Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen B7 Diesel/Benziner

VW Passat B7/3C

Hallo, entschuldigung, dass ich jetzt hier meine Fragen unterbrigne, aber ich denke es passt gerade:

 

ich wollte mir einen VW Passat 1.6 TDI 2010 Bluemotion kaufen. Habe mir den Wagen angesehen, alles ist gut, dennoch eine Frage zum Serviceheft habe ich. Da ich noch nie einen VW hatte, kann ich nun folgende Sache schlecht einschätzen. Gleich vorne weg, es war ein Firmenwagen. Nun, im Heft steht erster Service wurde bei ca. 29000 und nach ca. 2 Jahren gemacht. Der nächste Service fand gleich einen Jahr später und bei ca. 39000. Laut dem jetzigen Besitzer wurde es so gemacht weil er seine Firma bzw. Verantwortlichen in der firma überredet hat, noch alles fertig zu machen, bevor er den Wagen übernommen sollte. Nun hat der wagen nach ca. 1,5 Jahren seit letzem Service ca. 73000 runter und im Menü wird angezeigt, dass der nächste Service nach ca 6500 stattfinden soll. Meine Frage: kann das alles so sein und warum hat der letzte Service so einen langen Intervall im Vergleich zu den beiden ersten? Der Verkäufer meint, es ist so weil sie in der fFrma alle Wagen auf "Flexiblen Serviceintervall" eingestellt haben und dabei hängt dann die Intervallänge von der Fahrweise ab? Kann das so wahr sein, oder riecht das nach etwas faul?

 

Und gleich noch eine Frage: bei ca. 69000 musste das AGR getauscht werden. Was ist AGR und ist es eine Macke von VWs - ich meine 69T ist für einen Diesel nichts?

Beste Antwort im Thema

Ich stand vor der gleichen Frage, Passat 3BG behalten oder B7 kaufen.

Ich hab mich für den B7 entschieden ( 2 Monate vor Dieselgate) und dagegen noch mal 1500€ in meinen 2002er 3BG zu investieren....

....ich hab es bitter bereut! Mein B7 von 2012 hat in 12 Monaten 10.000€ Reparaturkosten produziert!
Kupplung, ZMS, Getriebe, WaPu, Zahnriemen, Navi Antenne,

Update und der Ersatz der Einspritzdüsen und des AGR auf meine Kosten weil das nach dem Update verreckt sind da noch nicht eingerechnet, aber die 3000€ schüttel ich auch noch aus dem Ärmel...

Nie wieder VW, obwohl ich bis Heute nichts Anderes gefahren bin und das seit 1994...

Enttäuschte Grüße, Sven.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -1-' überführt.]

3158 weitere Antworten
3158 Antworten

Zitat:

@speedie283 schrieb am 25. Okt. 2016 um 08:11:07 Uhr:


Er hat eigentlich nix genaues gesagt.
Sinngemäß besser als Passat geht es fast nicht, nur beim 2.0 Diesel soll ich auf den Motorkennbuchstaben achten. Man könne es googleln aber etwas gefunden habe ich bisher nicht, auch hier nicht.

Hallo,

die meisten Werkstätten unterscheiden oft nicht so sehr zwischen Passat B6 und B7 ... dabei liegen die 2.0 TDI Probleme aber genau beim B6: Injektoren, Zylinderkopf, Turbolader und Ölpumpe heißen dort die Verdächtigen! Im B7 ist es wie erwähnt nur der Punkt mit der Kupplung, der nennenswert wäre. Das Softwareupdate ist sicherlich ein Punkt den man mal berücksichtigen kann.

Ganz ab davon hatte ich selber den so ziemlich anfälligsten 2.0 TDI in meinem B6 und Ich bin 4,5 Jahre gut damit gefahren (Km Stand 244.000). Lediglich der Turbo machte leichte Probleme. Alles kann und muss also nicht!

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 25. Oktober 2016 um 08:23:16 Uhr:


Och, die beiden Fahrzeuge lassen sich wunderbar vergleichen und der Vergleich fällt nur mit der rosaroten Markenbrille zu ungunsten des Passat aus - oder aber natürlich wenn man eines der Komfortmerkmale des Passat als "must have" einstuft.

