Sägezahnbildung!?

Audi A3 8P

Wer von Euch hat auch Erfahrung damit?
Habe einen 2.0TDI, ca 80000km runter.
Seit ich vor 5Wochen die Sommerreifen wieder drauf habe, sind diese abartig laut.
Der Händler sagte, es hätte sich ein Sägezahn gebildet.
Es sind Dunlop SP9090, ca 40000km runter, aber noch recht gut in Schuss, abgesehen von diesem Sägezahn.
Wodurch ensteht er, was kann man dagegen machen?
Die Spur scheint nicht verzogen zu sein.
Der Wagen fährt geradeaus wie auf Schienen.
Aber der Lärm macht mich fertig!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, bevor hier alle zum freundlichen Fahren. Bei der Sägezahnbildung handelt es sich weder um einem Mangel Am Fahrzeug (Spur, Sturz, Lager oder was auch immer) noch um einen grundsätzlichen Qualitätsmangel des Reifens. Alle Fabrikate sind früher oder später betroffen.
Die Sägezahnbildung ensteht konstruktionsbeding bei Fronttrieblern an der Hinterachse und bei Hecktrieblern in abgeschwächter Form an der Vorderachse. Also immer an der nicht angetriebenen Achse.
Sehr fördernd ist das geringe Gewicht auf der Hinterachse.
Der Reifen hat im Vergleich zur Antriebsachse einen wesentlich geringeren Abrieb.

Einzige Abhilfe: Regelmässiges paarweises Austauschen (vorne nach hinten und umgekehrt), und zwar spätestens wie es bereits einige hier angemerkt haben, alle 10.000km. Niemals überkreuz, da es zu einer sogenannten Karkassenverschiebung kommen kann. Vereinfacht ausgedrückt verschieben sich dabei die unterschiedlichen Lagen in der Lauffläche. Der Reifen gleicht dann einem Osterei, was zwar aktuell zur Jahreszeit passt, aber bei 220 auf der Bahn wenig lustig ist.

Wenn ein Reifen bereits diese Sägezahnbildung hat und der er noch wirklich gut von der Profiltiefe ist, dann haben vernünftige Reifenhändler eine Lösung. Der Reifen kann abgeschliffen werden (nur Aussen oder Innenkanntren sind betroffen).

Quelle: Habe lange im Reifenhandel gearbeitet, weiss deshalb auch nicht, warum man Euch das bisher nie so erklärt hat.

Gruss
Frank

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike



Zitat:

Original geschrieben von Maggus*D


Der Sport Maxx vorher war Müll...
Kann ich nicht bestätigen. Im A4 war ich schon begeistert. Und beim A3 hab ich die jetzt auch wieder drauf. Sehr guter Grip auf trockener Strecke. Und im Nassen ist es auch in Ordnung. Ich kann mich nicht beklagen. Verschleiß ist in Ordnung.

Mag aber auch sein das nur der 08/15 Geradeausfahrer von dem Problem betroffen ist. Bei mir bekommen die Reifen regelmäßig die Flanken radiert.😉

Gruß
PowerMike

Muss sagen das ich ein, nennen wir es mal , Hobby-Raser bin. Fordere das Material (Reifen, Bremse, Motor...) Abnutzung an sich ist OK nur hatte ich sehr starken Sägezahn, selbst der Freundliche war erstaunt. Vorn wie hinten war es gleich, genauso rechts wie links. Räder achsweise tauschen brachte keinen Erfolg. Verschiedene Luftdrücke ausgetestet - keine Besserung. Deshalb bekommt der Reifen von mir die Note 4-5, da ich ihn entsorgen musste. Wohl gemerkt bekommt der Reifen von mir die Note in Verbindung mit meinem Auto (Fahrwerk, Achslasten, Motorleistung, Quattro, "Fahrweise" )

Marcus

Will hier niemand den Reifen schlecht reden, jedoch kamen bei mir eventuell zu viele unglückliche Umstände zusammen, so dass er letzt endlich entsorgt werden musste 🙁

Ich fahre den Sport Maxx jetzt die 2. Saison und kann nur sagen der beste Reifen wo gibt.
Verschiedene Pirellis vorher waren im Vergleich um Welten schlechter sowohl was Laufgeräusche
als auch was Haftung bei Nässe und im Trockenen betrifft.

Ich fahre allerdings auch nicht wie eine Oma. 😁 😉 🙂

Hallo, also wirklich, der Sport Maxx ist einer der lautesten Reifen wo gibt 😉 .  Ich bin wirklich sehr empfindlich was Geräusche im Auto anbelangt, mir ist mein A4 grundsätzlich schon zu laut- und dann mit dem Reifen, das geht wirklich gar nicht. Jeder Conti egal ob Sportcontact 2 oder 3 ist definitiv leiser. Einfach mal vergleichen...

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Hallo, also wirklich, der Sport Maxx ist einer der lautesten Reifen wo gibt 😉 .  Ich bin wirklich sehr empfindlich was Geräusche im Auto anbelangt, mir ist mein A4 grundsätzlich schon zu laut- und dann mit dem Reifen, das geht wirklich gar nicht. Jeder Conti egal ob Sportcontact 2 oder 3 ist definitiv leiser. Einfach mal vergleichen...

Gruß
Marc

Hallo Marc,

in verschiedenen Test´s vereinen nur 2 Reifen einen geringen Rollwiderstand und geringe Laufgeräusche.
Das sind der Michelin Pilot Sport PS2 und der Dunlop SP Sportmaxx.
Ein Bekannter fährt die Contis auf seinem BMW und er ist völlig entnervt weil die heulen wie eine Sirene
und sehr laut abrollen. (gleich ab Neukauf also ohne Sägezahn)
Verschiedene Luftdrücke wurden probiert, ohne Erfolg. Spur wurde vermessen und war tadelos in Ordnung.

Das ist kein Hörensagen sondern eigene Erfahrung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Hat eigendlich schon jemand Erfahrung mit den
Hankook V12Evo gesammelt?

Ironysworld schreibt ja:
"Hankook gehört mal ganz klar in die Kategorie, Pech gehabt"
wie darf ich das sehen?

Ich hätte den Reifen schon mal gerne getestet, da die Presse-
welt ihn ja sehr lobt.
Gruß Stefan

Hi Stefan

...ich hab mir den Hankook V12 auch aufgrund der tollen Testergebnisse geholt...
Was die Jungs in den Tests nicht geschrieben haben is, dass das Ding auf nem A4 völlig für'n A.... is!
Ich hab den Reifen jetzt 3 Monate montiert und ca. 5 000 km gelaufen - die Geräuschentwicklung im Innenraum erinnert inzwischen mehr an ein Flugzeug beim Start als an ein Auto.
Auch wenn der Reifen beim Test so sehr gelobt wird und für andere Autos möglicherweise ein echt guter Pneu is - aber für nen A4 würd ich Dir raten:
Mach Dich nicht unglücklich und lass die Finger davon :-))

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Hat eigendlich schon jemand Erfahrung mit den
Hankook V12Evo gesammelt?

Ironysworld schreibt ja:
"Hankook gehört mal ganz klar in die Kategorie, Pech gehabt"
wie darf ich das sehen?

Ich hätte den Reifen schon mal gerne getestet, da die Presse-
welt ihn ja sehr lobt.
Gruß Stefan

Hallo teamgeist72 und willkommen hier bei motortalk
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Werde das mit den
Hankook´s auch lassen. Sind ja auch nicht gerade billig.
(und für ein paar Euro mehr gibt´s ja z.B. schon den Goodyear)
Gruß

Auch Sport Maxx uns extremen Sägezahn.
Schmeiss jetz die Reifen mit 4,5mm rest Profiltiefe weg. Is ja kaum zum aushalten.
Kann leider auch nicht wechseln so einfach da ich vorne andere Felgenbreite wie hinten fahre.

Neuer Reifen wird auch der Eagle F1.

cheers

Ich fahr zwar keinen A3 Sportback, aber mich hat die Sache mal interessiert, da ich beim Reifenhändler auf der Bühne neben mir vor nen paar Wochen nen A3 SP mit krassem Sägezahn (sah man schon aus 3-4 m Entfernung) hinten nach unter 30000 km gesehen habe. Der Eigentümer war recht genervt. Reifenhändler meinte nur, dass sei bei dem Autotyp normal, egal welches Reifenfabrikat man nimmt. Einzige Abhilfe wäre ne kleinere Felge. Der Besitzer war recht angenervt, weil er ja seine teuren 18"er nutzen will. War nen 2.0 TDI mit Sportfahrwerk ab Werk, Dunlop Sport Maxx.
Da unsere Frontkratzer (Lupo TDI und Jazz 1.4 ) gar keine derartigen Probleme zeigen, hat mich das ganze mal interessiert und ich hab mal wen gefragt, der sich damit auskennt.

Bei den modernen "Premium" Frontkratzer wird viel mit Hilfsrahmen in Gummilagerung gerarbeitet, um das Fahrwerk akustisch möglichst weitgehend vom restlichen Chassis zu entkoppeln und trotzdem ein recht steifes Fahrwerk anbieten zu können. Diese Konstruktionen scheinen (beim A3 SP offenbar besonders krass) bei großen Reifen mit wenig Gewicht drauf ungünstig ins Schwingen zu geraten. So ensteht über die großen Hebel der Riesenräder dann der Sägezahn, der immer schlimmer wird.

Kann aber auch vorne auftreten, z.B. beim Touran mit sehr großen Rädern. Da liegt es wohl daran, dass der ganze Vorderwagen für die Reifendimensionen zu weich ist und ins Schwingen gerät.

Vieles lässt sich wohl dadurch lösen, dass man auch wirklich nur so große Felgen fährt, die man unbedingt braucht, um sie über die Bremse zu bekommen.

Vielleicht hat die Erklärung geholfen, hatte nix in der Art hier bisher gelesen (aber auch nicht lange gesucht).

Hallo,

habe seit vorgestern auch wieder meine 225er Dunlop SP Sport Maxx drauf.
Gestern also das erste mal mit gefahren und ach du Schande sind die laut.😰
Es ist echt nicht mehr lustig, wie laut die im Gegensatz zu meinen 205er Winterreifen sind.🙁

Habe von vorne nach hinten gewechselt und umgekehrt. Hinten ist noch so gut wie kein Profil runter.
Die Reifen wären jetzt die 3te Saison drauf. Der Vorbesitzer ist aber nicht wirklich "Reifenmordend" gefahren, weshalb das Profil vorne auch noch recht gut ist.
Kann es auch daran liegen, dass die hinteren Reifen sich erst noch vorne "einfahren" müssen oder deutet alles auf einen Sägezahn hin bzw. muss ich mich erst wieder an breitere Reifen "gewöhnen"?
Letzten Sommer war ich noch begeistert, weil das Auto sehr ruhig war und als ich dann auf Winterreifen gewechselt habe eher von denen enttäuscht, weil zu laut. Jetzt ist es leider umgekehrt.😠

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Racer4


Hallo,

habe seit vorgestern auch wieder meine 225er Dunlop SP Sport Maxx drauf.
Gestern also das erste mal mit gefahren und ach du Schande sind die laut.😰
Es ist echt nicht mehr lustig, wie laut die im Gegensatz zu meinen 205er Winterreifen sind.🙁

Habe von vorne nach hinten gewechselt und umgekehrt. Hinten ist noch so gut wie kein Profil runter.
Die Reifen wären jetzt die 3te Saison drauf. Der Vorbesitzer ist aber nicht wirklich "Reifenmordend" gefahren, weshalb das Profil vorne auch noch recht gut ist.
Kann es auch daran liegen, dass die hinteren Reifen sich erst noch vorne "einfahren" müssen oder deutet alles auf einen Sägezahn hin bzw. muss ich mich erst wieder an breitere Reifen "gewöhnen"?
Letzten Sommer war ich noch begeistert, weil das Auto sehr ruhig war und als ich dann auf Winterreifen gewechselt habe eher von denen enttäuscht, weil zu laut. Jetzt ist es leider umgekehrt.😠

Gruß

Hallo Racer......

Ob es sich um eine Säagzahbildung des Profils handelt, kannst du einfach raus finden. Einfach mal mit der Flachen Hand über die Laufflächen "Fahren"....... also entgegengesetzt der Laufrichtung. Unebenheihten des Profils, solltest du sofort spüren. Ich habe hatte meine Sägezahnbildung auf der HA. Der Tausch auf die VA, bringt eigentlich garnichts.

greetz Ron.....

Ok danke dir ronbooo.😉 Werde ich morgen gleich mal testen.
Tauschen tu ich die Reifen halt deswegen, damit sie sich gleichmäßiger abfahren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Racer4


Ok danke dir ronbooo.😉 Werde ich morgen gleich mal testen.
Tauschen tu ich die Reifen halt deswegen, damit sie sich gleichmäßiger abfahren.

Gruß

Keine Ursache. Hatte bei mir auch schonmal überlegt, die Reifen auf Grund der Laufrichtung von rechts nach links zu Tauschen. Aber das soll wohl auch nur für den Moment was bringen, also mehr Subjektives empfinden.

Werde mir jetzt noch mal für Hinten, Dunlop SP Sport Maxx holen. Jeder hat eine zweite Chance vedient, auch Reifen😉😛. Vorne hatte ich schon neue geholt gehabt, auch SP Sport Maxx.

Sollte diese Reifen nochmal durchfallen. Waren es von dieser Firma, die letzten.

mfg Ron.....

@Racer....

Was für Reifen fährst Du???

Ich hab mich letzte Woche auch mit dem Thema beschäftigt. Ich hab/hatte zwar noch keine Sägezahnbildung aber ein wenig Prophylaxe kann ja nicht schaden. 😉

Laut Sufu (nicht nur 8P-Forum) hat es weniger mit dem Reifentyp/-hersteller zu tun als mit dem Fahrzeug.
Bei Frontgetriebenen tritt die Sägezahnbildung an der Hinterachse auf.
Es wird empfohlen die Reifen nach ca. 5-8000km von Vorne nach Hinten (und umgekehrt) zu wechseln, damit sich der Sägezahn gar nicht erst stark ausbilden kann. Ist er bereits merklich vorhanden und wird dann erst achsweise tauscht, ist er nur noch sehr schwer abzufahren.

Gruß Bobby

Deine Antwort
Ähnliche Themen