Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Die 1400PS wurden scheinbar auch erreicht😛:

Zitat:

BMW stieg 1982 als Motorenlieferant des Brabham-Teams erstmals in die Königsklasse des Motorsports ein. Paul Rosche konstruierte aus einem Vierzylinder-Serienblock ein auf 1,5 Liter Hubraum reduziertes Vierventil-Triebwerk. Mit Spezial-Kraftstoff und Abgasturbolader leistete dieser Motor anfangs etwa 650 PS. Später waren es bis zu 1400 PS

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_%28Motorsport%29

Mein klassischer R6-Sauger ist jetzt einen Monat und über 2.500 km alt und er gefällt mir. Und nun das schlimmste: Ich hätte mir meinen Z4 sogar gekauft, wenn der "kleine" ein 4-Zylinder gewesen wäre, so wird er ab 2012 auch ausgeliefert! Mir gefällt das Auto und da war zufälliger Weise ein R6 drin. Ich hatte also gar keine Wahl!

Warten wir doch mal ab: In meinen Augen hatte BMW gute Gründe, die ersten Down-Sizing-Versuche der Konkurrenz abzuwarten. Im VAG-Lager mehren sich die Berichte zu Problemen mit den ersten 1.4er TSI-Motoren, Mercedes hatte auch Probleme ... BMW hat die alten Konzepte (in meinen Augen) intelligent weiterentwickelt. Und nun steht halt ein Konzeptwechsel an. Die gleichen "Aufschreie" gab es bei der Einführung der Einspritzmotoren, der Turbomotoren usw. Und bisher hat BMW all diese Wechsel relativ vernünftig vorgenommen. Wenn die neuen Motoren die benötigte Qualität liefern können, wurden sie verbaut. nun fängt man an, in einigen Nischen, wie beim X1 und Z4, die ersten R6 durch die neuen R4 auszutauschen. Und seid Euch sicher: Die neuen R4 werden, gut sein. sie werden einen, dem Modell angepassten Sound erzeugen. Vielleicht mit mehr Tricks als man es bei einem R6 gebraucht hätte, aber die Motoren werden sich gut anhören.

Den Nachteil, dass ein aufgeladener R4 bei Hochgeschwindigkeit mehr verbraucht als ein R6, den werden nur wir paar Deutsche merken, die auch mal schneller als 150 km/h fahren. Alle anderen werden sich über den real gesenkten Verbrauch der neuen Motoren freuen! Und BMW kann dank der neuen Motoren weiterhin "Freude am Fahren" vermitteln, ohne wettbewerbsverzerrende Strafzahlungen leisten zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Die 1400PS wurden scheinbar auch erreicht😛:

Hatta hatta..😁 Es ging aber nicht um PS, sondern um Nm..

Wobei Paul Rosche selber gesagt hat, die 1400Ps sind nur für eine Qualifikationsrunde gut, denn nach 5 min haben die Titanpleulaugen einen mm Spiel und wenig später ist der Motor kaputt..😉

Interessant für das Thema ist, das ohne Abgasnorm und sonstige Regeln, der erste 3,5L Sechszylinder M Motor im Renntrim auch die 500Ps gebracht hat.. als SAUGER.. 1977.. und gehalten hat..
Die wußten auch wie es geht, nur an Euro5 brauchten die auch nicht zu denken, das ist ja das Problem, genau aus dem Grund sind auch die Saugerdiesel verschwunden, denn selbst mit Kat und DPF könnten die nur sehr schwer eine Abgasnorm erfüllen.. ich glaube der letzte von VW hatte Euro3, und das war angeblich schon getrickst.

Damals waren eben andere, wahrscheinlich sogar bessere Zeiten, da ging es noch um was, teilweise um Leben und Tod, die Autos wogen nur selten mehr als 1000Kg, das waren Fahrmaschinen..
heute ist doch soviel wegreglementiert und weichgespült, sowohl auf der Strasse als auch im Sport.

sagt mal jungs, WAS HAT DAS MIT DEM AUTOFAHRER ALLTAG ZU TUN??????????????

😁 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Oh Mann, lauter Technik-Freaks hier. Ist ja ganz lustig, die Zankereien mitzulesen, aber führen wird das zu nichts. Jeder hat zu dem Thema seine eigene Meinung oder auch die eine oder andere Fachinformation, aber letztlich gibt es keinen gemeinsamen Konsens. Von daher beteilige ich mich auch nicht an schnöden ZDF-Spielchen (Zahlen Daten Fakten).
---
Zum Thema des (Fast)Verschwindens der R6 kann ich nur sagen, dass das richtig schade ist und ich diese Entwicklung persönlich nicht begrüße, aber letztlich wird sie im Rahmen der vorgegebenen Flotten-Verbrauchsreduktion unumgänglich sein. Die Emotion, die ein R6 beim Ausdrehen versprüht, dürfte durch einen R4 auf absehbare Zeit kaum reproduzierbar sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen R4 so konstruieren kann, dass dieser ähnliche R6 oder V8 klingt. Hier könnte evtl. ein Abgassystem mit integriertem Lautsprecher Abhilfe schaffen (z.B. von Eberspächer). Der Sound ist zwar nicht echt, soll sich aber ganz gut anhören, hierzu hab´ ich außer einem TV-Bericht keine näheren Infos. Es soll sowohl die Frequenz 6,8,10 Zylinder, also auch die Lautstärke regelbar sein. Naja, kann man drüber streiten.
---
Nochmal zum Thema Verbrauchsreduktion, es scheint zurzeit in unserem Land nichts wichtigeres zu geben, als die Verbräuche immer wieder herunterzuschrauben. Weiß gar nicht, wohin das noch führen soll. Die Steuergeräte der Autos werden offensichtlich mit speziellen Routinenn gefüttert, die eine Norm-Meßfahrt erkennen und demensprechend günstige Werte fabrizieren können. Diese Daten sind bekanntermaßen im Realbetrieb kaum erreichbar. Und wie erreicht man noch niedrigere Werte? Richtig: Weniger Zylinder und Turbos, gerine innere Reibung und aufgrund mangelnden Vollastanteils keine Turbonachteile. Im Echtbetrieb fallen die Unterschiede aber kaum zu lasten der R6 aus. Im Schonbetrieb ereicht man mit einem R4-Turbo vielleicht einen um ca. 2 Liter / 100 km geringeren Verbrauch, dieser kehrt sich bei Voll-Last aber wieder um. Also, wenn ich meinen BMW auf eine längere Strecke auf einen Durchschnitt von über 10 Liter / 100 km bringen will, muss ich mich aber schon etwas strecken. Im Gegensatz dazu bringt die Schonfahrt kaum wirkliche Vorteile, also unter 8,5 Liter (mit 4 Personen) geht´s kaum, man will ja auch keine 100 fahren. :-) Es spielt sich auf Langstrecke alles im Bereich von 9-10 Liter ab, geringe Abweichungen nach oben und untern.
---
Der R4 Turbo hat da schon eine andere Spanne. Im Schonbetrieb würde ich gegenüber anderen aktuellen R6-Modellen einen Vorteil von etwa 1-2 Liter / 100 km sehen. Im Gegenzug wird die schnelle Autobahnfahrt einen deutlich höheren Verbrauch bringen. Aber die Bundesregierung wird hier sicher einen Weg finden, die Praxisverbräuche der Turbos deutlich zu senken, Wetten? Und da sind wir wieder beim allseits beliebten Thema des Tempolimits. Also tempolimitierte Autobahnen mit lang übersetzten R4-Turbos, dann gehen die Verbräuche in den Keller. Grausige Vorstellung.....
---
Noch grausiger die Vorstellung, dass es genau so weitergehen wird. Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass selbst R3-Turbos längst in der Entwicklung sind. Und auch vor Zweizylindern wird nicht halt gemacht, wobei ich die hoffentlich niemals in motorisierten Vierrädern fahren muß.
---
Also, nochmals in kurz: Der Zahn der Zeit nagt an unseren traumhaften Reihensechszylindern, leider! Lassen wir uns den Spaß nicht verderben, die BMW R6 können es noch mit vielen (Saug-)R4 anderer Marken aufnehmen, im Klang und Laufkultur sowieso, und selbst verbrauchsmäßig schneiden sie gegenüber vielen Konkurrenten sehr gut ab. Selbst viele 2.0 Liter R4 der Kompaktklasse haben Praxisverbräuche, die über dem meines E46 liegen. Und Sechsylinderkonkurrenten liegen oft wesentlich schlechter (Merc. oder Ford, V6 bäh!). Die R4 / R3-Turbos werden ihre Vorteile erst ausspielen können, wenn wir nicht mehr als 130 auf unseren Autobahnen fahren dürfen. Dann könnten die Hersteller noch wesentlich länger übersetzte Getriebe einbauen, da dann im letzten Gang kein Durchzug mehr gefragt sein dürfte. Und mit einem Turbo-Benziner bei 130 und 1800 U/min rumzucruisen, naja, hab´ schon schlimmere Vorstellungen gehabt. Trotzdem schade, dass es die R6 in 20 Jahren nur noch in Youngtimern geben wird.
---
So das war ein Plädoyer für beides. Kann mich eben nicht entscheiden, der eine ist für´s Herz, der andere für die Umwelt und den Geldbeutel (o.k. und für den Durchzug aus niedrigen Drehzahlen :-) ).....

