zu wissen ob er gerade regeneriert?

aber wie ist das bei Polar FIS advanced mit der ABE? Wo kann ich das vor dem Werkstattbesuch deaktivieren? Welche DPF-Werte kann ich mir anzeigen lassen? Auch Injektorenwerte?

Also der Bildschirm der Polar FIS ist ja nur in dem Telefonmenü sichtbar, und zwar sofort wenn man auf das Menü wechselt. Es lässt sich auch komplett deaktivieren für einen Werkstattbesuch, zum reaktivieren muss dann lange die "OK" halten..

Was den DPF betrifft, lässt sich die berechnete/gemessene Beladung, zurückgelegte Strecke seid Reg., Differenzdruck, gemessene Temperaturen der Abgastemperaturfühler, aber auch Rückführmenge und Drosselklappenstellung.

Für die Injektoren lassen sich die jeweiligen Einspritzmengenabweichungen anzeigen, nicht aber die Raildruckkalibrierpunkte.

Wie das mit einer ABE aussieht weiß ich nicht aber besteht für sowas überhaupt eine ABE-Pflicht? Der Display ist ja immer noch der Originale..

Ähnliche Themen

@Smart_Fahrer,
vilen Dank :-) Ich dachte das die ABE erlischt, weil nicht in der StVo erlaubt, siehe Link

Zitat:

@Smart_Fahrer schrieb am 15. März 2017 um 18:46:00 Uhr:


Guckt ihr denn jedes mal auf euer Handy in die VAG DPF App um zu wissen ob er gerade regeneriert?

Meiner zeigt mir nicht mal an, ob das Licht angeschaltet ist. Daher ist mir der aktuelle Regenerationsstatus des DPFs ziemlich schnuppe. Macht euch nicht verrückt, das Auto macht sowieso was es will. Schaut nach draussen und genießt die Fahrt. Wenn was ist, macht die Karre 'Ding Dong' .... und leuchtet gelb oder rot.

Brain

Zitat:

@brainworx schrieb am 15. März 2017 um 21:10:20 Uhr:



Zitat:

@Smart_Fahrer schrieb am 15. März 2017 um 18:46:00 Uhr:


Guckt ihr denn jedes mal auf euer Handy in die VAG DPF App um zu wissen ob er gerade regeneriert?

Meiner zeigt mir nicht mal an, ob das Licht angeschaltet ist. Daher ist mir der aktuelle Regenerationsstatus des DPFs ziemlich schnuppe. Macht euch nicht verrückt, das Auto macht sowieso was es will. Schaut nach draussen und genießt die Fahrt. Wenn was ist, macht die Karre 'Ding Dong' .... und leuchtet gelb oder rot.

Brain

Trotzdem will ich gerne wissen ob er gerade regeneriert weil ich ungern den Turbo heiß abstelle..

Wenn die Drehzahl hoch ist, siehst das doch. In der Stadt hört man es auch.

Zitat:

@Smart_Fahrer schrieb am 16. März 2017 um 09:05:42 Uhr:


Trotzdem will ich gerne wissen ob er gerade regeneriert weil ich ungern den Turbo heiß abstelle..

Dann solltest du auch die Temperatur am Turbolader im Blick behalten, nicht weit dahinter.

Genau das tue ich doch auch mit den Abgastemperaturwerten 😉

http://www.spiegel.de/.../...chaedigten-zunehmend-recht-a-1140100.html

Bei den aktuellen Temperaturen deutlich über 10°C fällt mir auf, dass es bei Überlandfahrten im Teillastbetrieb neuerdings sporadisch zu Einspritzungen kommt (Post Injektion 1 in der DPF App) , was den die Rußproduktion dann in den dreistelligen Bereich treibt ( bis ca. 160 mg/min.)
Kann das jemand bestätigen?
Tritt das bei jemandem ohne Update auch auf?

Kleines Update:

Neue Version der VAG DPF-App verfügbar für weitere Motoren.

Update seit letzter Regeneration:

Regenerationsintervalle:

Billigdiesel: 495 km
Ultimate: 588 km
Ultimate + halbe Flasche Liqui Moly Diesel Additiv: 600 km
Ultimate + Monzol: ca. 600 km
Aral Normaldiesel: 600 km

Möglicherweise hat der Kraftstoff doch keinen so großen Einfluss auf die Rußproduktion. Zumindest schien mein Ersteindruck vom Ultimate Diesel doch überschätzt.
Es sticht also lediglich der Biligdiesel mit schlechtem Wert heraus.

Teste doch mal:

- Aral Normaldiesel + 180ml liqui moly super diesel additiv auf eine volle Tankfüllung. Dann fahr im Anschluss 2 Tankfüllung Aral Normaldiesel ohne Additiv.

Teste gerade vollen Tank Aral Normaldiesel (70 l) mit 300 ml Monzol.

Vielleicht danach eine Tankfüllung plus LM Diesel Additiv.

Kannst Du natürlich auch selbst testen! Ergebnisse anderer fände ich durchaus interessant!

Deine Antwort
Ähnliche Themen