Sammelklage A3 8P "Klopfen"
Hallo,
es geht in diesem Beitrag um das bekannte „Klopfen“ im Leerlauf bei bestimmten A3 8P Modellen, welches AUDI zum „Stand der Technik“ erklärt wird. Es scheint, als wenn primär der A3 8P 3.2 Handschalter (HS) betroffen ist, doch es gibt Berichte, dass auch andere Modelle betroffen sein könnten. Daher sollten auch A3 8P Besitzer Weiterlesen, die keinen 3.2 (HS) haben. Mit einem einfachen Test kann jeder A3 8P Besitzer prüfen, ob er betroffen ist:
Sofern der A3 8P „warm“ ist z.B. nach einer zügigen Autobahn Fahrt, an der nächsten roten Ampel Gang raus (=Leerlauf, Kupplung nicht getreten) jetzt kann es zu einem „Klopfen“ kommen, dass Phänomen kann gehört und gefühlt werden. Wenn es „klopft“ Kupplung treten, ist das „Klopfen“ weg, Kupplung wieder loslassen, klopft es jetzt wieder – willkommen im Club. Um sicher zu sein, Test mehrfach wiederholen.
Ich habe einen A3 8P 3.2 HS und er klopft. Der technische Außendienst von AUDI erklärte – nach einigem hin- und her, das Auto sollte zunächst nach Ingolstadt zur Analyse - es handele sich um „Stand der Technik“ und könne nicht behoben werden. Da ich nicht bereit bin dies zu akzeptieren, habe ich juristische Schritte eingeleitet.
Zu diesem Schritt habe ich mich entschlossen, da unklar ist, welche Auswirkungen das „Klopfen“ langfristig hat. Ich bin nicht alleine, es gibt A3 8P 3.2 HS Besitzer, denen AUDI z.B. eine verlängerte Garantie auf die Kupplung angeboten hat – warum wenn es doch Stand der Technik und somit harmlos ist?
Alle Betroffenen sollten folgendes beachten:
• Unklare Folgen auf lange Sicht, z.B. nach Ablauf der Garantie
• Geringerer Wiederverkaufswert da Problem allgemein bekannt
• Rechtliche Situation, Mängel muss beim Wiederverkauf eventuell Käufer mitgeteilt werden
Bei aller Begeisterung für seinen A3 sollte jedem Betroffenem klar sein, das es sich vermutlich um einen Mängel handelt auf dessen Beseitigung ein Anrecht besteht – auch wenn AUDI dies verweigert und es juristisch eingefordert werden muss. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Wandlung, Minderung und Schadensersatz.
Alle Betroffenen sollten sich überlegen, ob sich nicht an einer gut koordinierten juristischen Maßnahme beteiligen wollen um zu ihrem Recht zu kommen. Die Alternative wäre mit dem Mangel und dessen unklare Konsequenzen zu leben. Das Verhalten von AUDI ist eines Premium Herstellers unwürdig und schadet nicht zuletzt auch „Made in Germany“.
Ich bitte daher alle Betroffenen sich hier rege zu beteiligen und mich zu Kontaktieren, damit wir zusammen das weitere Vorgehen abstimmen können, besonders interessant wären A3 8P Besitzer, die bereits gewandelt haben.
Vielen Dank im Voraus!
131 Antworten
@vasquez.
Bin nicht gekränkt, nur die Verkaufsraum-Geschichte und auch sonstige Meldungen kamen ein bißchen überheblich, wenn ich ehrlich bin.
Alles klar, lass uns Freunde sein 😉
jetzt haben sich alle wieder lieb?? 😁
ihr seid ja anspruchslos und strapazierbar *lol*
Zitat:
Original geschrieben von vasquez
@Mystiker
Du meinst der Bericht von SAT.1 bezüglich Oliver Brockmann’s AUDI A3 war vollkommen wirkungslos? Könnte es nicht sein, das Herr Brockmann und SAT.1 es für viele AUDI A3 Besitzer mit den gleichen Mängeln einfacher gemacht haben diese zu reklamieren?
Woher wissen denn viele neue AUDI A3 Besitzer, worauf sie achten müssen und was die häufigsten Mängel sind? Weil sich einige nicht haben einschüchtern lassen und ihre Erfahrungen und Informationen veröffentlichten.
Wenn es nicht diejenigen sind, die Mängel öffentlich anprangern und sich sachlich und fair für die Behebung selbiger einsetzen, wer wird es dann tun? Der Hersteller vielleicht?
Der Bericht hat doch absolut nix gebracht! Zumindest nicht bei AUDI! Es gab von AUDI NIE ein Zugeständnis, das was nicht stimmte Es gab nur einen Rückruf, keine Werkstattaktion... NIX!!!
-> Was soll der Bericht also gebracht haben?
Einzig die Händler kommen einem ab und zu mehr entgegen, als sie müssten! Aber auch das hat NIX mit AUDI zu tun! 😉
Ähnliche Themen
@Mystiker
Ich habe leider noch keine detaillierten Kenntnisse über die internen Kommunikationsprozesse von AUDI zu seinen Händlern. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass solche Berichte für mehr Sensibilität bei Reklamationen gesorgt haben. Viele A3 Besitzer wussten erst nach dem Bericht und eventuell anschließender Recherche im Internet, worauf sie achten müssen und wo die Mängel liegen. Etwas großzügig könnte man es auch als „Qualitätssicherungsmaßnahme“ durch den Kunden bezeichnen.
Was nun deine These „Einzig die Händler kommen einem ab und zu mehr entgegen, als sie müssten!“ bin ich unschlüssig. Sind die Mängel wirklich zeitgemäß und hinnehmbar?
Nehmen wir z.B. die einschneidenden Gurtführungen, oder die zu schwachen Dämpfer der Heckklappe, ist das zeitgemäß und Premium Klasse? Ich denke nicht. Wenn wir uns in diesem Punkt einig sind, wird klar, dass der Händler und/oder AUDI keine Optionen hat und die Mängel beheben muss.
So ein Bericht kann also dazu führen, dass man erkennt, nicht der Einzige zu sein, der solche Mängel hat. Ab einer gewissen Popularität eines Mangels muss der Händler/Hersteller dann aktiv werden – so will es das Gesetz der Marktwirtschaft. Was sicher nicht dem Kunden schadet.
Solange es noch so viele Leute gibt, die mit einer Markenbrille (sei es nun AUDI, BMW usw.) durch die Gegend laufen, werden die Hersteller sich nicht bewegen! Warum auch? Kaufen doch eh wieder z.B. einen AUDI!
Musst ja nur mal hier im Forum schauen, wie viele Leute Ihren A3 zum Teil 2-3 mal gewandelt haben! Ein mal lasse ich mir ja noch eingehen, aber dann ist Schluss! 🙁
@Mystiker
Ich kann die Leute teilweise auch verstehen, sogar dann, wenn sie nach der Wandlung wieder einen AUDI A3 nehmen. Es gilt wohl als Allgemeinwissen, dass mehrere PKW-Hersteller Probleme mit der Qualität haben – unabhängig von der Preisklasse. Wahrscheinlich denken viele, das es bei einer anderen Marke auch nicht besser ist, und Qualitätsprobleme im allgemeinen Hinzunehmen sind, eben „Stand der Technik“. Andere finden den A3 einfach nur schick und wollen nicht umlernen.
Ich erlaube mir mal, ein wenig abzudriften:
Dieses verborgende, latent vorhandene Gefühl, nicht das zu bekommen, was der Preis nahe legt, kann langfristig sehr unangenehme Konsequenzen haben, potenzielle Autokäufer haben keine Lust ein Auto zu kaufen – zu großes Abenteuer. Sie fahren ihren alten PKW länger oder kaufen einen billigen. Ich hole jetzt nicht noch weiter aus – aber Statistiken deuten in diese Richtung.
Angst vor der Enttäuschung über mangelnde Qualität, kurz die Käufer halten sich zurück. International könnte es passieren, das unser größter Schatz „Made in Germany“ durch Quatals orientierte Gewinnsucht von Konzernen verspielt wird. Nimm als Beispiel mal Mercedes: Einst Garant für Technik und Qualität sind sie zu einem und vielen verkommen.
Kombinieren wir einmal:
“Made in Germany” + „Stand der Technik” = “State of the Art made in Germany”.
Wird die Sprengkraft klar? Deutschland ist nicht Vietnam, Taiwan oder China, unsere Produkte müssen ganz anderen Ansprüchen gerecht werden, auf die Käufer - aufgrund des Preises - auch ein Recht haben. Vielleicht wird es nun etwas klarer, warum ich auf den Spruch „Stand der Technik“ so algerisch reagiere.
Aber was soll da eine Klage helfen? Lieber keinen AUDI mehr kaufen. Das bringt auf Dauer sicher mehr! 😉
Zitat:
Original geschrieben von vasquez
Kombinieren wir einmal:
“Made in Germany” + „Stand der Technik” = “State of the Art made in Germany”.
Wird die Sprengkraft klar? Deutschland ist nicht Vietnam, Taiwan oder China, unsere Produkte müssen ganz anderen Ansprüchen gerecht werden, auf die Käufer - aufgrund des Preises - auch ein Recht haben. Vielleicht wird es nun etwas klarer, warum ich auf den Spruch „Stand der Technik“ so algerisch reagiere.
Definitiv hochexplosiv, gefällt mir sehr gut die These.
Das Klopfen möchte ich jetzt allerdings mal ausklammern, aus dem Grund die Tragweite bzw. die Gewichtigkeit des Problems "Klopfen" nicht zu kennen. (auf Grund meines Technik know how´s). Aber selbst beim A3 sollten sich einige Beispiele finden lassen auf die S.o.t.a.m.i.g zutreffen😉
Viele Grüße
g-j🙂
@Mystiker
Primär geht es um die Nutzung der rechtlichen Möglichkeiten.
Keinen AUDI mehr zu kaufen ist natürlich eine Option für alle die vor der Entscheidung stehen, einen neuen PKW zu kaufen.
Doch wie wäre es mit der kritischen Auseinandersetzung? Vor allem für Besitzer eines AUDI die bessere Option. So eine Art kritischer AUDI Fan Club, wie z.B. „Fahrgastverband PRO BAHN“. AUDI hat gefällige Autos im Programm, nur mit der Qualität hapert es teilweise ebenso wie mit Reklamationen. Die Besitzer über ihre Rechte zu informieren, sie beim Durchsetzen Selbiger zu bestärken und ihnen zu helfen ist sicher eine interessante Alternative.
Wenn AUDI nun merkt das sich die Kunden nicht alles Gefallen lassen, so ist den Besitzern vielleicht mehr geholfen als mit einem Verkauf inklusive erheblichen Verlust und abwandern zu einer anderen Marke – wo das Spiel von neuem beginnen kann.
Hallo zusammen ich habe mir mal dieses Thema durchgelesen und habe vielleicht auch dieses Geräusch.
Ich fahre einen 2,0 TDI Handschaltung Frontantrieb und habe nach einer Fahrzeit von ca. 5-10 Km manchmal auch weniger ein unregelmäßiges Klopfen aus dem Bereich Fussraum (denke ich) man könnte auch meinen es ist ein Stellmotor von der Lüftung der hängt und dann immer dieses Klopfen verursacht. Man hört es auch wenn das Radio leise nebenbei läuft. Am meisten fällt es mir auf wenn man an der Ampel steht.
man oh man seid ihr teilweis Paragraphenscheisser..Viele hier scheinen oberschlaue Studierte zu sein die keine Ahnung von Technik haben. Der 3.2er hat das nunmal es ist auch kein grosses Problem und das klopfen wird auch niemals nen weiteren Schaden verursachen. Das kommt vom Zweimassenschwungrad und ist auch bekannt. Der 3,2er ist keine Sonntagskutsche man muss ihn spüren, hören und seine Schaltung muss hakelig sein .... wer sich aufgrund dieses klopfens am Auto rumschrauben lässt ist selber blöd, warum ein Bauteil unnötig öffnen..?? Und dir vasquez und allen anderen die auch klagen wollen, euch wünsche ich mächtig viele Anwalts und Gerichtskosten und das ihr aus der Sache spätestens dann schlauer werdet wenn ihr den Fall verloren habt und für den Schwachsinn den ihr angezettelt habt bezahlt !
@ZZ69
Wow, zz69, man spürt förmlich, wie deine kleine AUDI Lover Seele vor Wut kocht, weil Zweifel an deinem Fetischobjekt geäußert werden. Hey, zz69, don’t drink and post.
Es mag ja dein Vorstellungsvermögen sehr weit übersteigen, aber es gibt auch A3 8P 2.0 TFSI Besitzer mit dem Klopfen. Bricht nun deine kleine Welt aus technisch inkompetenten Studierten, bedrohlichen „Paragraphenscheisser“ und Megamächtigen nicht Studierten zusammen?
Woher hast du eigentlich die Information „und das klopfen wird auch niemals nen weiteren Schaden verursachen. Das kommt vom Zweimassenschwungrad und ist“, was könnte denn deine These belegen? Vielleicht dieser Link hier? http://www.autobild.de/drucken_alles.php?artikel_id=10009
Bist du der David Copperfield des „Klopfens“, der Houdini des Zweimassenschwungrades oder doch nur ein zweitklassiger Schnatterer der alles will, nur nicht das weiter über das eigentliche Problem gesprochen wird. Worin besteht denn der große Vorteil des „Klopfens“?
@Prausi
Wenn es an der Ampel „klopft“ tritt mal die Kupplung, klopfen weg? Dann Kupplung wieder los lassen, „klopft“ es wieder?
Hi ihrs,
nun hab ich auch mal ne Bitte an nen Admin; kannst das Ding hier mal zu machen?
Geht doch komplett an dem thema vorbei, Vasquez muss sich nur noch rechtfertigen, die anderen, ich eingeschlossen hacken nur auf Ihm rum.
Er kann doch ein eigenes Forum z.b. "VazklopfesdaamA3,2 ?"irgendwo eröffen.
Danke
gerd