3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Hallo Leute. Ich war bei OK Tuning in Neukirchen Vlyn. Er hat mir zuerst meine alte Getriebe Software aufgespielt. Damit ist den meisten schon gedient. Der BITurbo ist dann wieder bei knapp über 100 im achten Gang. Natürlich bietet er auch ein Motor-Tuning an, dass ich dann auch habe machen lassen. Jetzt fliegt der Audi wieder. Und es macht einen Riesenspaß mit ihm zu fahren. V-Max raus. Abgasrückführung raus. Die 260km/h werden fliegend übersprungen.
Das Update von Audi ist eine Katastrophe. Der Kunde wird im Regen stehen gelassen mit einem Wagen der nur noch recht und schlecht läuft.
Darf man fragen was die 2 Dinge gekostet haben ? Also Downgrade Getriebe und Motorsoftware
Gern PN falls hier nicht gewünscht
Zitat:
Der BITurbo ist dann wieder bei knapp über 100 im achten Gang.
Bleibt er auch im 8. wenn du leicht beschleunigst?
Zitat:
Natürlich bietet er auch ein Motor-Tuning an, dass ich dann auch habe machen lassen.
Gab/gibt es Messungen?
Zitat:
@edomalac schrieb am 8. Mai 2020 um 14:28:47 Uhr:
Ich habe meine alte Getriebe-Software wieder draufspielen lassen. Jetzt läuft mein Auto wieder perfekt.
Hallo, kannst du mir jemanden nennen, der das macht...ich hab da keine Connections...mein 272 ist nach 23x6 nicht mehr wieder zu erkennen...Motor lahm...und Getriebe schaltet wild durcheinander...
Ähnliche Themen
Zitat:
@edomalac schrieb am 8. Mai 2020 um 23:31:44 Uhr:
Melde dich mal später und erzähl was bei Audi erreicht hast. Bin mal gespannt. Bei mir haben die nichts gemacht.
heute war ich bei audi,aussage von meister,Auto ist auf dem neusten stand gibts nichts.
https://www.mm-coding.de/partner/
Die können die alte Getriebe-Software wieder draufspielen und dann ist alles wieder gut. Ich habe 99€ bezahlt bei SG-CODING in Heilbronn. Tuning machen die auch, falls jemand Interesse hat.
Das Motor- und Getriebe Update hat ungefähr 1000 € gekostet. Der Motor hat danach eine enormes Drehmoment. Circa 780 Newtonmeter. Man kann noch mehr bekommen, sollte aber an das Getriebe denken. Mein Wagen merkt sich die Fahrweise. Bin ich vorher relativ ruhig gefahren, bleibt der achte Gang auch beim zügigen Beschleunigen erhalten. Bin ich vorher sportlich gefahren, schaltet er in den siebten. Beim leichten Beschleunigen aus dem Stand heraus schaltet er bereits bei circa 1400 Umdrehungen in den nächst höheren Gang.
Mal eine Verständnisfrage. Muss die alte Version der Getriebesoftware wieder komplett draufgespielt werden oder ist diese noch auf dem Steuergerät und muss nur wieder aktiviert werden?
Nach dem 23BG Update habe ich folgendes Problem
Kann einer aus diesen LOG erkennen was den Fehler auslöst?
Die MKL ist noch nicht an !!! Die kommt immer erst zeit
Address 01: Engine Labels: 059-907-401-V2.clb
Control Module Part Number: 4G0 907 589 F HW: 4G0 907 589 B
Component and/or Version: 3.0BTD EDC17 H23 0008
Software Coding: 122A4032257603030000
Work Shop Code: WSC 05607 003 1048576
ASAM Dataset: EV_ECM30BTD0114G0907589F 001008 (AU57)
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589F.rod
VCID: 377748198E24773EFA-8062
2 Faults Found:
18728 - NOx Sensor 1 Bank 1
P2201 00 [101] - Implausible Signal
Not Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 1
Mileage: 26805 km
Date: 2020.05.12
Time: 16:53:54
Engine speed: 1163.00 /min
Normed load value: 0.0 %
Vehicle speed: 48 km/h
Coolant temperature: 91 °C
Intake air temperature: 12 °C
Ambient air pressure: 970 mbar
Voltage terminal 30: 14.580 V
Unlearning counter according OBD: 40
Exh r N Ox Pres Comp NSC Ds: -52 ppm
NOx-Sensor 1: oxygen concentration: 0.20423
O2 sensor 1: bank 1: voltage raw value O2 signal: 1246.8 mV
O2 sensor 1 bank 1: adjusted oxygen value: -0.00015
EGR Solen.val.: actual value: 99.88 %
Mean injection quantity: 0.00 mg/stroke
Exh.gas temp.sen 1: 218.4 °C
9574 - NOx Sensor 1 Bank 1
P2200 00 [101] - Electrical Malfunction
Not Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 1
Mileage: 26799 km
Date: 2020.05.12
Time: 16:44:35
Engine speed: 1287.50 /min
Normed load value: 0.0 %
Vehicle speed: 52 km/h
Coolant temperature: 87 °C
Intake air temperature: 14 °C
Ambient air pressure: 970 mbar
Voltage terminal 30: 14.480 V
Unlearning counter according OBD: 40
NOx sensor 1: NOx concentration: -56 ppm
Com r Lam Lin Rec Ds: 0.0140
NOx sensor 1: feed voltage: 14080 mV
Target value of heating temperature of NOx sensor 1-Bits 0-7: 1
Com st N Ox Vld Ds-Bits 0-7: 0
Exh st Lam Stat NSC Ds-Bits 0-7: 1
Exh.gas temp.sen 1: 118.0 °C
Damit würde ich zum 🙂 fahren. Die beiden Fehler liegen 6km auseinander = etwa genau die Probefahrt. DA haben die Mist gemacht.
Ich würde nur gerne vorher wissen was den Fehler ausgelöst hat. Irgend ein Wert scheint ja nicht i.O. zu sein.
Nachdem im zweiten Fehler drin steht "Electrical Malfunction" würde ich auf einen fehlenden, schlecht sitzenden Stecker tippen. Offenbar bekommt der Sensor keinen Strom.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 13. Mai 2020 um 16:50:21 Uhr:
Nachdem im zweiten Fehler drin steht "Electrical Malfunction" würde ich auf einen fehlenden, schlecht sitzenden Stecker tippen. Offenbar bekommt der Sensor keinen Strom.
Aber da kommen doch Werte aus dem Sensor !?
Da stecke ich jetzt leider nicht so tief drin. Ich sehe nur, dass er bei KM 26799 "electrical malfunction" drin stehen hat und bei KM 26806 "inplausible signal". Das heißt übersetzt, dass er einen elektrischen Fehler hatte, in welcher Form auch immer, und spätere ein unplausibles Signal hat. Also sind die Werte evtl nicht viel wert.
Mit Google habe ich zu Deinem ersten Fehler "18728......" folgendes gefunden:
https://vermin-club.org/...i-trouble-code-nox-sensor-circuit-bank-1-60
Dort werden im Prinzip beide Probleme beschrieben. Was der Grund jetzt genau ist, kann man nur durch Abarbeiten der Fehler-Möglichkeiten herausfinden. Ich habe stark den Verdacht, dass die entweder beim Einbauen des NOx-Sensors Mist gemacht haben (an einer Stelle schreiben die in dem Link ja auch "verbogener PIN" oder das NOx-Sensor Update ist schief gelaufen.
So oder so ein Problem, mit dem sich die ausführende Werkstatt auseinandersetzen muss, denn die haben ja den Sch....s verbrochen.