Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal

Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.

Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

583 weitere Antworten
583 Antworten

Der GTE hat nunmal nur nen e-Motor am Getriebe, drum schaltet der ja auch im e-Modus. Zwischen 30-40 kWh im Winter is da durchaus möglich.

Wenn günstig elektrisch, dann reines e-Auto. Ein PlugIn Hybrid ist ne "Spielerei".

Zitat:

@Neico2002 schrieb am 8. November 2020 um 19:45:28 Uhr:



Zitat:

@Bubi_GTE schrieb am 8. November 2020 um 19:40:08 Uhr:


Hallo,

Wollte mal alle, die schon Ihren GTE haben, erfragen, was so eure elektrische Reichweite macht?

Also wenn ich meinen „Voll lade“, bekomme ich nur zwischen 46 und 55 KM als volle Reichweite angezeigt?! Wie kann das sein? Er hat doch 62KM?

Außerdem ist der elektrische Verbrauch, wenn man ihn im E Modus fährt enorm hoch:
Da komme ich mit ca. 26-28 KWh pro 100KM aus! Darunter wird es schon fast unmöglich! Dementsprechend ist die rein elektrische Reichweite natürlich sehr gering, schon fast eine Frechheit!
Die Fahrten waren Überland, ohne Sitz- oder Lenkradheizung und nicht mit Bleifuß!

Also ich bin bisher sehr enttäuscht von dem GTE!

Im Hybridmodus kommen wir so mit 3,3 Litern plus 8KWh aus! Aber wenn ich die Stromkosten dazurechne, ist das dann auch nicht mehr wirklich günstig! Da könnte ich auch einen sparsamen 1,4 er Benziner fahren!

Das ist auch nur der WLTP-Wert. Den erreichst du nie bei keinem Elektro oder Hybridauto. Mit 62 km WLTP ist der GTE im Vergleich beim oberen Durchschnitt der Plug-In-Hybride würde ich mal behaupten. Für kurze alltägliche Strecken optimal.

Moin,

GTE 62km und e Hybrid 80km sind die NEFZ Werte. Der WLTP Wert ist nochmal rund 20% niedriger. 46 und 55km als reale Reichweite kommen dann schon hin. Sicher gehen auch 65 - 70km, dann aber sehr vorausschauend und im Schleichmodus.

Gruß Ulli

Ich fand den Verbrauch gestern nicht so schlecht. Ein schöner Drittelmix, Autobahn (max 120 km/h), 70er Strecke und Stadt durch den Pott. Knapp 20 kWh finde ich voll OK, waren dann noch 18% Saft übrig. Zum Verkehrshindernis wurde ich nicht, bin vorausschauend, zügig gefahren.

Screenshot-20201108-204656-we-connect

Aber 20KWh ist echt völlig in Ordnung!

Ich komme rein elektrisch nicht unter 28-30 momentan!

Leider hab ich direkt nach dem Laden schon nur 46-55KM angezeigt. Realistisch sind eher so 30KM bei den aktuellen Temperaturen, aber auch nur, wenn es hoch kommt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bubi_GTE schrieb am 8. November 2020 um 19:40:08 Uhr:


Hallo,

Wollte mal alle, die schon Ihren GTE haben, erfragen, was so eure elektrische Reichweite macht?

Also wenn ich meinen „Voll lade“, bekomme ich nur zwischen 46 und 55 KM als volle Reichweite angezeigt?! Wie kann das sein? Er hat doch 62KM?

Außerdem ist der elektrische Verbrauch, wenn man ihn im E Modus fährt enorm hoch:
Da komme ich mit ca. 26-28 KWh pro 100KM aus! Darunter wird es schon fast unmöglich! Dementsprechend ist die rein elektrische Reichweite natürlich sehr gering, schon fast eine Frechheit!
Die Fahrten waren Überland, ohne Sitz- oder Lenkradheizung und nicht mit Bleifuß!

Also ich bin bisher sehr enttäuscht von dem GTE!

Im Hybridmodus kommen wir so mit 3,3 Litern plus 8KWh aus! Aber wenn ich die Stromkosten dazurechne, ist das dann auch nicht mehr wirklich günstig! Da könnte ich auch einen sparsamen 1,4 er Benziner fahren!

Ich glaube du hast ein bisschen zu hohe Ansprüche, was Effizienz angeht. Der GTE ist immer noch ein Teil der GT Reihe und meiner Meinung nach kein Auto, um irgendwelche Verbrauchsrekorde zu knacken oder den letzten Pfennig raus zu kitzeln. Ich habe eigentlich schon bevor ich das Auto bestellt habe gewusst, dass die Verbrauchswerte von VW nie und nimmer hinkommen. Durch die günstige Leasingrate ist mir das aber so gut wie egal, da habe ich den Mehrverbrauch wieder drin.

Zitat:

@ulliboy schrieb am 8. November 2020 um 20:44:24 Uhr:



Zitat:

@Neico2002 schrieb am 8. November 2020 um 19:45:28 Uhr:


Das ist auch nur der WLTP-Wert. Den erreichst du nie bei keinem Elektro oder Hybridauto. Mit 62 km WLTP ist der GTE im Vergleich beim oberen Durchschnitt der Plug-In-Hybride würde ich mal behaupten. Für kurze alltägliche Strecken optimal.

Moin,

GTE 62km und e Hybrid 80km sind die NEFZ Werte. Der WLTP Wert ist nochmal rund 20% niedriger. 46 und 55km als reale Reichweite kommen dann schon hin. Sicher gehen auch 65 - 70km, dann aber sehr vorausschauend und im Schleichmodus.

Gruß Ulli

Volkswagen.de spricht auf ihrer Internetseite zumindest von 62km WLTP.

Asset.PNG.jpg

Ich hätte auch einen der Volvo nehmen können, die haben je 5 PS mehr 😉

Etwa so gefahren, ruhig, vorausschauend aber an der Ampel mal zügig drauf, hätte ich wohl gut 8 Liter E10 auf 100 km mit einem, der T5 Benziner benötigt. Aktuell bei den günstigen Preisen also rund 9 €.

Der GTE hat rund 20 kWh benötigt, rechnet man noch etwas Ladeverluste hinzu, macht das bei meinen 0,27 Cent je kWh Ökostrom also rund 6 € auf 100 km.

3 € Ersparnis finde ich nicht so wenig. Den GTE hatte ich nicht vorgeheizt und bin mit 22 Grad Heizung + 2x Sitzheizung und Lenkradheizung.

Zitat:

@iLuke08 schrieb am 8. November 2020 um 21:19:56 Uhr:


Volkswagen.de spricht auf ihrer Internetseite zumindest von 62km WLTP.

Ja, das ist aber ganz bestimmt ein Versehen.

In den technischen Daten im Konfigurator und anderswo sind die Angaben GTE 62km und e Hybrid 80km immer NEFZ. Schon seit Anfang an. Der GTE hat viel Leistung und nimmt sich vom Akku. Dann noch die Breiten Puschen.

Der e Hybrid hat in etwa die Leistung des Golf 7 GTE. Der kann die größere Kapazität der Batterie besser ausnutzen.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 8. November 2020 um 23:30:39 Uhr:



Zitat:

@iLuke08 schrieb am 8. November 2020 um 21:19:56 Uhr:


Volkswagen.de spricht auf ihrer Internetseite zumindest von 62km WLTP.

Ja, das ist aber ganz bestimmt ein Versehen.

In den technischen Daten im Konfigurator und anderswo sind die Angaben GTE 62km und e Hybrid 80km immer NEFZ. Schon seit Anfang an. Der GTE hat viel Leistung und nimmt sich vom Akku. Dann noch die Breiten Puschen.

Der e Hybrid hat in etwa die Leistung des Golf 7 GTE. Der kann die größere Kapazität der Batterie besser ausnutzen.

Gruß Ulli

Das ist aus meiner Sicht falsch. NEFZ ist für Neufahrzeuge seit 2018 Geschichte. Der GTE kam bekanntlich dieses Jahr auf den Markt, also ist er nach WLTP zertifiziert. Meiner zeigt nach Vollladung auch 45 km an, ich gehe davon aus, dass hierfür die letzten Fahrten herangezogen werden, zu Beginn war die Anzeige höher. Ich habe halt hoch und runter in Stuttgart und Bundesstraße über 100 drin, das zieht Akku...

Ja klar, die Fahrzeuge werden jetzt nach WLTP zertifiziert, dann aber in NEFZ umgerechnet und angegeben. So will es der Gesetzgeber für dieses Jahr. Zwischen den beiden Normen liegen ca. 20%.

Gruß Ulli

Zitat:

@Bubi_GTE schrieb am 08. Nov. 2020 um 19:40:08 Uhr:


Außerdem ist der elektrische Verbrauch, wenn man ihn im E Modus fährt enorm hoch:
Da komme ich mit ca. 26-28 KWh pro 100KM aus! Darunter wird es schon fast unmöglich!

um auf einen normalen Verbrauch zu kommen musst du schon die Heizung ausmachen. Da kann gerne die Sitzheizung und Lenkradheizung laufen.
Die Heizung saugt erst einmal 5 kW und geht dann runter auf 1,5 kW. Heizung macht ca. 30 % der Reichweite im Winter aus.
Ist eben nicht mehr das die Abwärme genutzt werden kann.

Über 30 km komme ich im Winter mit meinen Passat GTE vFL nie, im Sommer ohne Klimaanlage kann man die angegebenen 50 km schaffen.

@Passat3C 1973 schrieb am 9. November 2020 um 20:43:56 Uhr:

Zitat:

um auf einen normalen Verbrauch zu kommen musst du schon die Heizung ausmachen. …

Nö. Auch wenn es am letzten Samstag mit ca. 15 Grad recht warm war, bin ich mit Heizung losgefahren (ohne Vorwarnung), die auch gut warm gepustet hat.

2x Sitz- und Lenkradheizung waren zudem an. Verbrauch nach 41 km = 19,4 kWh/100 km.

Also die Reichweite im GTE meiner Freundin wird auch nach kompletten Vollladen nicht mit mehr als 42 km angegeben. Das finde ich schon schwach, zumal auch die Funktion der Heizung/Klimatisierung vorab komplett noch über Steckdose erfolgt (also Auto zur Abfahrtszeit vollgeladen und vorgeheizt).

15km Autobahn (nicht schneller als 120km/h), 10km Land und der Akku ist auf 20%. Verbrauch 25-30kw/h. Hoffentlich verbessert sich das noch etwas, manche Akkus benötigen ja ein paar Ladezyklen zur vollen Kraftentfaltung.

Ich kann nicht so meckern. Ich bin heute 36 km nur durch die Stadt, nie vorgeheizt. 3 km hier hin, 4 dort hin, zurück und wieder 7 km da hin und so weiter und so fort… Natürlich vorrausschauend, aber auch mal mit leichtem Reifenschlupf an der 70 km/h Ampel angefahren 😉

21,6 kWh laut Anzeige. Ist doch OK.

Interessant wäre, ob eure Riechweiten mit starker bzw. schwacher Rekuperation erzielt wurden (sollte sich einstellen lassen).
Am Ende wird es auch immer auf das tatsächliche Fahren ankommen, mit dem Passat GTE meiner Eltern erziele ich ohne Probleme aktuell 50 KM rein elektrisch (Fahrzeug steht über Nacht in der Garage und wird vorgeheizt), dass sollte mit dem Golf entsprechend auch möglich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen