3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Heute den CRTD wieder zurückbekommen, MIT Update! Jetzt, nach ca. 200km, kann ich nur schreiben, das es nichts zu schreiben gibt. Ich habe nichts zu meckern. Gasannahme, Durchzug, S tronic-Schaltung ist nach wie vor excellent! Keinerlei Unterschiede zur Pre-Update Phase....
Adblue-Verbrauch wird sicherlich hoch gehen, wenn es dabei bleibt, ist es mir recht...
Hattest du was anderes erwartet? Soweit ich es verfolgt habe, hat kaum einer der 200 KW Motoren ernste Probleme.
Freut mich trotzdem für dich 😉
Danke! Ja, hatte große Bedenken. Vor allem dann, wenn der Servicemensch meinte, das ich keine Bedenken zu haben brauche. 🙂
Zitat:
@Polmaster schrieb am 28. Mai 2020 um 19:15:04 Uhr:
Heute den CRTD wieder zurückbekommen, MIT Update! Jetzt, nach ca. 200km, kann ich nur schreiben, das es nichts zu schreiben gibt. Ich habe nichts zu meckern. Gasannahme, Durchzug, S tronic-Schaltung ist nach wie vor excellent! Keinerlei Unterschiede zur Pre-Update Phase....Adblue-Verbrauch wird sicherlich hoch gehen, wenn es dabei bleibt, ist es mir recht...
@Polmaster
Genau den selben Motor fahre ich auch. Mein Update wurde im Dez. 2019 gemacht. Ich hatte damals auch hier geschrieben das ich keinen Unterschied merke. Nur die Regeneration des DPF erfolgt jetzt im Schnitt alle 300 - 400 km. Das war vorher anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 28. Mai 2020 um 19:15:04 Uhr:
Heute den CRTD wieder zurückbekommen, MIT Update! Jetzt, nach ca. 200km, kann ich nur schreiben, das es nichts zu schreiben gibt. Ich habe nichts zu meckern. Gasannahme, Durchzug, S tronic-Schaltung ist nach wie vor excellent! Keinerlei Unterschiede zur Pre-Update Phase....Adblue-Verbrauch wird sicherlich hoch gehen, wenn es dabei bleibt, ist es mir recht...
sag ich doch... adblu glaub ich auch nich großartig.. ich hatte jetzt glaube ich 11k km mit einer Füllung...
Zitat:
@Polmaster schrieb am 28. Mai 2020 um 19:15:04 Uhr:
Heute den CRTD wieder zurückbekommen, MIT Update! Jetzt, nach ca. 200km, kann ich nur schreiben, das es nichts zu schreiben gibt. Ich habe nichts zu meckern. Gasannahme, Durchzug, S tronic-Schaltung ist nach wie vor excellent! Keinerlei Unterschiede zur Pre-Update Phase....Adblue-Verbrauch wird sicherlich hoch gehen, wenn es dabei bleibt, ist es mir recht...
Der Spaß kommt bestimmt erst später. Wenn agr Drosselklappe usw zu sind 😁
Ein kleiner Bericht von heute. Da ich Zeit hatte und auch mir das KBA die Frist 13.07. gesetzt hatte dachte ich mir ich gehe das Thema 23X6 Update mal an. Besonderheit ist das unser A6 BiTu ein SKN Chiptuning hat. Beim SKN Stützpunkt angerufen, Aussage: "Kein Problem, kostet 170€ Gebühr für Wiederaufspielen der SW, übernimmt Audi wenn Tuning eingetragen ist, lassen Sie das Update bei Audi machen und kommen danach zu uns - fertig". Sehr gut. Da man manches, gerade wegen dem Chiptuning, besser direkt statt am Telefon bespricht bich ich zum Audi/VW Händler im Nachbarort gefahren, war wegen Home Office näher als das Audi Zentrum in Stuttgart. Der Bearbeiter hat in seinem PC nachgeschaut was Audi im Fall eines Chiptuning so alles vorgibt u.a. um die Kosten zu übernehmen. Also, das Tuning muss in der Zulassungsbescheinigung Teil 2 eingetragen sein (OK) und zwar zusätzlich noch vor dem 01.11.18. Bitte was, Audi hat mich doch überhaupt erst Anfang 2019 schriftlich über Ihren Betrug informiert, wieso datieren sie dann den Stichtag auf Nov. 18 zurück? Egal, die SKN Rechnung weist zum Glück Okt. 18 als Datum aus an dem das Tuning durchgeführt wurde. Aber danach dauerte es damals mehrere Wochen bis die SKN Hauptniederlassung mir das für die Eintragung notwendige Gutachten zugeschickt hat. So fand die Eintragung in die Papiere tatsächlich erst Anfang Feb. 19, und damit nach Audis Stichtag, statt. Nach einiger Diskussion und da man den Zeitpunkt einer Eintragung in der Zulassungsbescheinigung ohnehin nicht 100% nachvollziehen kann war das für ihn, nach Konsultation mit einem Kollegen, aber OK. Aussage: "Rechnungsdatum passt ja". Also weiter im PC, bei einem Chiptuning müssen laut Audi Vorgabe "vor dem Update die Parameter im Steuergerät vom Tuner zurück gesetzt werden, um mögliche Schäden am Steuergerät zu vermeiden" (bitte was?). Der Bearbeiter erklärte ich solle vorher zum Tuner fahren um das Tuning rückgängig zu machen, dann zum 23X6 Update bei Ihnen und danach noch mal zum Tuner. Auf meinen Einwand hin dass das doch wohl nur ein Scherz sein kann erwiderte er, und das akzeptiere ich, das sie sich als kleiner Betrieb haargenau an die Audi Vorgaben halten müssen da bei einem Problem (Steuergerät zerschossen) sie auf den gesamten Kosten sitzen blieben. Wir sind dam überein gekommen dass es besser ist wenn ich zum Audi Zentrum fahre und versuche das Update dort durchführen zu lassen, Aussage "die haben das bestimmt schon ein paar mal gemacht und mehr Erfahrung". Ich bin diesem Händler überhaupt nicht böse, er war ehrlich und die Audi Vorgaben sind echt ein Witz. Also werde ich nächte Woche zum Audi Zentrum fahren und dort mein Glück versuchen, d.h. Fortsetzung folgt. Und danke schon mal an Audi für all die Unannehmlichkeiten.
Ich sehe halt nur das Problem, und das ist schlussendlich nicht geklärt, das bei Zukünftigen HU die CALID und CVN Checksummen dann nicht passen.
Zwar war der beim Update, aber das Steuergerät spuckt dann was anderes aus. Auch wenn das Tuning eingetragen ist, wie wird das dann gehandhabt?
Und das lustige daran ist: Das SKN-Gutachten hat danach -eigentlich- keine Gültigkeit mehr, somit nicht mehr eintragungsfähig. Denn: Ich denke nicht, das SKN nach dem Abgasskandal ihr Gutachten erneut angepasst hat, also mit einem upgedateten 4G den Prüfzyklus wiederholt hat. Und Audi leistet dem auch noch Vorschub. Herrlich...engliche Satire a la Monty Python könnte nicht besser sein.
Hallo
Hab mir vor kurzem einen A6 Avant 3.0 Tdi 180KW bj2014
Mit ad blue zugelegt soll jetzt auch das Update machen,
hat wer mit den 180kw schon Erfahrungen?
Danke
Fakt ist das das Chiptuning auf Basis des Serien CALID & CVN gemacht wurde. Wenn Audi jetzt das 23x6 drüber zieht, dann ist zwar das KBA befriedigt aber du bekommst in dem Moment wo die Jungs beim Tüv die 2 Codes auslesen keine HU mehr.
Des Weiteren wird beim Eu6 Bitu das Getriebesteuergerät von 1009 auf 1015 geflaht ( das macht den Großteil des vermurksten Fahrverhaltens aus)
Du brauchst also ein komplett neues Tuning auf Basis des 23x6 um die CALID/ CVN zu haben und das Steuergerät vom Getriebe muss wieder runter geflasht werden..... und das wird Audi dir nicht bezahlen und SKN kein Gutachten für machen