Sammelbeschwerde bzgl. Dauerfahrlicht
Hallo alle zusammen,
als ich letztes Jahr meinen Polo bestellt habe, habe ich auf die 50 € für das Tagfahrlicht verzichtet, da mir mein Händler versichert hat, dass man das Dauerfahrlicht (DFL) per Codierung problemlos abschalten könne.
Grundsätzlich halte ich beleuchtete Fahrzeuge durchaus für empfehlenswert, allerdings nur dann, wenn die Wetter- und Tagesverhältnisse dies auch wirklich erfordern. Und da sehe ich wiederum jeden Autofahrer in der Pflicht, dass er in der Lage ist solche Augenblicke zu erkennen und dann die Beleuchtung seines Fahrzeuges entsprechend anpasst. Dabei steht die Rücksichtsnahme auf die anderen Verkehrsteilnehmer im Vordergrund.
Mit was ich persönlich allerdings durchaus ein Problem habe ist eine Bevormundung durch einen Autohersteller. Damit meine ich weder Fahrassistenzsysteme wie ABS oder ASR noch Fahrsicherheitssysteme wie ESP. Diese Systeme tragen zur eigenen Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer in hohem Maße bei und sind daher unerlässlich.
Bei aufgezwungener Beleuchtung sehe ich das jedoch anders. Mir als Autofahrer ist es sehr wichtig so viel Kontrolle über mein Fahrzeug zu haben wie möglich - ich weiß, an diesem Punkt trennen sich viele Meinungen. Autofahren ist ein subjektives Empfinden und das ist bei jedem von uns anders. Aber ich bezahle nicht fast 20.000 € für einen Kleinwagen, bei dem man das Licht nicht ausschalten kann.
Daher betrifft diese Nachricht all jene, die ein Polo aus dem Jahre 2010 fahren und das DFL gerne abgeschaltet hätten. Im Baujahr 2009 ist eine Abschaltung durch Codieren noch möglich, ab Baujahr 2011 ist Tagfahrlich (TFL) dank unserem Staat eh Pflicht und daher bestellt man dann auch lieber das TFL bzw. das DFL kann dann gar nicht mehr deaktiviert werden (Pflicht ab 07.02.2011).
Meiner Meinung nach ist die gesetzliche Vorgabe mal wieder genau so sinnvoll wie die Energiesparlampenpflicht, aber das ist hier ja nicht Thema und soll auch keine Diskussion auslösen. Und uns jetzigen Polobesitzern betrifft das ja schließlich auch nicht.
Ich sehe keinerlei Grund warum sich VW weigert, den Kunden ihr DFL auszuschalten. 50 € mehr und ich hätte ein einfaches TFL, das man per Blinkhebelkombination einfach ausschalten kann. Interessant, das TFL darf man ausschalten, das DFL nicht. Ist ja auch verdammt logisch... Zumal sparsame LED's auch lange nicht so viel verbrauchen wie ein aufgezwungenes Standlicht. Und der Mehrverbrauch ist vorhanden, so viel ist mal sicher. Jetzt ein Steuergerät einzubauen, bei dem man (angeblich) nichts mehr verändern kann ist absurd.
Desweiteren steht im Handbuch ganz klar, dass man das DFL in der Werkstatt abschalten lassen kann. Und wenn es dann doch nicht geht, dann ist das defintiv Täuschung und Vertragsbruch. Ich kenne einen Anwalt, den ich diesbezüglich ansprechen werde, um mir eine Expertenmeinung einzuholen. Egal, um was es sich für ein Produkt handelt (Fernseh, Küchengerät, Staubsauger, etc.), die Funktionen, die dem spezifischen Gerät auf der Verpackung oder in der Anleitung zugeschrieben werden, die muss es auch beherrschen. Und das ist im Falle des DFL definitiv nicht der Fall.
Daher möchte ich auf diesem Weg Mitkläger suchen, die mit mir zusammen eine Sammelbeschwerde bei VW einreichen, um eventuell so doch noch eine Abschaltung des DFL ermöglicht zu bekommen.
Ich bitte wirklich nur diejenigen ein Kommentar zu schreiben, die sich meinem Vorhaben anschließen wollen. Es soll hier keine Grundsatzdiskussion über das WARUM oder WIESO entstehen! Alle, die mit dem DFL leben können, denen sei es gegönnt!
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SpeedDo
wie kann man keine 50€ fürs tagfahrlicht ausgeben?
sieht doch einfach geil aus!
Moin,
das frage ich mich auch! Noch unverständlicher hinterher den "Fehler" (ist es überhaupt einer??) anderen zuzuschieben. Wohl eine Marotte unserer Gesellschaft, schuldig sind immer die anderen.... *kopfschüttel*
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LikeAMechanic
Hallo alle zusammen,als ich letztes Jahr meinen Polo bestellt habe, habe ich auf die 50 € für das Tagfahrlicht verzichtet, da mir mein Händler versichert hat, dass man das Dauerfahrlicht (DFL) per Codierung problemlos abschalten könne.
Grundsätzlich halte ich beleuchtete Fahrzeuge durchaus für empfehlenswert, allerdings nur dann, wenn die Wetter- und Tagesverhältnisse dies auch wirklich erfordern. Und da sehe ich wiederum jeden Autofahrer in der Pflicht, dass er in der Lage ist solche Augenblicke zu erkennen und dann die Beleuchtung seines Fahrzeuges entsprechend anpasst. Dabei steht die Rücksichtsnahme auf die anderen Verkehrsteilnehmer im Vordergrund.
Mit was ich persönlich allerdings durchaus ein Problem habe ist eine Bevormundung durch einen Autohersteller. Damit meine ich weder Fahrassistenzsysteme wie ABS oder ASR noch Fahrsicherheitssysteme wie ESP. Diese Systeme tragen zur eigenen Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer in hohem Maße bei und sind daher unerlässlich.
Bei aufgezwungener Beleuchtung sehe ich das jedoch anders. Mir als Autofahrer ist es sehr wichtig so viel Kontrolle über mein Fahrzeug zu haben wie möglich - ich weiß, an diesem Punkt trennen sich viele Meinungen. Autofahren ist ein subjektives Empfinden und das ist bei jedem von uns anders. Aber ich bezahle nicht fast 20.000 € für einen Kleinwagen, bei dem man das Licht nicht ausschalten kann.
Daher betrifft diese Nachricht all jene, die ein Polo aus dem Jahre 2010 fahren und das DFL gerne abgeschaltet hätten. Im Baujahr 2009 ist eine Abschaltung durch Codieren noch möglich, ab Baujahr 2011 ist Tagfahrlich (TFL) dank unserem Staat eh Pflicht und daher bestellt man dann auch lieber das TFL bzw. das DFL kann dann gar nicht mehr deaktiviert werden (Pflicht ab 07.02.2011).
Meiner Meinung nach ist die gesetzliche Vorgabe mal wieder genau so sinnvoll wie die Energiesparlampenpflicht, aber das ist hier ja nicht Thema und soll auch keine Diskussion auslösen. Und uns jetzigen Polobesitzern betrifft das ja schließlich auch nicht.
Ich sehe keinerlei Grund warum sich VW weigert, den Kunden ihr DFL auszuschalten. 50 € mehr und ich hätte ein einfaches TFL, das man per Blinkhebelkombination einfach ausschalten kann. Interessant, das TFL darf man ausschalten, das DFL nicht. Ist ja auch verdammt logisch... Zumal sparsame LED's auch lange nicht so viel verbrauchen wie ein aufgezwungenes Standlicht. Und der Mehrverbrauch ist vorhanden, so viel ist mal sicher. Jetzt ein Steuergerät einzubauen, bei dem man (angeblich) nichts mehr verändern kann ist absurd.
Desweiteren steht im Handbuch ganz klar, dass man das DFL in der Werkstatt abschalten lassen kann. Und wenn es dann doch nicht geht, dann ist das defintiv Täuschung und Vertragsbruch. Ich kenne einen Anwalt, den ich diesbezüglich ansprechen werde, um mir eine Expertenmeinung einzuholen. Egal, um was es sich für ein Produkt handelt (Fernseh, Küchengerät, Staubsauger, etc.), die Funktionen, die dem spezifischen Gerät auf der Verpackung oder in der Anleitung zugeschrieben werden, die muss es auch beherrschen. Und das ist im Falle des DFL definitiv nicht der Fall.
