Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

Wie verhält es sich mit der Asche im Dpf? Auch wenn das Öl aschearm ist, sollte der Filter doch schneller an seiner Verschleißgrenze sein, oder?

Da müsstest Du in die verlinkten Themen einsteigen, dort tummeln sich Fachleute. Ich bin kein Chemiker und kann es nicht genau erklären. Grundsätzlich hast du mit der Überlegung recht, aber 2T-Öl ist genau zum beimischen und zum rückstandslosen mit verbrennen gedacht.
Ganz wichtig für Autos ab EUR5 mit DPF ist daher das man das richtige Öl nimmt. Also etwas teilsynthetisches das dann wirklich den DPF nicht zusätzlich belastet, andere Sorten die man bis EUR4 verwenden konnte sind idR mineralisch und die würden beim Einsatz in einem PKW mit DPF den Filter zusätzlich belasten.
Wirklich problematisch ist es wenn richtiges Öl, was als Schmiermittel (2T-Öl ist ja lediglich ein Zusatz kein reines Schmieröl) gedacht ist mit verbrennt, daher können die Kollegen die infolge eines Turbolader-Schadens einen hohen Ölverbrauch über längere Zeit hatten, gleich in eine DPF-Reinigung investieren.

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

Sehr erstaunlich, wäre mal interessant ob 2T-Öl den gleichen Effekt zeigt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Smart_Fahrer schrieb am 7. Mai 2017 um 14:23:20 Uhr:


Sehr erstaunlich, wäre mal interessant ob 2T-Öl den gleichen Effekt zeigt

Ich denke, wenn hier mal einer der 2-Takt-Panscher seine Daten posten würde, könnte man vielleicht etwas dazu sagen. Die Diskussion 'Injektorwerte' verfolge ich ja schon etwas länger und habe das eine oder andere ja schon dazu geschrieben. Was mich dennoch überrascht hat ist, dass ein 'sauberer Injektor' relativ konstante Werte liefert.

Als Anhang noch einmal alle Werte für Druckstufe 1, 2 und 3.

P.S. Der harte Absatz Ende Dezember war eine Vollgas-Reinigungsfahrt innerhalb von 24 Stunden. 2x 650Km bis Tank leer, einmal mit Premium-Diesel von 'gelb', auf der Rückfahrt von 'blau'. Durchschnittsverbrauch lag dabei bei gut 9 Liter/100Kmh und dauerhaft geschlossenem AGR-Ventil. :-)

Brain

ich hatte meine Injektorenwerte auch schon mal gepostet und ich fahre seit 3 Jahren mit 2T-Öl. Ich habe allerdings keine so schöne Grafik sondern nur die Einzelwerte bei rund 195 tkm:
0,52
-0,12
-0,40
-0,02

Zitat:

@oliw_de schrieb am 7. Mai 2017 um 16:23:02 Uhr:


i... 195 tkm: 0,52 -0,12 -0,40 -0,02

Die sind eigentlich zu perfekt für 195TKm und kaum durch niegelnagelneue Injektoren zu toppen. Das sind nicht die Richtigen sondern die Einspritzmengenabweichungen in mg/stroke, die in der Summe 0 sein sollten? :-) Ich habe die Raildruckkalibrierpunkte der einzelnen Druckstufen gepostet.

Brain

Sorry, Du hast Recht! Das waren Einspritzmengenabweichungen. Vielen Dank für den Hinweis :-)

So ich greife das Thema mal eben auf. Auch ich habe das Liqui Moly Diesel Systemreiniger Additiv benutzt. Vorher waren meine Werte der Injektoren sehr unschön. Daher wollte ich in einem Selbstversuch testen ob das Additiv eine Besserung bringt. Sie waren sowohl im Minus und plus Bereich fast bei eins zumindest Injektoren 2 und 4. Mittlerweile habe ich mit VCDS die Werte neu ausgelesen nachdem ich eine Tankfüllung damit gefahren bin. Die Werte haben sich stark verbessert. Liegen mittlerweile maximal bei plus minus 0,15 maximal. Ich kann dieses Additiv daher aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Gruß Dennis

Bei hohen Minuswerten (-19 oder -25) helfen diese Additive nicht, oder?

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 24. Juli 2017 um 13:03:03 Uhr:


Bei hohen Minuswerten (-19 oder -25) helfen diese Additive nicht, oder?

Ernsthaft Digger? Meintest du wirklich - 25? Kann ein Injektor wirklich solche Abweichung verursachen? Bin gerade echt geschockt. Ich dachte schon meine Werte waren schlecht.

Ich denke, bei einem Preis von unter 15 € für das Additiv, ist es zumindest einen Versuch wert. Neue Injektoren kämen auf jeden Fall mehr. 😉

Ja ich habe einen der ist um -20. also Nadelsitzverschleiß. Mein Passat neigt eigentlich von Anfang an zu hohen Minuswerten.
Hatte aber nie Nachteile. Der fährt schon immer so. Mir wurde mal gesagt, man muss sich nicht verrückt machen. Alles bis -45 sei in Ordnung 😉

@Passatfreunde sicher dass du von den Schließzeitkorrekturen sprichst wie @Digger-NRG ? Hört sich bei dir eher nach den Einspritzmengenabweichungen an 😁

wieso? 😁 Die Abweichungen kommen bei mir in Summe immer bei 0 raus. Da ist alles tutti. Rest siehe Bild 😉

Img-4222
Img-4223

Muss ja auch so😁 nur kann mir nicht vorstellen dass @Passatfreunde so kleine Werte hat😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen