Sägezahnbildung!?
Wer von Euch hat auch Erfahrung damit?
Habe einen 2.0TDI, ca 80000km runter.
Seit ich vor 5Wochen die Sommerreifen wieder drauf habe, sind diese abartig laut.
Der Händler sagte, es hätte sich ein Sägezahn gebildet.
Es sind Dunlop SP9090, ca 40000km runter, aber noch recht gut in Schuss, abgesehen von diesem Sägezahn.
Wodurch ensteht er, was kann man dagegen machen?
Die Spur scheint nicht verzogen zu sein.
Der Wagen fährt geradeaus wie auf Schienen.
Aber der Lärm macht mich fertig!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, bevor hier alle zum freundlichen Fahren. Bei der Sägezahnbildung handelt es sich weder um einem Mangel Am Fahrzeug (Spur, Sturz, Lager oder was auch immer) noch um einen grundsätzlichen Qualitätsmangel des Reifens. Alle Fabrikate sind früher oder später betroffen.
Die Sägezahnbildung ensteht konstruktionsbeding bei Fronttrieblern an der Hinterachse und bei Hecktrieblern in abgeschwächter Form an der Vorderachse. Also immer an der nicht angetriebenen Achse.
Sehr fördernd ist das geringe Gewicht auf der Hinterachse.
Der Reifen hat im Vergleich zur Antriebsachse einen wesentlich geringeren Abrieb.
Einzige Abhilfe: Regelmässiges paarweises Austauschen (vorne nach hinten und umgekehrt), und zwar spätestens wie es bereits einige hier angemerkt haben, alle 10.000km. Niemals überkreuz, da es zu einer sogenannten Karkassenverschiebung kommen kann. Vereinfacht ausgedrückt verschieben sich dabei die unterschiedlichen Lagen in der Lauffläche. Der Reifen gleicht dann einem Osterei, was zwar aktuell zur Jahreszeit passt, aber bei 220 auf der Bahn wenig lustig ist.
Wenn ein Reifen bereits diese Sägezahnbildung hat und der er noch wirklich gut von der Profiltiefe ist, dann haben vernünftige Reifenhändler eine Lösung. Der Reifen kann abgeschliffen werden (nur Aussen oder Innenkanntren sind betroffen).
Quelle: Habe lange im Reifenhandel gearbeitet, weiss deshalb auch nicht, warum man Euch das bisher nie so erklärt hat.
Gruss
Frank
114 Antworten
Ich fahre auf meinem Frontantrieb 8PA die Conti SportContact 3 - jetzt den zweiten Satz und noch nie eine Sägezahn Bildung gesehen
Ich habe auf einer Schweizer Seite einen Sägezahn in extremer Form gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
komischerweise hört man sehr oft, dass Dunlop Sommerreifen von Sägezahnbildung betroffen sind? Ist da was dran?
Ja und nein. Dunlop ist bei vielen Marken Erstausrüster und hat zudem einen hohe Marktanteil. Deshalb möglicherweise das subjektive Empfinden, dass dieser Reifen verstärkt betroffen ist.
Unumstritten macht Michelin die wenigsten Probleme. Conti ist auch Top, beide würde ich dem Dunlop vorziehen.
Hankook gehört mal ganz klar in die Kategorie "Pech gehabt".
Zitat:
Original geschrieben von Brubeck
Ich fahre auf meinem Frontantrieb 8PA die Conti SportContact 3 - jetzt den zweiten Satz und noch nie eine Sägezahn Bildung gesehen
das ist ja gut den ich habe mir gerade diese räder bestellt mit : conti sport contoact 3
http://shop.audi.de/.../AccAudOSProductdetailView?...
Zitat:
Original geschrieben von Ironysworld
Hallo zusammen,um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, bevor hier alle zum freundlichen Fahren. Bei der Sägezahnbildung handelt es sich weder um einem Mangel Am Fahrzeug (Spur, Sturz, Lager oder was auch immer) noch um einen grundsätzlichen Qualitätsmangel des Reifens. Alle Fabrikate sind früher oder später betroffen.
Die Sägezahnbildung ensteht konstruktionsbeding bei Fronttrieblern an der Hinterachse und bei Hecktrieblern in abgeschwächter Form an der Vorderachse. Also immer an der nicht angetriebenen Achse.
Sehr fördernd ist das geringe Gewicht auf der Hinterachse.
Der Reifen hat im Vergleich zur Antriebsachse einen wesentlich geringeren Abrieb.Einzige Abhilfe: Regelmässiges paarweises Austauschen (vorne nach hinten und umgekehrt), und zwar spätestens wie es bereits einige hier angemerkt haben, alle 10.000km. Niemals überkreuz, da es zu einer sogenannten Karkassenverschiebung kommen kann. Vereinfacht ausgedrückt verschieben sich dabei die unterschiedlichen Lagen in der Lauffläche. Der Reifen gleicht dann einem Osterei, was zwar aktuell zur Jahreszeit passt, aber bei 220 auf der Bahn wenig lustig ist.
Wenn ein Reifen bereits diese Sägezahnbildung hat und der er noch wirklich gut von der Profiltiefe ist, dann haben vernünftige Reifenhändler eine Lösung. Der Reifen kann abgeschliffen werden (nur Aussen oder Innenkanntren sind betroffen).
Quelle: Habe lange im Reifenhandel gearbeitet, weiss deshalb auch nicht, warum man Euch das bisher nie so erklärt hat.
Gruss
Frank
Deine Beschreibung trifft nicht ganz zu meinen Reifen, 3,2l Quattro Sägezahn vorn wie hinten gleich "beschissen" Sie wurden beabsichtigt nicht von vorn nach hinten getauscht und trotzdem an beiden Achsen Sägezahn. Habe mir jetzt neue Felgen gekauft in anderen Dimensionen und hoffe auf Besserung. Durch den Sägezahn bekomm ich bald nen Hörschaden.
summende Grüße Marcus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maggus*D
Deine Beschreibung trifft nicht ganz zu meinen Reifen, 3,2l Quattro Sägezahn vorn wie hinten gleich "beschissen" [...]
Hm, dein Quattro passt nicht ganz zu meiner Beschreibung ;o)
Wobei der Sägezahn an deiner vollangetriebenen Vorderachse mir seltsam vorkommt. Sicher, dass es sich um den gleichen Effekt handelt, der hier im Thema ist?
BTW, die Felgen sind das ganz sicher nicht Schuld.
Gruß
Frank
Jap Sägezhan, wunderschöne Ausführung sogar, so schlecht auch für den Reifen und meine Ohren 😁
Hatte nach circa 5TKm angefangen und wird immer schlimmer, Reifen wird entsorgt da er mittlerweile unbrauchbar ist. Sobald die Reifen für die neuen Felgen da sind.
Frank
Zitat:
Deine Beschreibung trifft nicht ganz zu meinen Reifen, 3,2l Quattro Sägezahn vorn wie hinten gleich "beschissen"...
summende Grüße Marcus
Bei mir genau das gleiche (Dunlop Sport MAXX). Is definitiv Sägezahn. Erkennt man schon durch einfaches Hinschaun. Werde die Reifen wohl oder übel diesen Sommer noch fahren und dann auf SportContact 3 (oder einen anderen, der "nicht laufrichtungsgebunden" ist) wechseln. Da kann man zur Not über Kreuz wechseln (Karkassenverschiebung hin oder her).
Zitat:
Original geschrieben von Otti555
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Otti555
Bei mir genau das gleiche (Dunlop Sport MAXX). Is definitiv Sägezahn. Erkennt man schon durch einfaches Hinschaun. Werde die Reifen wohl oder übel diesen Sommer noch fahren und dann auf SportContact 3 (oder einen anderen, der "nicht laufrichtungsgebunden" ist) wechseln. Da kann man zur Not über Kreuz wechseln (Karkassenverschiebung hin oder her).Zitat:
Deine Beschreibung trifft nicht ganz zu meinen Reifen, 3,2l Quattro Sägezahn vorn wie hinten gleich "beschissen"...
summende Grüße Marcus
Hallo zusammen,
möchte jetzt auch ein paar negative Sachen loswerden.
Habe meinen 2.0 TDI Ambition vor ein paar Wochen als Jahreswagen gekauft. (Vom Vorbesitzer absichtlich das serienmäßige Sportfahrwerk nicht bestellt wegen der Härte).
Plötzlich flattert das Lenkrad und die Abrollgeräusche werden immmer lauter.
Mein Reifenhändler bescheinigte mir an allen 4 Reifen starke Sägezahnbildung.
Mein Audi-Händler sagte, er könne mir dabei nicht helfen. Ihm sind auch die Hände gebunden. Das liege an einem Zusammenspiel vom Fahrwerk und den Reifen, speziell Dunlop Sport Maxx. Das Problem ist bekannt. Er verkauft jedenfalls diese Reifen an keinen Kunden mehr. Audi gibt die Schuld Dunlop und umgekehrt. Fast nichts zu machen. Ich solle erst mal selbst an Audi schreiben.
Ja so ist das. Ein Auto mit einem Jahr und man muss mit so etwas fahren.
Wäre ich nur bei BMW geblieben. Da hatte ich so etwas nie.
Hat einer vor Euch Erfahrung in der Garantiezeit? Kann ja wohl nicht sein, dass ich so fahren muß mit einem "fast neuen" Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Otti555
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Otti555
Bei mir genau das gleiche (Dunlop Sport MAXX). Is definitiv Sägezahn. Erkennt man schon durch einfaches Hinschaun. Werde die Reifen wohl oder übel diesen Sommer noch fahren und dann auf SportContact 3 (oder einen anderen, der "nicht laufrichtungsgebunden" ist) wechseln. Da kann man zur Not über Kreuz wechseln (Karkassenverschiebung hin oder her).Zitat:
Deine Beschreibung trifft nicht ganz zu meinen Reifen, 3,2l Quattro Sägezahn vorn wie hinten gleich "beschissen"...
summende Grüße Marcus
Fahre seit ca 3.000Km eine 19" Felge mit GoodYear Eagle F1 Asymetric in 225/35/19 88Y XL, ich müßte mich schwer täuschen aber ich erkenne schon wieder Sägezahnbildung 😕😠
Habe gedacht, andre Reifen, andre Felgen, anderer Luftdruck - nix gebracht. Kann mich täuschen aber es sieht stark nach Sägezahnbildung aus. Mal schauen was sich ergibt.
Marcus
Deswegen fahre ich den GoodYear Eagle F1 GS-D3, danke Maggus das du für mich getestet hast 😉
Hat eigendlich schon jemand Erfahrung mit den
Hankook V12Evo gesammelt?
Ironysworld schreibt ja:
"Hankook gehört mal ganz klar in die Kategorie, Pech gehabt"
wie darf ich das sehen?
Ich hätte den Reifen schon mal gerne getestet, da die Presse-
welt ihn ja sehr lobt.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von bluecar01
Zitat:
Hallo zusammen,
möchte jetzt auch ein paar negative Sachen loswerden.
Habe meinen 2.0 TDI Ambition vor ein paar Wochen als Jahreswagen gekauft. (Vom Vorbesitzer absichtlich das serienmäßige Sportfahrwerk nicht bestellt wegen der Härte).
Plötzlich flattert das Lenkrad und die Abrollgeräusche werden immmer lauter.
Mein Reifenhändler bescheinigte mir an allen 4 Reifen starke Sägezahnbildung.
Mein Audi-Händler sagte, er könne mir dabei nicht helfen. Ihm sind auch die Hände gebunden. Das liege an einem Zusammenspiel vom Fahrwerk und den Reifen, speziell Dunlop Sport Maxx. Das Problem ist bekannt. Er verkauft jedenfalls diese Reifen an keinen Kunden mehr. Audi gibt die Schuld Dunlop und umgekehrt. Fast nichts zu machen. Ich solle erst mal selbst an Audi schreiben.
Ja so ist das. Ein Auto mit einem Jahr und man muss mit so etwas fahren.
Wäre ich nur bei BMW geblieben. Da hatte ich so etwas nie.
Hat einer vor Euch Erfahrung in der Garantiezeit? Kann ja wohl nicht sein, dass ich so fahren muß mit einem "fast neuen" Auto.
Oh Mann bluecar,
so langsam wirds penetrant - bereits der 3. Thread mit deiner persönlichen Leidensgeschichte.... Lass´ wenigstens die anderen beiden Threads schließen.
Munter bleiben
T_L
Zitat:
Original geschrieben von kehstef
Hat eigendlich schon jemand Erfahrung mit den
Hankook V12Evo gesammelt?Ironysworld schreibt ja:
"Hankook gehört mal ganz klar in die Kategorie, Pech gehabt"
wie darf ich das sehen?Ich hätte den Reifen schon mal gerne getestet, da die Presse-
welt ihn ja sehr lobt.
Gruß Stefan
Teste ihn. Die Sägezahnbildung hast du dort auch. Wie bereits gesagt, das wirst du bei nahezu allen Reifen haben. Es sei denn ich habe hier irgendeinen Thread überlesen, in dem jemand mit Fotos bestätigt: "Hurra, keine Sägezahnbildung nach 10.000km". Nochmal: Das ist konstruktionsbedingt so.
Ich mache ungerne grundsätzlich Korea-Importe schlecht, aber gerade Hankook hat schlechte Eigenschaften in Extremsituationen. Heisst: Rauhe Laufeigenschaften und schlechtes Bremsverhalten auf nasser Straße. Aquaplaning ist ebenfalls ein Thema bei Hankook.
Frag lieber Leute, die den Reifen schon gefahren haben, vermeide Testberichte, in denen NEU-Reifen getestet werden. Es ist ein Unterschied, ob ein Reifen 8mm Profiltiefe hat, oder 6.
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Deswegen fahre ich den GoodYear Eagle F1 GS-D3, danke Maggus das du für mich getestet hast 😉
Kein Problem 😛
wie gesagt, es sieht stark danach aus. Warten wir mal noch 2-3 Tausend Kilometer ab dann stellt es sich sicher noch raus.
Hoffen wir das beste (ich zumindest) ansonsten bin ich mit dem Reifen zufrieden. Der Sport Maxx vorher war Müll...
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Maggus*D
Der Sport Maxx vorher war Müll...
Kann ich nicht bestätigen. Im A4 war ich schon begeistert. Und beim A3 hab ich die jetzt auch wieder drauf. Sehr guter Grip auf trockener Strecke. Und im Nassen ist es auch in Ordnung. Ich kann mich nicht beklagen. Verschleiß ist in Ordnung.
Mag aber auch sein das nur der 08/15 Geradeausfahrer von dem Problem betroffen ist. Bei mir bekommen die Reifen regelmäßig die Flanken radiert.😉
Gruß
PowerMike