Daher möchte ich auf diesem Weg Mitkläger suchen, die mit mir zusammen eine Sammelbeschwerde bei VW einreichen, um eventuell so doch noch eine Abschaltung des DFL ermöglicht zu bekommen.
Ich bitte wirklich nur diejenigen ein Kommentar zu schreiben, die sich meinem Vorhaben anschließen wollen. Es soll hier keine Grundsatzdiskussion über das WARUM oder WIESO entstehen! Alle, die mit dem DFL leben können, denen sei es gegönnt!
LG
Das ist echt das dümmste, was ich je hier gelesen habe
Nenenenene.....
das wirklich dümmste war die Salatöl-Geschichte. 😁
Aber direkt dnach kommt der Fred hier. ^^
ah ja, die Salatöl-Geschichte... 😁
...was ist aus den Eltern am Flughafen geworden? Werden wir wohl nicht mehr erfahren 🙄
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Auch wenn drum gebeten wurde sich ans Thema zu halten will ich mich mal einschalten. Ein Tagfahrlicht ist zwar ab 2011 vorgeschrieben aber nur für Neu zugelassene Typen. Also auch ein Polo V der aktuellen Baureihe benötigt kein Tagfahrlicht selbst wenn er 2013 zugelassen wird. Erst wenn ein Facelift (nehme ich an) oder ein ganz neuer kommt ist es Pflicht. Hat also rein gar nix mit dem Erstzulassungsdatum eines Fahrzeugs zu tun.dann hast Du an dem Gesetz etwas falsch verstanden.
Siehe Textausschnitt, den ich im Netz gefunden habe:
Eine Ausrüstungspflicht für Fahrzeuge, für die vor 2011 die europäische Typzulassung (Homologation) durchgeführt wurde, auch wenn sie nach dem Stichtag hergestellt werden, ist in der Richtlinie nicht vorgesehen.Gruß,
diezge
Und was habe ich anders geschrieben? Entweder steh ich voll aufm Schlauch oder sehe ich das falsch, dass es heißt das der aktuelle Polo (Typzulassung 2009 oder 2010 genau weiß ichs nicht) kein TFL benötigt wenn er bis 2013 (mein Beispiel) nicht neu zugelassen werden muss (europäische Typzulassung). Müsste er ja nur, wenn VW größere Änderungen einbringt. Die Erstzulassung des Polos von XY spielt bei diesem Gesetz überhaupt keine Rolle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von passat32
ich bin mir sicher, mit einem VAGCom-Programmiergerät lässt es sich abschalten ...
Nicht ganz lieber Passatfahrer! 😉
Beim Passat geht das so bestimmt, aber beim Polo läuft das Dauerfahrlicht direkt über den Lichtschalter! D.h. man muss wie in einer der ersten Antworten beschrieben zwei Kabel auspinnen und zusätzlich noch das Standlicht rauscodieren.
Aber dann ist der gewünschte Effekt erreicht! 🙂
Aber dem TE geht es ja eigentlich gar nicht darum, dass es überhaupt geht, sondern das VW es machen soll. (Was sie natürlich nicht tuen werden...)
Zu diesem Thread fällt mir nicht mehr viel ein😁
Aber ist lustig sich das durchzulesen😁
Manche Leute geben viel Geld dafür aus, das sie endlich TFL haben...
Und diese "Lösungen" sehen meistens SEHR SEHR Billig und Sch**** aus....
Da sollte man schon froh sein, das VW es so schick verpackt hat😉
Hi,
mal stelle sich den Anwalt einmal vor, der sich mit diesem Thema beschäftigen soll. Der lacht sich doch tot!!!
Problemkind: ...mein Dauerfahrlicht geht nicht aus....
Anwalt: Nein, das gibts doch nicht! Da verklagen wir aber VW auf Schadenersatz! (...und freut sich auf sein Honorar)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BOMR18
Hi,mal stelle sich den Anwalt einmal vor, der sich mit diesem Thema beschäftigen soll. Der lacht sich doch tot!!!
Problemkind: ...mein Dauerfahrlicht geht nicht aus....
Anwalt: Nein, das gibts doch nicht! Da verklagen wir aber VW auf Schadenersatz! (...und freut sich auf sein Honorar)Gruß
Also ich muss sagen, dass ich anfangs auch nicht begeistert von dem DFL war, einfach aus Ungewohnheit. Mittlereweile kratzt es mich nicht mehr. Im Gegenteil zusammen mit Regensensor: Einfach einsteigen und losfahren und um nix mehr kümmern. Abblendlicht schalte ich nur noch ein wenn es draussen stockdunkel ist. Auch im tunnel muss ich kein Licht mehr einschalten. Ich finde DFL top und deswegen klagen können nur Menschen die sehr viel Zeit haben!
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Und was habe ich anders geschrieben? Entweder steh ich voll aufm Schlauch oder sehe ich das falsch, dass es heißt das der aktuelle Polo (Typzulassung 2009 oder 2010 genau weiß ichs nicht) kein TFL benötigt wenn er bis 2013 (mein Beispiel) nicht neu zugelassen werden muss (europäische Typzulassung). Müsste er ja nur, wenn VW größere Änderungen einbringt. Die Erstzulassung des Polos von XY spielt bei diesem Gesetz überhaupt keine Rolle.Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,
dann hast Du an dem Gesetz etwas falsch verstanden.
Siehe Textausschnitt, den ich im Netz gefunden habe:
Eine Ausrüstungspflicht für Fahrzeuge, für die vor 2011 die europäische Typzulassung (Homologation) durchgeführt wurde, auch wenn sie nach dem Stichtag hergestellt werden, ist in der Richtlinie nicht vorgesehen.Gruß,
diezge
Hallo,
stimmt, Du hast recht. Da bin ich gestern wohl auf dem Schlauch gestanden.
Aber nichts desto trotz: VW hat diesem Gesetz eben vorgegriffen und es schon eingeführt. Warum auch nicht? Es kann nicht schaden, eine unfallvermeidende Maßnahme so früh wie möglich umzusetzen und nicht auf den letzten Stichtag des Gesetzgebers zu warten. Außerdem möchte VW warscheinlich nicht hinter allen anderen Herstellern herhinken.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von chempro2002
Also ich muss sagen, dass ich anfangs auch nicht begeistert von dem DFL war, einfach aus Ungewohnheit. Mittlereweile kratzt es mich nicht mehr. Im Gegenteil zusammen mit Regensensor: Einfach einsteigen und losfahren und um nix mehr kümmern. Abblendlicht schalte ich nur noch ein wenn es draussen stockdunkel ist. Auch im tunnel muss ich kein Licht mehr einschalten. Ich finde DFL top und deswegen klagen können nur Menschen die sehr viel Zeit haben!
Das Unterschreibe ich (mittlerweile) auch sofort...
Ich wollte eigentlich auch TFL, habe es damals aber völlig vergessen zu bestellen und bin nicht einmal später mehr drüber gefallen als ich die AB bekommen habe. Mir waren andere Details wichtiger und so ist das mit dem TFL untergegangen...
Mitlerweile stört es mich jetzt auch nicht mehr....
No comment on this fred...
Aber kann mir einer beim Salatoel helfen, muss es wohl verpasst haben? Da hat doch nicht einer das besagte Öl statt Motoroel benutzt?!
Der TE ärgert sich bestimmt immer über den hohen Birnenverschließ, denn er muss ja sooo viele Birnen neu kaufen...
Er sieht halt nicht ein, die Glübirnenindustrie-Mafia, welche die Hersteller erpresst, zu unterstützen!!
Und außerdem brauch er ja sowieso kein Licht einschalten, denn ER sieht ja die anderen, also warum unnötigen Schalter- und Relaisverschleiß hervorrufen??
Aber vielleicht hilft ja wirklich Salatöl, schmiert den Lichtschalter, kühlt die Glühbirnen und das gute Italienische riecht auch noch toll!
Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
Beim Passat geht das so bestimmt, aber beim Polo läuft das Dauerfahrlicht direkt über den Lichtschalter! D.h. man muss wie in einer der ersten Antworten beschrieben zwei Kabel auspinnen und zusätzlich noch das Standlicht rauscodieren.
also wie immer.
Waron liegt also das Problem des TE?
Kabel raus, selbst codieren wird man nicht brauchen oder?