Sammelthread: Alle Kaufberatungen Passat B8 (Gebrauchtwagen)

VW Passat B8

Hallo,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Fahrzeug um und war bislang eher auf den B7 fixiert. Jetzt scheinen die ersten B8 als Gebrauchtwagen zurückzukommen und in den Verkauf zu gehen.

Habt ihr Hinweise zum Angebot? Ausstattung klingt recht gut, wird wohl ein Mietwagen gewesen sein.
Leider gibt es noch keine Bilder, Auto kommt erst nächste Woche zum Händler.

http://ww3.autoscout24.de/classified/276675004?asrc=st|as

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung - Angebot Passat B8 Comfortline' überführt.]

Beste Antwort im Thema

schreibt den scheiss doch aus...

9630 weitere Antworten
9630 Antworten

Wobei tempolimit ja auch wieder nichts mit DPF zu tun hat. Und mit mindestens 30min meine ich, dass es durchaus auch 2std sein können.

Wie dem auch sei...
Ich bin tatsächlich schon länger am hadern ob ein Diesel für meine nutzung machbar ist oder nicht. Eben weil es durchaus auch kurzstrecke gibt.

Nach kurzer suche gibt es bei uns in der tat nur die 272 bzw 280ps maschine als benziner allrad. Diese sprengen aber mein budget, oder haben schon über 150'000km runter.

Wenn meine langstrecken-intervalle nicht ausreichen, wird es wohl leider doch kein Passat

Zitat:

@Exiron schrieb am 04. Apr. 2024 um 22:19:11 Uhr:


Wobei tempolimit ja auch wieder nichts mit DPF zu tun hat.

Doch. Eigentlich schon, weil je langsamer man fährt, desto kälter die AGT, es benötigt aber eine gewisse AGT damit die Partikel direkt verbrennen oder sogar der Filter durchs fahren gereinigt wird.
Ist man zu langsam setzt sich Ruck zuck der Filter zu und man ist quasi permanent in der Regeneration.
Mit HVO100, gtl Diesel usw. Könntest du das Thema DPF tatsächlich gut kompensieren. Dann bleibt eben das nicht auf Betriebstemperatur kommen bei den kurzen Strecken.

Zitat:

@ritti96 schrieb am 4. April 2024 um 21:00:12 Uhr:


@Exiron: die kurzen Strecken werden den Diesel-Partikelfilter verstopfen. Das könnte Probleme bereiten.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hab mit dem B6 mittlerweile über 230000km runter bei einem täglichen Arbeitsweg von 13km (ein Weg).
Oder sind die B8 da empfindlicher?

Unserer hat jetzt 333.000 Kilometer und bisher auch keine Probleme. Wobei wir neben Kurzstrecken auch regelmäßig lange Strecken dabei haben. Unser Touran hat 90.000 Kilometer und davon viel Kurzstrecke und auch einige tausend Kilometer mit Anhänger und ebenfalls keine Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. April 2024 um 21:23:32 Uhr:



Zitat:

@ritti96 schrieb am 04. Apr. 2024 um 21:0:12 Uhr:


Allrad beim Benziner bekommst du erst ab 272 PS. Der ist halt durstig.

Oder weiterhin den 1,4/1,5er TSI.

die 1.4 / 1.5 definitiv nicht , weil es sonst eine andere Getriebekombination bräuchte. Die haben ja bekanntlich das trockene DQ 200. Und das gibt es nicht als Allrad.

also ein Ammenmärchen

Zitat:

@ritti96 schrieb am 5. April 2024 um 07:21:16 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. April 2024 um 21:23:32 Uhr:


Oder weiterhin den 1,4/1,5er TSI.

die 1.4 / 1.5 definitiv nicht , weil es sonst eine andere Getriebekombination bräuchte. Die haben ja bekanntlich das trockene DQ 200. Und das gibt es nicht als Allrad.

Den 1.4 TSI ACT gab es als Schalter mit Allrad...habe selber einen. Sogar als deutsches Modell, obwohl er in keiner deutschen Preisliste auftaucht.

Zitat:

@rumper schrieb am 4. April 2024 um 21:06:47 Uhr:


Drehknöpfe am Radio hat man mit dem kleineren Discover Media. Das Discover Pro hat keine mehr.
Klimaanlage im "alten" Look gibt es beim FL nur bis MJ20 (bis BJ 1.HJ 2020) ab MJ21 gab es Touch.

Asche auf mein Haupt. Da fahre ich 2 Tage den Golf Variant und schon habe ich vergessen, wie das Radio im Passat aussieht:
Radio: keine Knöpfe (aber die Kippschalter + - am Lenkrad)
Klima: mit Knöpfe zum Drehen

Zitat:

@ritti96 schrieb am 5. April 2024 um 07:21:16 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. April 2024 um 21:23:32 Uhr:


Oder weiterhin den 1,4/1,5er TSI.

die 1.4 / 1.5 definitiv nicht , weil es sonst eine andere Getriebekombination bräuchte. Die haben ja bekanntlich das trockene DQ 200. Und das gibt es nicht als Allrad.

Niemand hat von DSG gesprochen. Es war die Rede von 1.4er und 6G Handschalter...

Im Tiguan gibt/gab es übrigens auch den 1.4er bzw. 1.5er mit 4M und der hatte dann das DQ381.

Zitat:

@MiHa90 schrieb am 5. April 2024 um 07:23:43 Uhr:



Zitat:

@ritti96 schrieb am 5. April 2024 um 07:21:16 Uhr:


die 1.4 / 1.5 definitiv nicht , weil es sonst eine andere Getriebekombination bräuchte. Die haben ja bekanntlich das trockene DQ 200. Und das gibt es nicht als Allrad.

Den 1.4 TSI ACT gab es als Schalter mit Allrad...habe selber einen. Sogar als deutsches Modell, obwohl er in keiner deutschen Preisliste auftaucht.

Der Schalter kann sein. Ich dachte an die Automatik-Version. Deshalb gibt es z.B. beim Tiguan auch für den 1.5 TSI das "große" Getriebe, weil es den Motor alternativ auch als Allrad gibt. Um die Varianten zu reduzieren, verwendet man dann auf jeden Fall das teurere Getriebe. Gilt auch für die Varianten bei Seat und Skoda.

Zitat:

@swp2000 schrieb am 5. April 2024 um 05:13:13 Uhr:



Zitat:

@ritti96 schrieb am 4. April 2024 um 21:00:12 Uhr:


@Exiron: die kurzen Strecken werden den Diesel-Partikelfilter verstopfen. Das könnte Probleme bereiten.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hab mit dem B6 mittlerweile über 230000km runter bei einem täglichen Arbeitsweg von 13km (ein Weg).
Oder sind die B8 da empfindlicher?

Tja und jetzt bin ich wieder da und frage mich, ob ein Diesel nun funktionieren könnte oder nicht...

Schlussendlich wird es wohl darauf hinaus laufen, dass ich selber entscheiden muss wie risikofreudig ich bin. Schlimmstenfalls verstopft halt der DPF nach 6 monate und kann dann für teures geld ersetzt werden...

Ob es dann ein euro-6c oder euro-6d-temp wäre, würde auch keinen unterschied machen.

Entscheiden musst ohnehin du.😉

Ich hätte noch nicht herausgelesen von wieviel Jahres km gesprochen wird.
Des Weiteren ist ein Unterschied zwischen 5 und 15km und/oder ob reines Stadtgebiet oder eher Land.

Da du auch in die Berge fährst "putzt" du die Kraxen/Kiste genau so durch wie "Vollgas" auf der AB, ansonsten könnten ja in AT oder gar CH keine Diesel gefahren werden.😉

Das ein Diesel bei deinem Fahrprofil sofort kaputt wird, sehe ich so nicht. Da gibt es doch ähnliche User hier, die her wenig im Jahr fahren und sogar Dienstkutschen als Diesel haben.

Zu deinen anderen Fragen:
MIB 3 BJ 2020 musst du halt wirklich schauen, dass die aktuellste SW sowohl am Gerät als auch auf der OCU drauf ist.
Wenn du auf Drehknöpfe bei der Klima bestehst, beide Systeme kennend sehe ich keine Nachteile bei der "Touch", kommt nämlich nur MJ 2020 in Frage.
Zumindest in AT war ab FL nur mehr der 190PS (MJ 2020, danach 200PS) als Allrad erhältlich. vFL auch 150 PS
Ich finde inzwischen trotz noch immer einiger vorhanden Bugs, MIB 3 überlegen, alleine schon, dass das KFZ immer online ist, ja für die Verkehrsdaten, aktuelle Navi-Daten, ist ein We Connect Plus Vertrag notwendig.
MIB 2.5 läuft alles über deine Daten, ein Showstopper wäre es für mich keinesfalls. Auch da sind "Verträge" für Verkehrsdaten notwendig, Navi-Updates deutlich veraltet max. jedes 1/2 Jahr, falls das für dich überhaupt eine Rolle spielt.
DM hat wie bereits geschrieben noch 2 Drehknöpfe, DP keine mehr.
Unterschied falls du AID hast kann die Navikarte entweder nur im Display oder am Gerät dargestellt werden, auch Bildschirmteilung und Personalisierung ist beim DP mehr möglich, sowie größerer Bildschirm 9,2 vs 8" - gilt hauptsächlich für MIB 3, MIB 2.5 kann ich mich nicht mehr genau erinnern, fand aber mit DM auch immer gut zurecht.
Bluetooth ist dann kein Thema, sprich vorhanden.
USB Anschlüsse vFL A, FL C und i.d.R. mehr, dafür keine SD mehr.
Android Auto/Carplay Wireless nur bei FL bei AA ab MJ 21, MJ 20 aktuelle SW notwendig
Freisprecheinrichtung via Bluetooth ebenso, auch Parksensoren sind ab Business Standard, in AT ab FL auch der Travelassi
DAB+ ab MJ 21 Serie, bei MJ 20 wohl länderabhängig.
Abblendbarer Spiegel etc. ab Business Serie

Sorry, bin jetzt viel zu lange.
Betone, dass das mein Wissenstand ist, da ich ungern falsches kommunizieren möchte.
Ausstattungen sind länderabhängig, weiß nicht genau wie das in der CH ist.
In AT gibt es das Basismodell ab MJ 21 z.B. gar nicht mehr und Business hat von Grund aus bessere Ausstattung als in DE. Beim B9 wieder nicht, nur als Anmerkung, darauf musst du auch bei den Inputs achten, da hier zu 99% wohl von DE ausgegangen wird - siehe auch "Vollgas".😉

Ein Passat ist ein Passat, ob für dich geeignet musst du feststellen.
Viele hier kurven mit Dienstkutschen - ist ja der Passat klassisch, Privatanteil ist zu vernachlässigen - umher, daher sind gewisse Ausstattungsansprüche mit Vorsicht zu genießen.😉
Ob du dir den Passat - zweifelsohne ein sehr gutes KFZ - privat leisten willst, musst ebenfalls du entscheiden, obwohl im Gebrauchtwagensektor es dann eh etwas besser ist.

Zitat:

@ritti96 schrieb am 5. April 2024 um 07:21:16 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. April 2024 um 21:23:32 Uhr:


Oder weiterhin den 1,4/1,5er TSI.

die 1.4 / 1.5 definitiv nicht , weil es sonst eine andere Getriebekombination bräuchte. Die haben ja bekanntlich das trockene DQ 200. Und das gibt es nicht als Allrad.

Deshalb habe ich ja auch explizit erwähnt, das die 4Motion Variante mit dem Motor ein Handschaltgetriebe hatte.
Aber auch ein anflanschen des dq250/381 wäre an dem Motor ja möglich gewesen.

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 5. April 2024 um 09:09:23 Uhr:


Ich finde inzwischen trotz noch immer einiger vorhanden Bugs, MIB 3 überlegen, alleine schon, dass das KFZ immer online ist, ja für die Verkehrsdaten, aktuelle Navi-Daten, ist ein We Connect Plus Vertrag notwendig.

Die aktuellen Navi-Daten lädst du dir kostenlos bei VW selbst herunter. Du brauchst nur einen USB-Stick und 2-5 Tage Geduld bis es im MIB3 installiert ist, während das MIB3 nach (Navi) Up-Dates schaut.

Nur Verkehrsdaten gibt es dann keine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen