Sägezahnbildung
A3 2,0 TDI DSG
Hab nach 40.000km die Reifen von vorne nach hinten gewechselt. ( Restprofil vorne 5, hinten 6 mm, jetzt andersrum )
Seitdem hab ich ein leichtes Gefühl, als hätte ich nen minimalen Bremsplatten. Vom Geäusch her, am Lenkrad merkt man nichts. Hab jedoch noch keine sonderlich scharfe Bremsung gemacht.
Mein Händler erzählte mir was von Sägezahnbildung....
Sind die Reifen ( die originalen, Michelin ) nichts ?
Und hat man diese Sägezahnbildung nicht nur an den angetriebenen Reifen ?
Grüsse...
33 Antworten
Ja! Das ist so bei manchen Reifen,das sie dazu neigen solch " Sägezähne" zu bilden.Meine reifen sind jetzt auch 30TKM drauf und ich hatte sie auch gewechselt von hinten nach vorn,und jetzt ist es so wenn ich bremse oder langsam fahre dann denke ich das ich nen Trecker fahre.Aber es ist jetzt etwas besser geworden ja länger ich sie fahre!Ich habe Dunlop drauf.
mfg
Zur Vermeidung eines Sägezahnprofiles sollte man alle 10 tkm von vorne nach hinten wechseln und dabei die Antriebsräder wuchten. So empfiehlt es zumindest mein Reifenhändler.
Fahrt einfach zügiger um die Kurven und tuckert nicht durch die Landschaft. 😁
Ehrlich besser kann man nicht Sägezahnbildung an diesen neumodischen Vier und Sechs und Neunpunktachsen 😉 vermeiden.
Früher an den alten Achsen war das nicht so ausgeprägt.
Wo durch ensteht eine Sägezahbildung ?
Na...?
meist durch erhöhten Luftdruck !!!
Dann kommt noch die Leistung des Fahrzeugs dazu somit...=Sägezahnbildung
nicht vergessen ein TDI drückt schon gut über die Vorderachse.
Der A3 ist in dem Bereich ziemlich empfindlich muss ich sagen. Also sobald die originalen Reifen noch montiert sind würde ich soviel Luft auf die Reifen machen wie im Tankdeckel angegeben. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn man voll beladen ist (steht auch im Tankdeckel) dann Luftdruck erhöhen, ansonsten nicht.
Ich hatte auch das Problem der Sägezahnbildung und das schon nach 13TKM. Bin halt mit zu hohem Luftdruck gefahren und Audi, muss man eingestehen, hat von Werk aus bescheidene Reifen bei mir aufgezogen. Dunlop SP Sport 9090 die neigen gern zur Sägezahnbildung.
Naja immer Luftdruck im kalten Zustand kontrolieren und dann sollte es nicht passieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Naja immer Luftdruck im kalten Zustand kontrolieren und dann sollte es nicht passieren.
Also mit dem Luftdruck hängt ein Sägezahn nicht ganz wirklich zusammen. Auto und Reifen sind immer von einenander abhängig. Manche Reifenmarken passen nunmal nicht zu jedem Auto. Z. B. ich hatte einen Michelin vom Werk aus auf meinen Felgen und hatte nach rund 1000 Kilometer bereits einen Sägezahn. Luftdruck war perfekt!
Diese Informatinen habe ich von einem Reifehändler, der sehr viel Ahnung in diesem Bereich hat.
Warum wechselst Du die Reifen mit mehr Profil von Hinten nach vorne????? Das verstehe ich nicht was das bringen soll..... aber egal war ja nicht die Frage!
"Meine Theorie" ist die, das bei einer Voll- bzw. etwas heftiger Bremsung sich das Heck leicht hebt und dadurch die Bremskraft, die angewendet wird das Hinterrad kurzzeitig zum blockieren bringt und so der "Zahn" reinkommt?!?!?
Wobei bei der Vorderachse ja die Reifen regelrecht auf den Boden gedrückt werden, so das das Gehubbel vom HintennachVorne-Gewechselten-Reifen zu spüren ist!
Ich finde die Theorie gut... aber bei genauem überlegen... hmm... doch Bullshit!? Dafür ist ja das ABS da! Also .... hmm wohl doch nicht, oder doch? (War am Anfang so stolz auf meine Theorie! Scheiss ABS...)
Zitat:
Original geschrieben von Rennsemmel2002
Also mit dem Luftdruck hängt ein Sägezahn nicht ganz wirklich zusammen. Auto und Reifen sind immer von einenander abhängig. Diese Informatinen habe ich von einem Reifehändler, der sehr viel Ahnung in diesem Bereich hat.
also es gibt schlaue Bücher für KFZ-Meister und da ein Freund von mir Meister ist und das genau so wie ich beschrieben habe im Buch steht gehe ich davon mal aus das es was mit dem Luftdruck zu tun hat.
Alles andere wg. Bremsen und Reifen passen nicht zum Auto, alles Quatsch, das kanns einfach net sein.
ps. wenn dein Reifenhändler Vertretung für Goodyear o.a. hat dann ists wohl klar das er versucht zu erklären das nicht jeder Reifen zum Auto passt, weil er dir neue Reifen verkaufen will. Übrigens hab ich diese Theorie auch schon gehört, also darüber kann ich nur lachen.
Das es schlechte und gute Reifen gibt, ja gut ok, aber eine Sägezahnbildung kommt nicht nur allein von schlechten Reifen und ganz besonders nicht weil diese Reifen nicht geeignet sind für den A3. Also das ist alles völliger Quatsch.
Wichtig ist einzig und allein der Luftdruck!Dieser ist auch ausschlaggebend für die Sägezahnbildung. Es gibt Reifen die sind empfindlich d.h. da muss der Luftdruck 100% stimmen, die anderen Reifen benötigen die Genauigkeit nicht so.
Woran erkannt man eine Sägezahnbildung? Kann vielleicht jemand ein Beispielfoto reinstellen?
das kann man schlecht fotografieren...
man fühlt dies wenn man über den Reifen Streichelt.Empfindet man dann Unebenheiten ist die Wahrscheinlichkeit groß das man eine Sägez. hat.
Hatte schon mal jemand mit Conti Sägezahn? Ich hatte die Probleme nur mit Pirelli hab aber bis jetzt noch nie vom Sägezahn bei Conti gehört.
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
ps. wenn dein Reifenhändler Vertretung für Goodyear o.a. hat dann ists wohl klar das er versucht zu erklären das nicht jeder Reifen zum Auto passt, weil er dir neue Reifen verkaufen will.
Ich denke nicht, dass mir mein Freund einen neuen Reifen aufquatschen will.
Zitat:
Original geschrieben von birnenbo
Warum wechselst Du die Reifen mit mehr Profil von Hinten nach vorne????? Das verstehe ich nicht was das bringen soll..... aber egal war ja nicht die Frage!
Die angetriebenen Reifen, d.h. in diesem Fall vorne, verschleißen stärler, durch tauschen der Räder sollten dann alle vier Reifen etwa gleichzeitig abgefahren sein.
Wird alles wieder gut?
Entschuldigung, wenn ich mich so spät hier reinklinke. Aber ich hätte da auch noch mal eine Frage zur Sägezahnbildung. Und zwar habe ich das im Moment auch sehr stark. Mein Reifenhändler meinte, dass auf jeden Fall Spur/Sturz eingestellt werden müsste. Mal angenommen ich lasse das nun einstellen und ändere den Luftdruck auf den exakten, vom Hersteller angegeben Wert, normalisiert sich der Reifen dann wieder über die nächsten paar tausend km? Oder sind die auf jeden Fall hinüber, wenn die einmal so eine Sägez. hatten? Ich füge hinzu, dass es bei mir schon ziemlich extrem ist. Das Auto hört sich innen an wie ein Leopard 2.
Danke,
Volker
Auch wenn ich mich wiederhole- Hatte schon mal jemand Sägezahn mit Continental Reifen??? Bis jetzt scheinbar niemand- warum dann- angenommen es passiert mit Conti Reifen nicht-überhaupt was am Sturz, Luftdruck etc. rumbasteln? Ist es da nicht langfristig einfacher auf einen vernünftigen Reifenhersteller zu wechseln?