Das sollte sicherlich "zu gunsten" heißen, oder? 😉

Vergleichen kann man sicherlich alle Fahrzeug irgendwie miteinander. Was ich weiter oben lediglich zum Ausdruck bringen wollte ist, dass der Dacia hinsichtlich der Fehleranfälligkeit davon profitiert, dass er im Vergleich zu den aktuellen VW technisch zwei bis drei Fahrzeuggenerationen zurück (hier ausdrücklich nicht wertend gemeint) ist. Wer sich bspw. einen Passat 32b auf Vordermann bringt und den heute nutzt, wird auch zahlreiche Probleme, über die wir in den B6,7,8 Foren diskutieren, definitiv nicht haben und kommt auch gut von A nach B.

Worin ich Masterb2k definitiv uneingeschränkt Recht gebe, ist der Hinweis auf die absolut unterirdische Art und Weise (O-Ton "Verarsche"😉, mit der VW in dieser kritischen Situation mit Kunden und Händlern(!) umgeht.

SHAME ON YOU, VW!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

Und der 32b ist billiger zu haben als ein Dacia bei gleichem Komfort.

*Duck und weg* 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

Schonmal Dacia gefahren? War erstaunt. Klar, er hängt dem Passat weit hinterher. Für ne Pendelstrecke von ich würde tippen 50km könnt ich mich mit so einem anfreunden.
Es gibt immerhin ne Rückfahrkamera und alles was die einbauen funktioniert, wenn nicht hat man 3 Jahre Garantie.
Die Ersatzteilversorgung kenne ich jetzt nicht, dürfte aber in etwa der des 32b entsprechen, oder besser sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

Ähnliche Themen

In Prestige-Ausführung haben die meisten davon Ledersitze, Tempomat und Temobegrenzer, größeres Navi als rns 315 mit Rückfahrkamera, Pdc vorne und hinten, Bluetuth Freisprecheinrichtung etc.
Unter Komfortverlust verstehe ich da dann schon eher lautere Fahrgeräusche da die Dämmung echt unterirdisch ist. Interieur ist zudem halt sehr Hartplastikmaßig ... dafür klappert und rasselt nix! 😉
Was noch positiv dazu kommt ist dass man an so einem Auto einfach auch herrlich basteln kann ... viele Dinge wie eine gute Dämmung kann man dort sehr einfach und günstig selbst nachrüsten. Fazit:
Am Ende muss wie so oft einfach jeder selbst entscheiden was er möchte und was nicht. Schlechte Autos sind Dacia aber auf keinen Fall!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

Zitat:

@speedie283 schrieb am 25. Oktober 2016 um 00:10:15 Uhr:


Nun meine Frage:
Der Chef meiner Werkstatt sagte zu mir das dieser Motor durchaus Probleme bereiten kann und ich sollte auf den Motorkennbuchstaben achten.

Der Motor ist solide, der 2.0 TDI mit 170 / 177 PS ist lediglich ab und an etwas schwach auf der Brust. Eher so ~160 PS.

DSG muss jeder selbst wissen. Ich bin persönlich kein Fan, die Meinungen gehen aber stark auseinander.

Naja, schlecht ist ein Dacia nicht, könnte ich so aber auch nicht beurteilen.

Aber fairerweise: schon die Klassen unterscheiden sich deutlich, sodass 15K€ und 40K€
so nicht vergleichbar sind. Dann sollte ich schon den Golf zum Vergleich heranziehen. Und
da bekomme ich einen 2 Jährigen für ca. 15T€. Den Vergleich gabs früher schon bei AutoBild,
und wenn man Aspekte wie passive Sicherheit, Bremswege, Wertverlust sowie Komfort heranzieht,
bist du ganz schnell wieder bei der Marke...... aber das Dacia keine Marke ist, möcht ich nicht sagen-
eben ein Statussymbol für Leute, die kein Statussymbol brauchen :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 25. Oktober 2016 um 19:52:34 Uhr:


Der Motor ist solide, der 2.0 TDI mit 170 / 177 PS ist lediglich ab und an etwas schwach auf der Brust. Eher so ~160 PS.

DSG muss jeder selbst wissen. Ich bin persönlich kein Fan, die Meinungen gehen aber stark auseinander.

ich bin ein deklarierter Fan dieses Motors, weil zuverlässig, sparsam und kraftvoll. Dafür halt nicht ganz legal, aber das ist Chiptuning auch nicht.