Wie wärs denn mit nem Verbot von Fahrzeugen mit mehr als 4 Zylinder, von Montag bis Freitag von 0 Uhr bis 18 Uhr.

Abends und am Wochenende darf dann alles auf die Piste. 😉

Markus

hey markus

ne geile idee, dann würde ich mir doch endlich den works clubman noch holen 😁 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


hey markus

ne geile idee, dann würde ich mir doch endlich den works clubman noch holen 😁 😁 😁 😁

Oder wie wärs denn mit Zylinderabschaltung, Dein 12 Zylinder läuft doch bestimmt temporär auch nur mit 4 Zylindern, während der Verbotszeit, anschließend wird wieder umgeschaltet.

Sollte doch technisch möglich sein. 😉😁

Markus

mhm
mist, nu fällt mir nicht ein, welche wagen das schon hat. ein benz oder jaguar oder so etwas war das. denke ein benz....
generell ja auch keine unsinnvolle geschichte.....

davon ab, ein M3 CSL und ein works clubman würden mir als ergänzung durchaus noch gefallen....

p.s.
die woche in ascona war total super. waren auf dem cardada, oben an der kirche/stausee/ auf der isole de brissago und reichlich gut essen (einmal am luganer see). ein tag murks wetter, sonst sehr schön. war ne gute woche.....

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ups, bin die Antwort ja noch schuldig. Okay, ich bring auch mal ein Extrembeispiel:
BMW, Formel 1, 4-Zylinder-Turbo mit 1,5 l Hubraum, 1400 PS bei 11000 1/min. Daraus lässt sich ein Drehmoment von 893,65 Nm ausrechnen. Das sind 595,8 Nm/l. Auf 3 l hochgerechnet sind das 1787 Nm.
Frage zufriedenstellend beantwortet?? Oder habe ich mich verrechnet?

Streng genommen sollte man aber doch den Verbrennungs, - und nicht den Hubraum zum Hochrechnen nehmen, oder sehe ich da jetzt etwas falsch?

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Die neuen R4 werden, gut sein. sie werden einen, dem Modell angepassten Sound erzeugen. Vielleicht mit mehr Tricks als man es bei einem R6 gebraucht hätte, aber die Motoren werden sich gut anhören.
Und BMW kann dank der neuen Motoren weiterhin "Freude am Fahren" vermitteln, ohne wettbewerbsverzerrende Strafzahlungen leisten zu müssen.

Zwischen "gut" und "ausgezeichnet" klafft eben doch eine saftige Lücke! Und die R4 klingen wie jeder andere R4 auf dieser Welt: Langweilig und standardmäßig. Freude am Fahren ist das für echte Gourmets, die haufenweise Geld ausgeben, auf keinen Fall. Auch die Konkurrenz hat sehr gute R4 Turbos und verlangt dafür deutlich weniger. Ich wünsche es BMW von Herzen, dass die Kunden dann auch dorthin abwandern und sich nicht mit einem Möchtegern - "325i" oder "328i" mit 2 Liter - R4, welcher ein paar Tropfen Sprit spart, klingt wie ein 318i, dem Hersteller aber dank vermutlich nicht gesunkenem Preis goldene Taschen beschert, abfinden.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Auch die Konkurrenz hat sehr gute R4 Turbos und verlangt dafür deutlich weniger.

Du kennst die Preise der neuen BMW Modelle doch noch gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Du kennst die Preise der neuen BMW Modelle doch noch gar nicht.

Der neue X1 mit 2.0 R4 Turbo wurde nicht billiger als der 3.0 R6 und das trotz Minderleistung.

Bei trotzdem besseren Fahrwerten...

Warum sollte BMW das Ding verramschen, nur weil es ein 4-Zylinder ist? Ich würde sogar behaupten, dass ein 4-Zylinder Turbo mit kompletter state-of-art Motorentechnik teurer ist als ein 6 Zylinder Sauger. Die Turbos bekommt BMW bestimmt nicht gratis.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Klez


Du kennst die Preise der neuen BMW Modelle doch noch gar nicht.
Der neue X1 mit 2.0 R4 Turbo wurde nicht billiger als der 3.0 R6 und das trotz Minderleistung.

soweit ich gelesen habe sind die maximal(fahr)leistungen höher  ;-) nur die nomminelle ps leistung geringer.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen