Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.
Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.
Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.
Viel Spaß!
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:
Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.
Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).
Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.
(Mein) Fazit:
- Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
- Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
- Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
- Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer
Brain
Ähnliche Themen
377 Antworten
Bei mir schwanken die Intervalle doch recht stark (cffb, 12tkm mit 9979, bisher ohne Zwischenfälle).
Mit zusätzlichen AB Anteilen hatte ich schon mehr als 700km.
Das letzte lag bei genau 497 km. Ich tanke immer den günstigsten Sprit ohne Zusätze.
Was ich damit sagen will, ist, dass die direkt beeinflussbaren Faktoren (Wahl der Strecke, Nervosität des Gasfußes) als auch die nicht beeinflussbaren (Temperatur) einen zu hohen Einfluss auf die Intervalle haben und somit kein wirklich sinnvoller Rückschluss auf die Wahl der Spritsorte für die Verlängerung der Intervalle haben dürfte.
Habe sher konstante Fahrweise bei immer gleichem Arbeitsweg und ansonsten vorerst keine Extrafahrten (werden mit Zweitwagen absolviert).
Autobahnkilometer habe ich bei meinen Angaben berücksichtigt und herausgerechnet.
Von daher kann ich für meinen Wagen doch relativ zuverlässige Werte angeben.
Könnte mir vorstellen, dass die aktuell steigenden Außentemperaturen jetzt auch einen Einfluss haben.
Zitat:
@zzzZZ schrieb am 29. März 2017 um 12:56:58 Uhr:
Was ich damit sagen will, ist, dass die direkt beeinflussbaren Faktoren (Wahl der Strecke, Nervosität des Gasfußes) als auch die nicht beeinflussbaren (Temperatur) einen zu hohen Einfluss auf die Intervalle haben und somit kein wirklich sinnvoller Rückschluss auf die Wahl der Spritsorte für die Verlängerung der Intervalle haben dürfte.
Seh ich genauso. Aufgrund der Regenerationsintervalle im normalen Alltag eine Aussage bzgl. der Spritsorte zu treffen, ist imho nicht möglich. Das macht schon bei Verbrauchsabweichungen wenig Sinn.
Allein die steigende Außentemperatur dürfte, je nach durchschnittlichen Fahrtweg, eine deutliche Auswirkung auf die Regenerationsintervalle haben.
Nochmal zum Thema Rußbeladung DPF und 2T-Öl (addinol)... (CFGC Manuell)
Habe seit der letzten Tankfüllung 300ml Addinol auf 65l Ultimate drin.
Ich finde das der Motor bisschen ruhiger läuft, allerdings minimal.
Leistungsentfaltung ist gleich geblieben, Vmax macht er wie meistens laut GPS 232kmh auf der geraden.
DPF-Beladung ist wie immer bei 500km (+-10km) voll... (fahre meistens 100-120kmh auf BAB)
Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.
Nach reichlich 2000 km mit dem Update bisher keine Auffälligkeiten. Da für den CFGC in der Dpf App jetzt auch der Öffnungsgrad des AGR angezeigt wird hier mal meine Erfahrung. Es wird fast der volle Hub ausgenutzt, bis 16%. Bei relativ starker Beschleunigung, aber noch lange kein Vollgas, ist es komplett zu. Es arbeitet offensichtlich auch recht viel. Meist liegt es zwischen 55 und 75 %. Aber offensichtlich ist es bei mir noch voll beweglich, hoffe das bleibt so.
Was mir noch aufgefallen ist, bei Temperaturen über 10 Grad steigt die Rußmenge auf teilweise weit über 100 mg pro Minute an, sonst immer so zwischen 25 und max 50. Mal schauen wie es wird, wenn es dauerhaft warm bleibt....
Achso, seit dem update nur ultimate getankt, davor weitgehend nur Aral normal Diesel.
basoo
Korrektur: 100 mg statt 100 g - das wäre dann doch etwas viel 🙂
Zitat:
@basoo schrieb am 04. Apr. 2017 um 19:39:42 Uhr:
über 100 g pro Minute an, sonst immer so zwischen 25 und max 50
Kam mir jmd. erklären, wie das gemessen wird?
da die Anzeige erst eine weile braucht nachdem die App Daten erhält würde ich sagen das es ganz simpel die Änderung der kalkulierten Rußmenge je Minute ist. Es werden auch negative Werte angezeigt wenn mann in der passiven Regeneration ist - bei mir meist - 20mg /min. In der aktiven Regeneration geht es bis auf über - 3000g /min.
basoo
Fortführung von Bericht im "nach dem Update Thread":
Ca. 6000km nach dem Update bei knapp 140000km kam Motorstörung mit Notlauf P040300 Ventil für Abgasrückführung
Bei Eingabe des Fehlers durch den Freundlichen kam der Jackpot: 100% Kulanz auf Teile und Arbeit
Kostenschätzung war 1200€ für Tausch AGR-Kühler gewesen. Bin gespannt was jetzt wirklich gemacht wird.
Softwarestand ist 9978, ein höherer ist anscheinend nicht frei gegeben (2017-04-04, Skoda!)
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 4. April 2017 um 20:06:58 Uhr:
Zitat:
@basoo schrieb am 04. Apr. 2017 um 19:39:42 Uhr:
über 100 g pro Minute an, sonst immer so zwischen 25 und max 50Kam mir jmd. erklären, wie das gemessen wird?
100 mg statt 100 g - habs korrigiert - sorry
basoo
Ich habe keine APP für den DPF, aber ich pansche mehr 2takt Öl unter den Tank. Die Empfehlungen liegen durchweg bei 1:200 und das sind dann 350ml auf einen 70L Tank. Gerade wenn man noch nicht lange Panscht, bringt das nur langsam was, da kann man auch mal eine *Erstreinigung* mit 500ml auf den Tank geben 😉
Ich sehe vor allem eine schmierende und reinigende Wirkung und nebenbei einen geschmeidigeren Motorlauf. Wenn ich die Kosten für einen 5L-Kanister z.b. für Addinol gegenüber den Mehrausgaben für Premium-Delux-Diesel auf die Kilometerleistung sehe, ist mir das Gepansche irgendwo sympatischer 🙂
Wieviel km bist du schon auf diese Art und Weise gefahren?
@rofl0r :
Welches Addinol nimmst Du da? Ich will meinen schon mal vorbereiten, falls ich doch irgendwann mal zum update gezwungen werde. Aktuell benutze ich LiquiMolly Diesel Aditiv.
Nimm das MZ 406
Genau das. 5L ADDINOL Super 2T MZ406 Zweitaktöl sind incl. Versand für um 20,-EUR zu haben. Man findet auch reichlich Erfahrungsbericht z.B. bei dem Anbieter mit Prime-Versand.
Ich bin den alten Octavia TDI 200tk damit gefahren und habe die Schüssel wegen Getriebeproblemen mit fast 400tkm verscherbelt. Den Passat habe ich mit 90TKM gekauft und bin seit dem mit gepanschtem Tank unterwegs (runde 40tkm) der Verbrauch wurde nach kurzer Zeit etwas besser.
Aber zum Gepansche gibbet hier genug Themen:
http://www.motor-talk.de/.../...takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...akt-oel-dieselkraftstoff-t3656272.html
Muss jeder selbst wissen, aber Schaden tuts auch nicht wenn man nicht ungeeignetes Öl nimmt. Wenn man mal überdosiert kann es zu einem leichten Leistungsverlust kommen, so wie bei komischer Wetterlage das der Motor nicht ganz so gut zieht, aber das war es auch schon.
Für alle, die nicht über zweitausend Seiten aus den Links oben lesen wollen ist hier eine kurze Erklärung aus dem verlinkten Bereich, in dem ein Fachmann beschreibt, was beim Verbrennungsvorgang passiert und wie ein geeignetes 2T Öl hier unterstützen kann:
Wie wir spätestens seit dem Update alle wissen, haben moderne Common Rail Diesel eine Mehrfacheinspritzung.
Die Voreinspritzung dient dabei zur Konditionierung des Brennraums um in der Haupteinspritzung einen möglichst geringen Zündverzug und möglichst schnelle
Verbrennung des Kraftstoffs zu erreichen. Die Haupteinspritzung erzeugt die Kraft auf den Kolben. Diese kann in mehreren Einzeleinspritzungen erfolgen um eine möglichst vollständige Verbrennung des Kraftstoffs zu erreichen.
Die Nacheinspritzung dient zur Abgasnachbehandlung, der eingespritzte Kraftstoff entzündet sich sofort und verbrennt einen Großteil des durch die Haupteinspritzung entstandenen Ruß und reduziert die Entstehung von NOx, zweite Nacheinspritzung (bei bereits geöffnetem Auslassventil) dient dazu die Abgastemperatur zu erhöhen um den Partikelfilter zu regenerieren.
Geeignetes 2-Takt-Öl lässt die Verbrennung bei der Haupteinspritzung verzögert ablaufen (erhöht aber nicht den Zündverzug!) und vermindert den maximalen Zylinderdruck, lässt diesen verminderten max. Druck aber etwas länger wirken. Durch diese verringerte Druckspitze wird das Dieseltypische Verbrennungsgeräusch (Nageln) vermindert.
Die in 2-Takt-Ölen enthalten metallorganischen Verbindungen sorgen dafür, dass die Abgastemperatur permanent höher bleibt zudem binden und verbrennen sie den entstandenen Ruß besser. Dadurch wird der DPF entlastet. (Entlastung DPF/geringere Beladung, Regenerationsphase wird idR. zeitlich etwas nach hinten verschoben).
Um eine Versottung des Auslasstrakt des 2-Takters aber auch des Dieselmotors durch diese metall-organischen Verbindungen zu vermindern und zudem die Rauchbildung weiter zu senken enthält raucharmes 2-Takt-Öl ca. 10% Naphta als polares Lösungsmittel welches den Kohlenstoff aus den entstandenen metall-organischen Komplexen löst, diese dadurch zerstört und so die Rauchbildung und Versottung minimiert indem die Größe und Struktur der Partikel stark reduziert wird.
Wie gesagt, muss jeder selbst wissen.