Allerdings würde ich mittlerweile wieder eher zum 170 PS TDI raten und nicht zum 177 PS TDI. Letzterer ist nämlich dem aktuellen Forumswissen zufolge lediglich eine softwareoptimierte Variante seines Vorgängers. Und man muss dabei als technisch begabter Autofahrer vermuten, dass diese Optimierung hauptsächlich zulasten des Stickoxidausstoßes ging (höherer Ladedruck, stärkere LLK, mehr Einspritzdruck oder dgl.)

Umgekehrt bedeutet das, dass VW beim Update den 177 PS TDI entweder spürbar stärker kastrieren muss als den 170 PS TDI oder der 177 PS TDI ein deutlich ungesunderes Abgasupdate bekommt (hinsichtlich der Lebensdauer) als der hardwaretechnisch idente 170 PS TDI, um den Leistungsunterschied zwischen beiden Motoren aufrechterhalten zu können.

Und die keine Schmerzen dabei bekommen, dass die Kisten inzwischen in Marokko zusammengeklebt werden, weil die Löhne in Rumänien inzwischen schon zu hoch sind.

Aber bei Klamotten interessiert das ja auch schon lange niemanden mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

@all
Hier geht es auch nicht um irgendeinen Dacia oder irgendwelche Konkurrenzmodelle, sondern um die Frage, ob der Kauf eines "abgasoptimierten" Passat B7 "sinnvoll" ist oder nicht. Daher lasst es einfach mit einer Pseudo-Kaufberatung, die ist hier völlig fehl am Platze. Dafür sind die entsprechenden Foren für andere Hersteller da.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

@Polmaster: Ausnahmsweise muss ich Dir Recht geben. Und mich dem Appell anschließen.

Sinngemäß hatte jemand ja weiter oben schon argumentiert: http://www.motor-talk.de/.../...aufen-eine-gute-idee-t5843833.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -4-' überführt.]

Mal eine andere Frage: Hat der Passat serienmäßig Xenon-Scheinwerfer?
Bei den Beschreibungen der Gebrauchtwagen lese ich manchmal Xenon und manchmal nicht. Jetzt weiß ich nicht ob das ein Extra war oder eh jeder hat und deshalb nicht erwähnt wird.

Und dieses Tagfahrlicht - kann man das abschalten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -5-' überführt.]

nein Xenon war nicht beim Passat B7 Serie, wohl aber beim CC B7. Dort dann allerdings ohne LED-Tagfahrlicht. Das war dann beim B7 CC aufpreispflichtig. Wenn man im Passat B7 Xenon geordert hat, war das LED-Tagfahrlicht gleich dabei.

Tagfahrlicht lässt sich nicht abschalten - gesetzlich nicht erlaubt. Man kann es per VCDS codieren, dass du das TFL dann über das Kombiinstrument (Bordcomputer) abschalten kannst. Aber ist nicht erlaubt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -5-' überführt.]

Heißt das also, wenn ein B7 "Tagfahrlicht" bei der Extras-Beschreibung stehen hat, hat er automatisch Xenon?
Oder hab ich dich falsch verstanden und die ohne Xenon haben "normales" Tagfahrlicht?

Ist das nicht erlaubt weil VW es "verbietet" oder der Staat? Wir in Österreich haben keine Tagfahrlichtpflicht (weiß nicht, wie das bei euch aussieht).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -5-' überführt.]

ahh Österreich. Das kann ich nicht sagen. In D braucht man es. Die Stufe davor war das sog. Dauerfahrlicht (das Dümmste, was es je gab^^)

Wenn der B7 Halogen hat, dann hat er auch Halogen-Tagfahrlicht unten bei den Nebelscheinwerfern.

[url= http://images.google.de/imgres?...]Serie: Halogen mit Tagfahrlicht unten und Abbiegelicht[/url]

Aufpreis: Bi-Xenon mit Tagfahr-LED und Kurvenlicht und Abbiegelicht

diese beiden Möglichkeiten hast du. Aber Obacht: Im ersten Bild hat da jemand andere Leuchtmittel drin. Ab Werk sind sie gelblicher. Es soll nur die Position und die Optik der Scheinwerfer verdeutlichen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -5-' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen