Salberk M3 Spiegel am Cabrio
Gestern habe ich die Salberk M 3 Spiegel an meinem Cabrio montiert. An der Limousine haben die mir nicht so gefallen aber zum Cabrio oder Coupe passen die Spiegel richtig gut. Ist eine gute Abwechslung zu dem häufig zu sehenden klassischen M 3 Spiegeln.
Das Montieren geht mit der beiliegenden Einbau Anleitung recht einfach. Die Stecker werden einfach umgesteckt alles Plug an Play. Beim Cabrio kann auch die neue Dichtung zwischen Spiegel Grundplatte und Spiegeldreieck verbaut werden, bei der Limousine soll auf jeden Fall die alte Schaumstoff Dichtung am Spiegeldreieck weiterverwendet werden da das sonst mit der Gummidichtung bzw. Dichtigkeit am Türrahmen nicht mehr passt.
Alle Schrauben am Spiegel sollte nach dem Lackieren noch mal gut nachgezogen werden, da der Spiegel dafür komplett auseinandergebaut werden muss.
Besonders die zwei Schrauben an der Verbindung von der Grundplatte zum Spiegel Gehäuse, die sichert man besser auch mit Schraubensicherung, damit die auch fest bleiben.
Wenn die Schrauben nicht richtig fest sitzen, wackelt das Spiegel Gehäuse nach dem Zusammenbau.
Die Spiegel selber werden nach dem Anschließen der zwei Kabel für die Spiegelheizung und dem einrasten auf dem Spiegelhalter von unten durch die Öffnung der Unterflurbeleuchtung durch einen Art Drehverrastung mit einem kleinen Schraubenzieher gesichert.
Die Unterflurbeleuchtung habe ich nicht angeschlossen da ich das unwichtig finde und keine Lust hatte extra die Kabel zur Innenraumbeleuchtung im Fußraum zu verlegen. Ich habe die Stecker an dem Stecker mit den LED und innen am Spiegel einfach entfernt.
Die Spiegel sind von guter Qualität sehr Pass genau verarbeitet und der Spiegel und besonders das Spiegel Glas ist richtig schön geschwungen, das erinnert direkt an einen schönen Frauenkörper.
Die Elektrische Verstellung und Heizung funktioniert einwandfrei. Der Spiegel bietet auch genug Verstellmöglichkeiten so das man den Rück fließenden Verehr gut beobachten kann. Die Spiegel wackeln beim normalen fahren auch bis über 200 k/mh nicht lediglich beim sehr schlechter Strasse vibrieren die Gläser etwas, das ist aber ganz minimal so da es nur auffällt wenn man genau darauf achtet.
Es gibt ja viel Meinung zu den Spiegeln, ich habe mich lange damit beschäftigt ob ich diese Originale oder andere kaufe. Habe die Salberk dann einfach mal gekauft, und wurde nicht enttäuscht.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
Ok danke, ich laß es dann wohl mal drauf ankommen. Wie ichs mit der Dichtung mache, weiß ich noch nicht, wie s aussieht gibts die wohl nicht einzeln zu holen.
Also bei den Spiegeln liegt ja jeweils eine dabei. Die passt auch ganz genau in das Spiegeldreieck rein und ist wesentlich dicker als die Originale.
In der Bedienungsanleitung steht aber drin, dass man bei der Limo auf jeden Fall noch die alte Schaumstoffdichtung verwenden soll ob jetzt zusätzlich zu der anderen oder einzeln muss man beim einbauen einfach ausprobieren. Die Threads waren auch schon alle sehr alt so von 2009. Gegebenenfalls sind die Spiegel auch mittlerweile modifiziert worden.
Genau das ist die Sache, alle Threads waren schon ziemlich alt.
Ich hab ja jetzt auch welche ausm Zubehör dran, weiß aber nicht ob hier noch die originale Dichtung drin. Hab se noch nicht aufgemacht.
Ich hätte in dieser Woche auch nen Thread mit Erfahrungen zu den Dingern aufgemacht, dann las ich Deinen Kommi, daß Du dieses WE eh einen aufmachst und habs sein gelassen 😉
Vllcht. melden sich ja noch User, welche se an der Limo verbaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von Sportler-69
...
Ich lass es auch mit den Rückleuchten sieht man eh nicht selber. Und die normalen Funzeln tun es auch.
War, ehrlich gesagt bei meiner neuen Limo auch dazu geneigt, andere RL (LEDs) zu verbauen. Habs mir aber aufgrund dieser Erfahrung erstmal ausgeredet.
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
Ok danke, ich laß es dann wohl mal drauf ankommen. Wie ichs mit der Dichtung mache, weiß ich noch nicht, wie s aussieht gibts die wohl nicht einzeln zu holen.
Muesste die #4 im
Schaubildsein 🙂
In ETK findet man leider nicht immer alles da, wo es einem "logisch" erscheinen wuerde 😉
Ähnliche Themen
Super danke 🙂
Jo, ist manchmal echt verwirrend mit dem ETK 🙁
Hab schon gedacht, die gibts nicht einzeln zu holen.
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
Super danke 🙂Jo, ist manchmal echt verwirrend mit dem ETK 🙁
Hab schon gedacht, die gibts nicht einzeln zu holen.
Ich glaube die gibt es auch nicht einzeln. Hatte damals mal beim freundlichen gefragt. Der sagte dann ich sollte die alte nehmen. Die 4 ist die Plastik Abdeckung vom Spiegeldreieck.
Ich frag die Tage mal beim 🙂 an.
Hab vorhin mal den Verkäufer der Spiegel angeschrieben, ob er se auch mit der elektr. Anklappfunktion hat.
Danke & Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mister_E36
Ich frag die Tage mal beim 🙂 an.Hab vorhin mal den Verkäufer der Spiegel angeschrieben, ob er se auch mit der elektr. Anklappfunktion hat.
Danke & Gruß
Die gibt es auch mit der elektrischen Anklappfunktion. Das geht aber nur ohne weiteres wenn die vorher auch verbaut war.
Zitat:
Original geschrieben von Sportler-69
... Die 4 ist die Plastik Abdeckung vom Spiegeldreieck.
Weswegen heisst das Teil dann im ETK ausdruecklich "Abdichtung vorne links / rechts" 😕
Wenn es sich um eine "Abdeckung" handeln wuerde, dann steht das i.d.R. auch so im ETK. - Das sind zumindest meine Erfahrungen damit!
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Weswegen heisst das Teil dann im ETK ausdruecklich "Abdichtung vorne links / rechts" 😕Zitat:
Original geschrieben von Sportler-69
... Die 4 ist die Plastik Abdeckung vom Spiegeldreieck.Wenn es sich um eine "Abdeckung" handeln wuerde, dann steht das i.d.R. auch so im ETK. - Das sind zumindest meine Erfahrungen damit!
Fahre einfach mal hin und frage den Freundlichen. Die können ja eigentlich fast alles besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Sportler-69
...
Die gibt es auch mit der elektrischen Anklappfunktion. Das geht aber nur ohne weiteres wenn die vorher auch verbaut war.
Jep, ist drin. Wg. der Dichtung frag ich nach.
Zitat:
Original geschrieben von Sportler-69
Fahre einfach mal hin und frage den Freundlichen. Die können ja eigentlich fast alles besorgen.
Ich werde da sicher nicht hinfahren und danach fragen, weil ich hier nur Hinweise zur gestellten Frage geben wollte 😉
(Was ich fahre, steht ja ueberdeutlich in meiner Signatur und ist des E46 Forums wohl nicht mehr "wuerdig" 🙄).
Also ich hab bei meinem Touring seit einem guten Monat auch die Salberk-Spiegel verbaut. Allerdings mit Anklappfunktion und allem Schnickschnack. Muss ich aber noch nachrüsten, genau wie die Spiegelheizung rechts. :-(
Das mit der originalen Dichtung... Also ich habe die beiliegende verbaut und keine Probleme mit Undichtigkeit oder Windgeräuschen. Lediglich die Passgenauigkeit der Grundplatte auf der Fahrerseite zum Fenster hin im oberen Bereich war etwas mies, aber mittlerweile hat sich alles schön gesetzt.
Zu dem Vibrationen: absolut garnichts! ^^ Bei den originalen hingegen vibrierte mein Spiegelglas auf der Beifahrerseite.
Was mich jedoch absolut stört(e):
Die Verschraubung von Spiegelgehäuse und Grundplatte. Lediglich zwei popelige, recht kurze Kreuzschrauben mit groben Gewinde. Und der Hammer (weiß nicht wie das bei deinem Cabrio war): An eine Schraube kommt man fast gar nicht dran, weil der Befestigungssteg total im Weg war! Keine Ahnung, wie die bei der Montage da drangekommen sind!?
Schön war bei mir halt der Preis ;-) 153€ neu in der Bucht geschossen ;-) Lackiert hab ich die für lau bekommen ^^
Zitat:
Original geschrieben von ronin_gasch
Also ich hab bei meinem Touring seit einem guten Monat auch die Salberk-Spiegel verbaut. Allerdings mit Anklappfunktion und allem Schnickschnack. Muss ich aber noch nachrüsten, genau wie die Spiegelheizung rechts. :-(
Das mit der originalen Dichtung... Also ich habe die beiliegende verbaut und keine Probleme mit Undichtigkeit oder Windgeräuschen. Lediglich die Passgenauigkeit der Grundplatte auf der Fahrerseite zum Fenster hin im oberen Bereich war etwas mies, aber mittlerweile hat sich alles schön gesetzt.Zu dem Vibrationen: absolut garnichts! ^^ Bei den originalen hingegen vibrierte mein Spiegelglas auf der Beifahrerseite.
Was mich jedoch absolut stört(e):
Die Verschraubung von Spiegelgehäuse und Grundplatte. Lediglich zwei popelige, recht kurze Kreuzschrauben mit groben Gewinde. Und der Hammer (weiß nicht wie das bei deinem Cabrio war): An eine Schraube kommt man fast gar nicht dran, weil der Befestigungssteg total im Weg war! Keine Ahnung, wie die bei der Montage da drangekommen sind!?Schön war bei mir halt der Preis ;-) 153€ neu in der Bucht geschossen ;-) Lackiert hab ich die für lau bekommen ^^
Cooler Preis🙂 Waren die neu?
Genauso war es bei mir auch die beiden kleinen Kreuzschrauben halten das ganze Spiegelgehäuse. Rausgehen könne die aber nicht weil von innen ja beim eingebauten Zustand die Grundplatte dagegen drückt. Die beiden Kreuzschrauben dienen also nur als eine Art Fixierung, diese müssen aber festsitzen sonst wackelt das Spiegelgehäuse minimal. Diese beiden Kreuzschrauben sollten also vor der Montage des Spiegel richtig festgezogen werden.
Beim anziehen der Grundplatte mit den zwei Schrauben mit 10 Nuss am Spiegeldreieck wird das dann alles fest fixiert. Dabei darauf achten das alles gut ausgerichtet ist und das Fenster oben bündig abschließt wenn es zu ist.
Ich habe diese Kreuzschrauben noch mit Schraubensicherung gesichert. Ich habe das trotz des von Dir angesprochen Steeges mit einem kleinen Knuppel-Kreuzschraubendreher die Schrauben richtig fest bekommen. Ein anderer geht aber auch der muss halt nur richtig passen.