Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal

Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.

Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

583 weitere Antworten
583 Antworten

Ja ich denke auch es wird nicht ganz so verkehrt sein. Jetzt muss ich nur noch mit mir selbst ringen ob es weiß oder mondsteingrau wird 😁

Habe kein gte sondern ehybrid und komme auf ca. 51-55km Außerorts. Rekorde kann ich noch keine vermelden.

Warte auf Dienstag und drehe Deine Runde bei 20 Grad. Da passiert erstaunliches … ;-)

Na da bin ich ja mal gespannt 😉

Ähnliche Themen

Ich mit dem 1,8 Tonnen Schiff habe einmal exakt 56 km geschafft. Und das bei ~ 25 Grad Außentemperatur. Erstaunlich war dabei, dass es nicht mal eine topfebene Strecke war, sondern es bergauf bergab ging. Das kompensiert die Rekuperation normalerweise nicht so einfach.

Zitat:

@kweb schrieb am 7. April 2022 um 22:55:03 Uhr:


Hallo an alle. Auch wenn der threat hier schon älter ist würde ich mich gerne einklinken.

Ich fahre seit 16 Jahren Golf gti. Durch arbeitsumstellung ist es nun so dass ich immer weniger auf das Auto angewiesen bin. Ich fahre jetzt in 2.5 Jahren gerade mal 21000 km und davon bin ich 3x in den Urlaub gefahren. Kurzum ich habe täglich vielleicht 20 km zu fahren und da bin ich jetzt zum Entschluss gekommen dass es kein gti mehr sein soll.

Mein gti läuft mit der Finanzierung dieses Jahr aus. Ich bekomme im Sommer ne pv Anlage aufs Dach und auch wegen den vielen stadtfahrten würde ich gerne elektrisch fahren. Mein problem: ohne anhängerkupplung geht bei mir gar nix, die ist absolut Pflicht. Und da beschränkt sich meine Auswahl nur noch auf ein paar Modelle.

Da der id4 überhaupt nichts für mich ist haben wir heute einen gte gerechnet und preislich und von der Rate würde das passen. Bei meinen Eckstein mit vielleicht 20 km stadtfahrten pro Tag....der pv Anlage und natürlich auch den fahrspass den ich weiter haben will - wenn ich ihn denn brauche - erscheint mir der gte als richtige Lösung. Seht ihr das auch so, was den Verbrauch angeht. Ich würde die stadtfahrtem ausschließlich elektrisch fahren und überland hybrid. Tagsüber bei Sonne könnte die pv einen Teil laden....da müsste ich doch mit den hier geschriebenen 30-40 km reinelektrisch doch hinkommen hinkommen oder nicht?

Der GTE ist für dich perfekt. Habe das gleiche Fahrprofil also so knapp 20km am Tag und kann zu Hause laden. Ab und an mal Hybrid für längeres Etappen. Klappt perfekt kannst du entspannt 2 Tage fahren außer im Winter da zieht er ordentlich was durch.
Bin aktuell bei 1600km Reichweite und Tank halb voll 😉
Schlag zu ich seh auch zu meinen noch zu verlängern….

Kann ich bestätigen, ist ein gutes Fahrprofil und Voraussetzung für den GTE. Bei mir ist es ähnlich und ich fahre zZ 80% rein elektrisch. Macht echt Spaß so.

-Mousi

Ich bin so frech und klinke mich ebenfalls ein...

Beim Mitlesen werde ich immer mehr davon überzeugt, mit dem GTE zu liebäugeln. Bei mir sind es ebenfalls am Tag primär die beiden Pendelstrecken zur Arbeit (je 15km einfach, also 30km insgesamt, davon ca 50% Landstraße, 50% Stadt (aber kaum Ampeln)). Bei fünf Arbeitstagen wären das pro Woche 150km plus maximal weitere 50km für Einkaufen, etc.

Der Wagen wäre als Zweitwagen geplant, der meinen momentanen 11 Jahre alten Golf 6 (141.000km und einiges an Reperaturstau) ersetzen würde. Familienwagen ist ein 2.0 TDI Passat B8.

Sind GTEs als Gebrauchte zu empfehlen? Schaue momentan ab Baujahr 2021, aber der Markt ist einfach leer (wohne in Feucht bei Nürnberg, Suchradius 200km).

Sollte ich auf irgendwas achten, wenn ich nach Gebrauchten suche? Haben die GTEs die gleichen Softwareprobleme wie die normalen 8er Golf? Und die 150 PS GTE Variante ist wahrscheinlich eher 2.Wahl, oder ebenfalls zu empfehlen?

Vielen Dank für eure Antworten

Zitat:

@DaX_A4 schrieb am 18. Mai 2022 um 22:16:30 Uhr:


... Und die 150 PS GTE Variante ist wahrscheinlich eher 2.Wahl, oder ebenfalls zu empfehlen?
...

Heh? Was meinst Du?

150PS hat der Benzinmotor. Es gibt den eHybrid mit 204 PS Systemleistung und den GTE mit 245PS. Beides sind aber eigenlich die gleichen Antriebsstränge nur mit unterschiedlicher Auslegung, will heißen im GTE mehr Boost dafür etwas weniger Reichweite. Ansonsten gehen halt auch die Ausstattungen in etwas unterschiedliche Richtungen. eHybrid eher Komfort, GTE sportlicher.

Infotainment usw. ist gleich wie im "normalen" Golf, kann also auch die gleichen Probleme machen.

Darf ich hier Angebote aus mobile.de verlinken?

Dann hat das Autohaus wahrscheinlich die Angabe falsch gemacht und nur den Benzinmotor als Leistung angegeben!?

Denn bei Leistung steht eben 150PS. Und laut den Bildern ist es definitiv ein GTE

Ja, diese "Falschangabe" sieht man häufiger. Bezieht sich nur auf den Benzinmotor.

Alles klar. Dann danke für die Aufklärung.

Letztendlich ist es halt eine Preissache. Und da sieht es ja momentan echt bescheiden aus.

Mal schauen, evtl fahre ich den Wagen mal Probe.

Die Probleme mit der Software haben mit dem letzten Update stark abgenommen, gilt für alle gebauten GTE/eHybrid. Auch große Updates kommen nun beim Golf über die eSIM, als OTA Update auf den Wagen.

Der Unterschied beim Antrieb der beiden Plug in Modelle zeigt sich allein im Hybrid-Betrieb, also mit beiden Motoren gleichzeitig beim Beschleunigen. Da darf sich der GTE bis ca. 100 km/h mehr aus dem Akku nehmen. Kommt auf dem Papier mit 41 Mehr-PS gewaltig raus, in der Realität sieht es eher als Augenwischerei von VW aus.

Die AMS hat das getestet und ja, von 0 auf 100 km/h nimmt der GTE dem eHybrid 0,5 SEC ab. Darüber wird ihm dann der Saft abgedreht, um den Akku zu schonen. So sind GTE und eHybrid bei 130 km/h dann wieder bei der gleichen Zeit. Im reinen e-Betrieb gleiche Leistung, nur der eHybrid ist etwas leichter.

Auch beim Handling in der Pylonengasse nimmt der GTE dem eHybrid kaum was ab. Dafür hat der GTE draußen mehr Lametta, macht innen künstlich Krach und verbraucht, hauptsächlich durch die nicht Widerstands-optimierten, breiteren Reifen, mehr Energie.

Ihr habt es schon gemerkt, ich fahre sehr zufrieden den eHybrid, seit über einem Jahr. Die Autos sind natürlich beide gut, kommt halt auf den Geschmack an. Der eine ist eher ein auffälliges Zirkuspferdchen, der andere ein gut ausgestatteter, aber eher unscheinbarer Style. Mit dem ich im Sommer auch 80 km weit rein elektrisch komme, wenn ich will und streng StVZO konform fahre.

Gruß Ulli

Auch dir vielen Dank für deine Einschätzung, Ulli.

Ich denke, dass ich beide mal fahren werde und dann entscheide, wohin die Reise geht.

Ist denn grundsätzlich ein Vergleich mit dem Mildhybrid (1.5 Normalbenziner) angebracht bzw durchführbar oder ist dieser Vergleich einfach nicht zu schaffen?

Mich schreckt momentan wirklich etwas der Preis der Plug-In-Hybride ab. Alles, was ich hier in meinem Umkreis an Plug-Ins finde, liegt so um die 35-38k. Drüber schaue ich schon gar nicht.

Bei den Mildhybriden sind schon zwischen 30-35k sehr gut ausgestattete dabei.

Echt ein blödes Thema

Deine Antwort
Ähnliche Themen