Sammelbeschwerde bzgl. Dauerfahrlicht
Hallo alle zusammen,
als ich letztes Jahr meinen Polo bestellt habe, habe ich auf die 50 € für das Tagfahrlicht verzichtet, da mir mein Händler versichert hat, dass man das Dauerfahrlicht (DFL) per Codierung problemlos abschalten könne.
Grundsätzlich halte ich beleuchtete Fahrzeuge durchaus für empfehlenswert, allerdings nur dann, wenn die Wetter- und Tagesverhältnisse dies auch wirklich erfordern. Und da sehe ich wiederum jeden Autofahrer in der Pflicht, dass er in der Lage ist solche Augenblicke zu erkennen und dann die Beleuchtung seines Fahrzeuges entsprechend anpasst. Dabei steht die Rücksichtsnahme auf die anderen Verkehrsteilnehmer im Vordergrund.
Mit was ich persönlich allerdings durchaus ein Problem habe ist eine Bevormundung durch einen Autohersteller. Damit meine ich weder Fahrassistenzsysteme wie ABS oder ASR noch Fahrsicherheitssysteme wie ESP. Diese Systeme tragen zur eigenen Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer in hohem Maße bei und sind daher unerlässlich.
Bei aufgezwungener Beleuchtung sehe ich das jedoch anders. Mir als Autofahrer ist es sehr wichtig so viel Kontrolle über mein Fahrzeug zu haben wie möglich - ich weiß, an diesem Punkt trennen sich viele Meinungen. Autofahren ist ein subjektives Empfinden und das ist bei jedem von uns anders. Aber ich bezahle nicht fast 20.000 € für einen Kleinwagen, bei dem man das Licht nicht ausschalten kann.
Daher betrifft diese Nachricht all jene, die ein Polo aus dem Jahre 2010 fahren und das DFL gerne abgeschaltet hätten. Im Baujahr 2009 ist eine Abschaltung durch Codieren noch möglich, ab Baujahr 2011 ist Tagfahrlich (TFL) dank unserem Staat eh Pflicht und daher bestellt man dann auch lieber das TFL bzw. das DFL kann dann gar nicht mehr deaktiviert werden (Pflicht ab 07.02.2011).
Meiner Meinung nach ist die gesetzliche Vorgabe mal wieder genau so sinnvoll wie die Energiesparlampenpflicht, aber das ist hier ja nicht Thema und soll auch keine Diskussion auslösen. Und uns jetzigen Polobesitzern betrifft das ja schließlich auch nicht.
Ich sehe keinerlei Grund warum sich VW weigert, den Kunden ihr DFL auszuschalten. 50 € mehr und ich hätte ein einfaches TFL, das man per Blinkhebelkombination einfach ausschalten kann. Interessant, das TFL darf man ausschalten, das DFL nicht. Ist ja auch verdammt logisch... Zumal sparsame LED's auch lange nicht so viel verbrauchen wie ein aufgezwungenes Standlicht. Und der Mehrverbrauch ist vorhanden, so viel ist mal sicher. Jetzt ein Steuergerät einzubauen, bei dem man (angeblich) nichts mehr verändern kann ist absurd.
Desweiteren steht im Handbuch ganz klar, dass man das DFL in der Werkstatt abschalten lassen kann. Und wenn es dann doch nicht geht, dann ist das defintiv Täuschung und Vertragsbruch. Ich kenne einen Anwalt, den ich diesbezüglich ansprechen werde, um mir eine Expertenmeinung einzuholen. Egal, um was es sich für ein Produkt handelt (Fernseh, Küchengerät, Staubsauger, etc.), die Funktionen, die dem spezifischen Gerät auf der Verpackung oder in der Anleitung zugeschrieben werden, die muss es auch beherrschen. Und das ist im Falle des DFL definitiv nicht der Fall.
Daher möchte ich auf diesem Weg Mitkläger suchen, die mit mir zusammen eine Sammelbeschwerde bei VW einreichen, um eventuell so doch noch eine Abschaltung des DFL ermöglicht zu bekommen.
Ich bitte wirklich nur diejenigen ein Kommentar zu schreiben, die sich meinem Vorhaben anschließen wollen. Es soll hier keine Grundsatzdiskussion über das WARUM oder WIESO entstehen! Alle, die mit dem DFL leben können, denen sei es gegönnt!
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SpeedDo
wie kann man keine 50€ fürs tagfahrlicht ausgeben?
sieht doch einfach geil aus!
