3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Inzwischen kann man sagen das man mit jedem Dieselmotor früher oder später dabei ist.
Beim EA288 noch nicht offiziell aber vor ein paar Wochen geisterte doch durch die Medien das bei denen auch " Unregelmäßigkeiten" sind
Die Zyklus-Erkennung beim EA288 ist der springende Punkt. Dazu gibt es für einen Golf bereits ein entsprechendes Urteil auf Anspruch von Schadenersatz ggü. VW.
Yes, die lassen wirklich keine Gelegenheit aus..... 😉
Ähnliche Themen
Je nach Art des Zusatz (Pille) bleibt die Regeneration (Menstruation) aus 🙂
Ja wir kennen uns alles aus.
Ich werde beim nächsten Tanken mal eine 6Monats Packung der Pille mit in den Tank werfen, vllt regeneriert er dann nicht mehr so oft.
Apropos..... ich hab mir ja nen neuen Steuerkettentrieb bei 90.000km einbauen lassen und weil beim Bitu der Differenzdrucksensor total besch.... über dem Getriebe sitzt, drauf bestanden den mit neu zu machen. Die Messzelle vom Luftmassenmesser gibts als Neuteil (ohne das Rohr) mit org Audi Teilenummer für 55€ ( bei Audi nur komplett für 280 den Dreh) in der Bucht, also vorbeugend auch neu gemacht.
Was soll ich sagen, aus dem gefühlt jeden 2. Tag mit laufenden Lüftern nach dem Abstellen ( 160km) Regenerationsprozedere ist ein 400km Zyklus geworden.
Seit dem Kettentausch bin ich jetzt genau 420km gefahren und er hat gestern das 1.x regeneriert.
Also scheint der LMM aufgrund aufgebrannter Kleinstpartikel auf dem Heizdraht doch zu leiden ( mit neuem zieht er besser durch)
Und durch die höhere Rußbelastung durch mehr AGR mit 23x6 " verstopft" die Messzelle des Differenzdrucksensors und löst damit ständig die Regeneration aus obwohl die 2 DPFs (Bitu) noch garnicht voll sein können.
Jedenfalls fährt er geschmeidiger und regeneriert sich nicht mehr zu Tode
(er hats auch nicht heimlich gemacht weil ich da ein Ohr für habe ( Nockenwellenöhrchen). Die Active Sound AGA brummt wärend der Regeneration nämlich tiefer/lauter als ohne Reg)
Es gab keine Fehlermeldung
Das ist ein schleichender Prozess den man selbst garnicht mitbekommt. Da ich ja täglich xx verschiedene Autos fahre merkt man wenn bei einem was ist ( Kunde merkt schwergängige Kupplung nicht weils schleichend zunimmt und er keinen Vergleich hat z.b)
Da ich auch mit Bitus fahre mit 30-40.000km ( inkl 23x6) kam meiner mir im Verhältnis etwas zäh vor.
Bei den alten 4B A6 sind die LMM reihenweise hops gegangen und da war der Leistungsverlust extrem.... bei den neuen geht ein LMM nie "kaputt"..... verschleissen tut er trotzdem.
Der LMM heizt auf und errechnet übers Motorsteuergerät anhand der Abkühlung bzw der Stromaufnahme zum Nachregeln die angesaugte Luftmasse...... die auch für die AGR Rate wichtig ist.
Der Luftfilter erzeugt ja keine Reinraumbedingungen und somit kommen immer Partikelchen mit in die Messzelle die da festbrennen. Das wirkt dann wie eine Isolationsschicht auf der Sensorfläche und stimmen Werte nicht mehr.
(Bei den EA189 1.6er TDi wurde extra ein Strömungsgleichrichter vor den LMM gesteckt im Rahmen der Rückrufaktion um präzieser AGR und Einspritzmenge zu dosieren)
Für 55€ wars mir den Spaß wert und hat deutliche positive Auswirkungen.
Ich hoff ich konnts einigermaßen verständlich erklären
https://www.ebay.de/itm/303280476356
Ist von Eu6 Bitu
Die Teilenummer gibts beim Händler nicht einzeln
Die Regeneration fällt mir auch auf bei meinem sonnst immer 600-700 Kilometer... jetzt ca 400..
@Arni 1984 kannst du mir die Teilenummer sagen für den LMM sagen hab einen 245PS ohne AdBlue. Würde den gerne tauschen Kilometer aktuell 145000
Hört sich interessant an mit dem LMM...
Mit Rohr habe ich das gefunden für 245ps
https://www.ebay.de/itm/183822782208
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 30. Mai 2020 um 07:37:45 Uhr:
Fakt ist das das Chiptuning auf Basis des Serien CALID & CVN gemacht wurde. Wenn Audi jetzt das 23x6 drüber zieht, dann ist zwar das KBA befriedigt aber du bekommst in dem Moment wo die Jungs beim Tüv die 2 Codes auslesen keine HU mehr.
Wo findet man denn genaue Infos dazu, inbesondere ab wann diese Prüfungen überhaupt in Kraft treten? Eine schnelle Google Suche hat mich nur zu einem TÜV Nord Schreiben für den EA189 Motor geführt und darin war die Prüfung auch nur optional für die HU falls in den Papieren das Update nicht schon eingetragen war.
Davon ab ist die Situation doch so, ich habe für teures Geld einen A6 gekauft, danach bei einem renommierten Tuner eine Leistungsteigerung durchführen lassen, diese in die Papiere eintragen lassen und das ganze noch der Versicherung gemeldet. Alles gesetzeskonform - im Gegensatz zu Audi. Was soll ich jetzt machen, soll ich mir dieses kastrierte Update auf das Steuergerät bügeln lassen, danach auf das Tuning verzichten und zudem noch das Geld das ich dafür gezahlt habe in den Wind schiessen? An dem ganzen Durcheinander ist doch allein Audi schuld! Dann sollen Sie den A6, mit dem ich ansonsten sehr zufrieden bin, zurücknehmen und mir obendrauf noch eine Entschädigung zahlen.
Aber ich nehme den Hinweis mit dem Gutachten auf und werde mich mal an die SKN Zentrale wenden zwecks Gültigkeit Ihres Gutachtens nach einem 23x6 Update.