Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 GTE
Hallo zusammen,
gerne würde ich eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des GTE erfahren.
Beispiel:
Fahrstrecke: 37km
Restreichweite: 1km
Verbrauch: 19,9 kWh/100 km
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße
Fahrweise: normal
Würde mich über ein paar Vergleichswerte freuen.
Edit: es kam gerade der Vorschlag, die Fahrweise auch mitaufzunehmen. Vielleicht kann man das ja grob kategorisieren:
- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)
- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)
- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
ich habe mir erlaubt, einige Beiträge zu entfernen, die schon weit vom Thema waren. Auch die Sachlichkeit vermisse ich bei einigen Usern.
Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation
583 Antworten
Zitat:
@Tasien0 schrieb am 10. November 2020 um 16:49:34 Uhr:
Interessant wäre, ob eure Riechweiten mit starker bzw. schwacher Rekuperation erzielt wurden (sollte sich einstellen lassen).…
Der Golf 8 GTE hat noch eine Einstellung, die den Verkehr und Kennzeichen berücksichtigt. Dann bremst er rekuperierend von alleine. Die ist bei mir eingestellt. Coole Sache, so ein kleines ACC 😉
Blöd nur, dass wie heute, wenn es von 70 auf 50 km/h begrenzt wird, er auch so bremst. Ich wäre gerne mit Tacho 57 weiter gefahren 😁
Zitat:
@febrika3 schrieb am 10. November 2020 um 18:55:12 Uhr:
Zitat:
@Tasien0 schrieb am 10. November 2020 um 16:49:34 Uhr:
Interessant wäre, ob eure Riechweiten mit starker bzw. schwacher Rekuperation erzielt wurden (sollte sich einstellen lassen).…Der Golf 8 GTE hat noch eine Einstellung, die den Verkehr und Kennzeichen berücksichtigt. Dann bremst er rekuperierend von alleine. Die ist bei mir eingestellt. Coole Sache, so ein kleines ACC 😉
Blöd nur, dass wie heute, wenn es von 70 auf 50 km/h begrenzt wird, er auch so bremst. Ich wäre gerne mit Tacho 57 weiter gefahren 😁
Welche Einstellung meinst du genau? Und gibt es noch eine Möglichkeit die Rekuperation anzupassen?
Hat schon mal jemand den Verbrauch nachgerechnet? Heute laut Anzeige mit 21,9 kWh unterwegs gewesen. Bei 11 kWh die nutzbar sind sollten damit 50 km machbar sein. Nach 41 km war aber leer. Der Stromzähler hat sogar 12,1 kWh gezählt. Somit ergeben sich 29,5 kWh Verbrauch.
Sag mal fährt hier auch jemand normal im Hybrid Modus oder fahrt ihr (so lange der Akku es hergibt) rein elektrisch? Ich will meinen GTE, wenn er mal da ist, eigentlich nur für die Power mit dem Elektroboost nutzen.. macht das jemand genauso?
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmware schrieb am 10. November 2020 um 20:07:33 Uhr:
Welche Einstellung meinst du genau? Und gibt es noch eine Möglichkeit die Rekuperation anzupassen?
Im Button für das Fahrzeug gibt es einen Punkt e-Antrieb. Dort kann man die Rekuperation wählen: schwach, automatisch und stark.
Ich habe automatisch eingestellt, da rekuperiert er halt von selber, wenn er ein Hindernis erkennt oder die Geschwindigkeit herabgesetzt wird.
Stand heute an der Ampel mit einem Akkulevel unter dem Wunschlevel (wenn der golf den Akku laden soll).
Verbrauch: 2.8l/h
Ladung: 2.0 kwh/h
Mindestens an der Ampel ist das ganz weit vom effizient.
Zitat:
@bdiel25 schrieb am 10. November 2020 um 20:51:51 Uhr:
Sag mal fährt hier auch jemand normal im Hybrid Modus oder fahrt ihr (so lange der Akku es hergibt) rein elektrisch? Ich will meinen GTE, wenn er mal da ist, eigentlich nur für die Power mit dem Elektroboost nutzen.. macht das jemand genauso?
Die Ruhe und Gelassenheit des reinen e-Antrieb macht einfach zu viel Spaß, dass ich dauerhaft hybrid fahren würde.
Vor vier Jahren hatte ich ja schon mal einen Passat GTE, da hatte ich die GTE Taste (maximale Power beider Antriebe, samt Soundgenerator) öfter mal genutzt. Jetzt bin ich zu alt 😁
Finde das Thema sehr aufschlussreich. Hatte überlegt meinen Vollhybrid gegen einen Plugin zu tauschen aber bei den genannten Reichweiten und Verbräuchen lohnt sich das definitiv nicht
Komme immer in etwa auf einen elektrischen Anteil von 40% , bei einem Plugin wäre es ja nahezu identisch.
Aus meiner Sicht ist der Hybrid ideal. Der fährt eh is Staus, unter 30km/h, beim Auffahren etc. rein elektrisch, der Akku hält aber viel länger, wenn er doch die Chance hat, Benziner zu nutzen.
Sport Modus ist echt geil, wie oben beschrieben, wenn man sich ein bisschen sportlich fühlen will. Der Akkustand verschwindet aber fast genauso schnell wie im rein elektrischen Modus.
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 10. November 2020 um 21:27:52 Uhr:
Aus meiner Sicht ist der Hybrid ideal. Der fährt eh is Staus, unter 30km/h, beim Auffahren etc. rein elektrisch, der Akku hält aber viel länger, wenn er doch die Chance hat, Benziner zu nutzen.Sport Modus ist echt geil, wie oben beschrieben, wenn man sich ein bisschen sportlich fühlen will. Der Akkustand verschwindet aber fast genauso schnell wie im rein elektrischen Modus.
Auch wenn man die „Akku laden“ oder „Akku halten“ Option nutzt? Ich mochte möglichst viel Boosten und möglichst wenig laden. Dass der Verbrauch vom Benzin dann hochgeht ist klar.
Zitat:
@bdiel25 schrieb am 10. November 2020 um 21:42:20 Uhr:
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 10. November 2020 um 21:27:52 Uhr:
Aus meiner Sicht ist der Hybrid ideal. Der fährt eh is Staus, unter 30km/h, beim Auffahren etc. rein elektrisch, der Akku hält aber viel länger, wenn er doch die Chance hat, Benziner zu nutzen.Sport Modus ist echt geil, wie oben beschrieben, wenn man sich ein bisschen sportlich fühlen will. Der Akkustand verschwindet aber fast genauso schnell wie im rein elektrischen Modus.
Auch wenn man die „Akku laden“ oder „Akku halten“ Option nutzt? Ich mochte möglichst viel Boosten und möglichst wenig laden. Dass der Verbrauch vom Benzin dann hochgeht ist klar.
Für boosten brauchst du keinen Sport. Geht auch in Hybrid.
Im Sport fühlst du immer 245 ps.
Im Sportmodus soll der "Akku halten" immer auf 50% sein. Das habe ich noch nicht getestet, nur hier gelesen. Ich meinte, wenn man nicht vom Benziner laden will.
Übrigens, "akku halten" geht nicht immer so einfach. In der Stadt fährt er trotzdem viel mit Strom und verbraucht oft mehr, als er laden kann. Das ist echt Blödsinn, mit 15% Strom zu fahren, wenn der Wunschlevel auf 50% steht... Ist aber so.
Habe heute mit 25% angefangen. 13 km zum Einkaufszentrum mit dem "halten auf 30%" gefahren, mit 15% zurückgekommen.
Zitat:
@Stancer schrieb am 10. November 2020 um 21:27:00 Uhr:
Finde das Thema sehr aufschlussreich. Hatte überlegt meinen Vollhybrid gegen einen Plugin zu tauschen aber bei den genannten Reichweiten und Verbräuchen lohnt sich das definitiv nicht
Komme immer in etwa auf einen elektrischen Anteil von 40% , bei einem Plugin wäre es ja nahezu identisch.
Verstehe ich nicht. Ich fahre mit dem PlugIn aktuell 80-90 % elektrisch mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 1,4 l/100 km. Wie willst Du das mit dem PlugIn hinbekommen?
Es sei denn Du möchtest den PlugIn nicht laden und nicht elektrisch fahren, dann brauchst Du aber auch wirklich keinen PlugIn.
Ich habe das am Anfang auch kritisch gesehen, mit der Reichweite, aber inzwischen stellen wir hier fest, dass man täglich eben doch eher kürzere Strecken fährt und auch mit dem kleinen Akku ganz gut hinkommt.
Zitat:
@bdiel25 schrieb am 10. November 2020 um 21:42:20 Uhr:
Auch wenn man die „Akku laden“ oder „Akku halten“ Option nutzt? Ich mochte möglichst viel Boosten und möglichst wenig laden. Dass der Verbrauch vom Benzin dann hochgeht ist klar.
Wenn Du permanent im GTE Mode fahren möchtest und den auch ausnutzt, kannst Du Dich auf Verbräuche einstellen, die um die 7-8 l/100 km liegen.
Willst Du denn den Wagen auch mal laden, oder Sprit sparen, oder geht es nur um die Leistung? Wenn letzteres der Fall ist, ist der GTI das deutlich geeignetere Auto (es sei denn es geht nur ums Steuersparmodell).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 11. November 2020 um 07:30:47 Uhr:
Zitat:
@Stancer schrieb am 10. November 2020 um 21:27:00 Uhr:
Finde das Thema sehr aufschlussreich. Hatte überlegt meinen Vollhybrid gegen einen Plugin zu tauschen aber bei den genannten Reichweiten und Verbräuchen lohnt sich das definitiv nicht
Komme immer in etwa auf einen elektrischen Anteil von 40% , bei einem Plugin wäre es ja nahezu identisch.Verstehe ich nicht. Ich fahre mit dem PlugIn aktuell 80-90 % elektrisch mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 1,4 l/100 km. Wie willst Du das mit dem PlugIn hinbekommen?
Es sei denn Du möchtest den PlugIn nicht laden und nicht elektrisch fahren, dann brauchst Du aber auch wirklich keinen PlugIn.Ich habe das am Anfang auch kritisch gesehen, mit der Reichweite, aber inzwischen stellen wir hier fest, dass man täglich eben doch eher kürzere Strecken fährt und auch mit dem kleinen Akku ganz gut hinkommt.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 11. November 2020 um 07:30:47 Uhr:
Zitat:
@bdiel25 schrieb am 10. November 2020 um 21:42:20 Uhr:
Auch wenn man die „Akku laden“ oder „Akku halten“ Option nutzt? Ich mochte möglichst viel Boosten und möglichst wenig laden. Dass der Verbrauch vom Benzin dann hochgeht ist klar.Wenn Du permanent im GTE Mode fahren möchtest und den auch ausnutzt, kannst Du Dich auf Verbräuche einstellen, die um die 7-8 l/100 km liegen.
Willst Du denn den Wagen auch mal laden, oder Sprit sparen, oder geht es nur um die Leistung? Wenn letzteres der Fall ist, ist der GTI das deutlich geeignetere Auto (es sei denn es geht nur ums Steuersparmodell).
Man will ich spritsparend fahren, aber dann auch gerne mal sportlich. Der GTE kam v.a. wegen der günstigen Raten für mich in Frage. Dass der Vebrauch bei durchgehend GTE stark zunimmt ist klar. Meine Frage ist bloß, ob das überhaupt geht (schafft man es den Akku durchgehend über den Motor zu laden, um die 245PS abzurufen, oder ist der elektrische Verbrauch höher, als die Batterie laden kann?)
Ja, das geht. Du kannst die Batterie jederzeit über den Motor laden und wie schon geschrieben wird der Akku im GTE Mode bei ca. 50 % gehalten.
Dann wird er aber echt zur Saufziege und wirklich Sinn macht das nicht. Ein GTI wäre in dem Fall die sparsamere Variante.
Mal so und mal so ist doch auch genau der Use-Case des GTE.
Ich finde gerade die Tatsache, dass man beide Möglichkeiten hat, super interessant. Ich werde meine Arbeitswege rein elektrisch bewältigen können, und wenn ich Lust hab, kann ich auf der Autobahn auch mal ordentlich reintreten.
Wenn ich dauerhaft Bleifuß 245 PS brauche, hole ich mir doch keinen GTE. Dauerhaft mit dem Verbrenner einen Akku laden um immer die volle Leistung zu haben kann kaum effizient sein.