Moin,
das frage ich mich auch! Noch unverständlicher hinterher den "Fehler" (ist es überhaupt einer??) anderen zuzuschieben. Wohl eine Marotte unserer Gesellschaft, schuldig sind immer die anderen.... *kopfschüttel*
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
also wie immer.
Waron liegt also das Problem des TE?
Kabel raus, selbst codieren wird man nicht brauchen oder?
Er befürchtet wohl Konsequenzen bzgl. der Garantie, wenn mal irgendwas passiert. So nach dem Motto: "Sie haben an der Elektronik rumgespielt, damit sind sie selber Schuld, dass dieses oder jenes passiert ist! Somit erlosch auch die Garantie seites VW."...😉
Ich kann den Ärger des TE über das DFL gut verstehen. DFL ist eine Zumutung!
Nicht, dass ich grundsätzlich gegen TFL wäre (hab's ja extra geordert), aber dass VW hier auf dem Buckel der weniger umsichtigen Kunden ein paar Euro einspart und ihnen das DFL "auf's Auge drückt", finde ich echt eine Frechheit.
Mit dem DFL, welches über die normalen Abblendlichter realisiert wird, kommen die Leute dann auf so Ideen wie hier auch jemand geschrieben hat "im Tunnel brauche ich auch kein Licht einschalten".
Na super! - DANKE VW! Habt ihr ganz toll hingekriegt, echt. Das Tagfahrlicht sollte eine Sicherheitsmassnahme sein und ihr verkehrt das mit dem DFL ins Gegenteil, sodass jetzt in Tunnels, in Tiefgaragen, in der Dämmerung, nachts(?) und bei schlechtem Wetter haufenweise hinten unbeleuchtete Fahrzeuge unterwegs sind! Trägt ja mega zur Verkehrssicherheit bei ...
Ja ne...
Zum Thema was leuchtet und was nicht, hier nochmal Salamis Post, den du wohl überlesen haben musst:
Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
TFL = Kleine Extra Scheinwerfer (21 Watt-Glühbirnen) die neben den Nebellampen sitzen. Sie leuchten bei Zündung IMMER, es sei denn das Licht (Ab Standlicht) wird aktiviert. Die Rücklichter sind aus wenn das TFL leuchtet.DFL = Das normale Abblendlicht leuchtet (mit 70-80% Leuchtkraft). Standlicht und Rücklichter sind auch an. Es leuchtet auch IMMER. Mit dem Lichtschalter schält man quasi nur die volle Leuchtkraft und die Kennzeichenleuchten mit ein.
Und zum Thema nachts und im Tunnel nicht das Licht anmachen... Das kann eigentlich nicht passieren, denn wenn es draußen dunkel wird, oder sogar nur dämmert, schaltet sich die Tachobeleuchtung ab. Somit ist der Tacho äußerst erschwert ablesbar und man wird praktisch daran erinnert das Licht einzuschalten.
Der TE apellierte doch an der Verantwortung ggü. den anderen Verkehrsteilnehmern und hier fängt diese an.
Wenn ich sehe mein Tacho ist nicht mehr ablesbar/abgedunkelt, dann schalte ich das Licht ein. Somit fährt man weder in der Dämmerung, noch im Tunnel und erst recht nicht in der Nacht ohne richtiges Abblendlicht!
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Ich kann den Ärger des TE über das DFL gut verstehen. DFL ist eine Zumutung!
Nicht, dass ich grundsätzlich gegen TFL wäre (hab's ja extra geordert), aber dass VW hier auf dem Buckel der weniger umsichtigen Kunden ein paar Euro einspart und ihnen das DFL "auf's Auge drückt", finde ich echt eine Frechheit.Mit dem DFL, welches über die normalen Abblendlichter realisiert wird, kommen die Leute dann auf so Ideen wie hier auch jemand geschrieben hat "im Tunnel brauche ich auch kein Licht einschalten".
Na super! - DANKE VW! Habt ihr ganz toll hingekriegt, echt. Das Tagfahrlicht sollte eine Sicherheitsmassnahme sein und ihr verkehrt das mit dem DFL ins Gegenteil, sodass jetzt in Tunnels, in Tiefgaragen, in der Dämmerung, nachts(?) und bei schlechtem Wetter haufenweise hinten unbeleuchtete Fahrzeuge unterwegs sind! Trägt ja mega zur Verkehrssicherheit bei ...
SRY aber sprach davon wenn beim dfl die hintere beleuchtung mit an ist!!
aber ich dtimme dir zu das man bei dämmerung usw. trotzdem das normale licht anmacht
Ähnliche Themen
Bei unserem Polo 6R mit Dauerfahrlicht ist die komplette Beleuchtung an also Scheinwerfer und Rückleuchten.
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Bei unserem Polo 6R mit Dauerfahrlicht ist die komplette Beleuchtung an also Scheinwerfer und Rückleuchten.
Es gibt da verschiedene Varianten - die von dir beschriebene finde ich noch so halbwegs ok (bis auf die fehlende Kennzeichenbeleuchtung würde das von aussen dem normalen Abblendlicht entsprechen).
Jetzt kommt aber leider der Gesetzgeber ins Spiel, welcher auch beim über DFL realisierten TFL verlangt, dass die Rückleuchten etc aus sind. Es gibt hier im Forum ja schon einige Threads zum DFL/TFL und da wurde auch erwähnt, dass Fahrzeuge mit DFL anlässlich eines Werkstattbesuchs die Rückleuchten auscodiert bekamen, weil das eben so vorgeschrieben ist.
siehe auch: http://www.kba.de/.../16_01_deut_pdf.pdf
Ich kann mich nur wiederholen: Wenn VW einen auf "vorauseilenden Gehorsam" machen will, möchten sie es doch bitte gleich von Anfang an richtig machen und alle Polos ab Werk gleich mit TFL ausrüsten.
Beim DFL ist das Abblendlicht gedimmt, also nix mit "von aussen dem normalen Abblendlicht".
Ich versteh nicht, was daran so schwer ist einfach das Licht einzuschalten, wenn der Tacho dunkel ist!? Was anderes macht man doch ohne DFL/TFL auch nicht. Man muss sich einfach wie immer verhalten, aber die anderen Verkehrsteilnehmer haben einfach den Vorteil, dass sie dich eher sehen. Was daran negativ sein soll, versteh ich einfach nicht?😕
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Beim DFL ist das Abblendlicht gedimmt, also nix mit "von aussen dem normalen Abblendlicht".
Wir können hier sehr gerne den ganzen DFL Thread wiederkauen - ich lese hier seit einem guten Jahr mit und imho wurde noch kein schlüssiger Nachweis erbracht, dass beim Polo das DFL
tatsächlichgedimmt ist.
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Ich versteh nicht, was daran so schwer ist einfach das Licht einzuschalten, wenn der Tacho dunkel ist!?
Ich verstehe das auch nicht - möglich, dass manche eben nicht so oft auf den Tacho gucken.
Mir sind nachts in der beleuchteten Stadt auch schon total lichtlose Fahrzeuge begegnet...
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Und was habe ich anders geschrieben? Entweder steh ich voll aufm Schlauch oder sehe ich das falsch, dass es heißt das der aktuelle Polo (Typzulassung 2009 oder 2010 genau weiß ichs nicht) kein TFL benötigt wenn er bis 2013 (mein Beispiel) nicht neu zugelassen werden muss (europäische Typzulassung). Müsste er ja nur, wenn VW größere Änderungen einbringt. Die Erstzulassung des Polos von XY spielt bei diesem Gesetz überhaupt keine Rolle.
stimmt, Du hast recht. Da bin ich gestern wohl auf dem Schlauch gestanden.
Aber nichts desto trotz: VW hat diesem Gesetz eben vorgegriffen und es schon eingeführt. Warum auch nicht? Es kann nicht schaden, eine unfallvermeidende Maßnahme so früh wie möglich umzusetzen und nicht auf den letzten Stichtag des Gesetzgebers zu warten. Außerdem möchte VW warscheinlich nicht hinter allen anderen Herstellern herhinken.
Gruß,
diezge
Hab's ja schon mal geschrieben, also ich bin der Meinung dass das Datum der Typzulassung ausschlaggebend ist, also das Datum nach Punkt 6 in der Zul.besch.Teil I.
Nach welchen Typgenehmigungsrichtlinien die Anfangsmodell (im Falle des 6R Polos Anfangs normal nach dem 2001er und aktuelle nun nach dem 2007er, wo in aktuellsten Revisionen sicher die neuen TFL Forderungen dabei sind!!!) ist da unwichtig.
Und dieses Datum liegt in den letzten 2 Neuwägen die ich hatte gerade mal 3-5 Monate vorm Erstzulassungsdatum und nie bei dem alter der ersten Typengenehmigungen dieses Modelles!
Demnach bin ich der Meinung, ein ca. Mitte 2011er Polo, auch wenn dessen Modellursprung und erste Typgenehmigungen von 2009 sind, muss TFL haben, sobald das "Datum zu 6" neuer als 7. Februar 2011 ist, da es eben dann bereits nach den zu diesen Datum geltenden Richtlinien zugelassen wurde!
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Ich kann den Ärger des TE über das DFL gut verstehen. DFL ist eine Zumutung!
Nicht, dass ich grundsätzlich gegen TFL wäre (hab's ja extra geordert), aber dass VW hier auf dem Buckel der weniger umsichtigen Kunden ein paar Euro einspart und ihnen das DFL "auf's Auge drückt", finde ich echt eine Frechheit.
Hallo,
das DFL wird doch niemandem aufs Auge gedrückt. Man hat ja die Möglichkeit, das TFL zu bestellen. Wer bei einer 15000 bis 20000 € teuren Anschaffung nicht Umsichtig ist und sich über jedes Detail genauestens informiert und sich dann hinterher beklagt, ist, tut mir leid, selbst schuld. Außerdem spart VW ja mit dem DFL kein Geld. Das TFL kostet 50 € mehr und da ist mit Sicherheit auch ein Gewinn dabei und kein Verlust.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Jetzt kommt aber leider der Gesetzgeber ins Spiel, welcher auch beim über DFL realisierten TFL verlangt, dass die Rückleuchten etc aus sind. Es gibt hier im Forum ja schon einige Threads zum DFL/TFL und da wurde auch erwähnt, dass Fahrzeuge mit DFL anlässlich eines Werkstattbesuchs die Rückleuchten auscodiert bekamen, weil das eben so vorgeschrieben ist.
Hallo,
da verwechselst Du jetzt aber was, denn es ist genau anders herum:
Es gibt/gab tatsächlich Polos mit DFL, bei denen die Rücklichter nicht leuchteten. Beim nächsten Werkstattbesuch werden solche Polos automatisch ohne Rückfrage beim Kunden auf "Rücklicht bei DFL" an umcodiert.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Wir können hier sehr gerne den ganzen DFL Thread wiederkauen - ich lese hier seit einem guten Jahr mit und imho wurde noch kein schlüssiger Nachweis erbracht, dass beim Polo das DFL tatsächlich gedimmt ist.Ich verstehe das auch nicht - möglich, dass manche eben nicht so oft auf den Tacho gucken.
Hier wurden doch schon Bilder geposted der den Vergleich DFL - Abblendlicht zeigt.😕 Man sieht eindeutig, auch im normalen Straßenbild, ob ein Polo DFL oder Abblendlicht an hat. Vielleicht wäre ein DFLer mal so nett und macht fix zwei Vergleichsfoto.
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Ich verstehe das auch nicht - möglich, dass manche eben nicht so oft auf den Tacho gucken.Mir sind nachts in der beleuchteten Stadt auch schon total lichtlose Fahrzeuge begegnet...
Ja, aber da kann doch weder VW was für, noch das DFL. Wer sein Licht nicht einschaltet, wenn es dunkel ist, hat allgemein nicht alle Latten am Zaun.
Jemand der DFL hat, oder auch TFL, wird es genauso merken, dass es dunkel ist/wird, wie jemand, der sowas nicht hat. Wenn nicht sogar noch früher, denn das KI wird äußerst schnell/früh dunkel, was hier im Forum sogar schon kritisiert wurde.
Sogesehen kann das automatisch-gedimmte KI und DFL sogar positiv nützlich sein, weil dadurch der Fahrer, womoglich früher daran erinnert wird das Licht einzuschalten, als jemand mit normalem KI.
Ich weiß ja jetzt nicht...
aber vom TE hört man so gar nichts mehr...
Er hat ja geschrieben, dass er keine Grundsatzdiskussionen um Sinn oder Unsinn von DFL möchte...aber seid ihr sicher, daß er überhaupt noch reinschaut??? rolleyes:
Irgendwie glaube ich, die Anzahl der Beteiligten einer Sammelklage ist sehr übersichtlich...
🙂
Zitat:
Original geschrieben von peppar
aber seid ihr sicher, daß er überhaupt noch reinschaut??? 🙄
Spielt das noch eine Rolle?😁
Anhänger hat er keiner gefunden und anscheinend gibt es noch genug Unwissenheit vieler bzgl. DFL/TFL!
Da finde ich es nicht verwerflich Ungereimtheiten zu klären und damit erledigt sich vielleicht auch die Skepsis ggü. dem DFL und macht eine "Sammelbeschwerde" überflüssig.😉
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Spielt das noch eine Rolle?😁Zitat:
Original geschrieben von peppar
aber seid ihr sicher, daß er überhaupt noch reinschaut??? 🙄
Na sicher doch, ich will ja schließlich noch die Expertenmeinung seines Anwalts hier hören...bzw. in diesem Fall lesen 😛