Sägezahnbildung Dunlop auf meinen CC
Hallo PassiGemeinde,
Habe mit meinem Passat cc 3.6 die bekannten Probleme mit den Reifen ( Sägezahnbildung )
Hat hier jemand eine Empfehlung für neue Reifen ? Mein Reifenhändler hatte mir die Hankook Evo S1 empfohlen zu einem Preis von 690€.
Hat jemand Erfahrung mit den Reifen? Oder evtl eine bessere Option ?
Beste Antwort im Thema
Sägezahnbildung hat nicht mit dem Reifen zu tun oder zumindest nicht Hersteller abhängig, dies ist bei Kombi Versionnen auf der Hinterachse sehr anfällig, das Problem hatte ich selber auch mit mein Passat 3BG gehabt, es wird behauptet daß die Ursache davon kommt wenn man zu Hohe Luftdruch rein pustet.... Die Empfehlung von mir solange die Reifen nicht verschließen sind, kannst du diese noch fahren, allerdings solltest du die Reifen mir Sägezahnbildung nach vorne verlegen, mit der Zeit glätten sich wieder, ist zwar vom Rollgeräusch her lauter, dafür spart man sich neue Reifen zu kaufen. Dieser Wechsel vom vorne nach hinten und umgekeht mache ich bei jeden Wechsel bzw. Saison , seitdem ist wieder Ruhe eingekehrt..
Grüße Christoph
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfi64
Ich persönlich hatte das Problem bei zwei Sätzen Michelin Primacy HP, die haben im Schnitt nur 35tkm gehalten.
Gruss Ralph
ich habe auch Michelin Primacy HP,und keine Probs mit Sägezahnbildung.Fahre ständig "leer".
Und wie ich hier lese,dass auch Passat CC solche Problemen hat,welche ich früher nur über Passat Variant gehört habe,dann liegt es zu 60-80% an dem Fahrstill des Fahrers.IMHO.
Zitat:
Original geschrieben von AVF
ich habe auch Michelin Primacy HP,und keine Probs mit Sägezahnbildung.Fahre ständig "leer".Zitat:
Original geschrieben von alfi64
Ich persönlich hatte das Problem bei zwei Sätzen Michelin Primacy HP, die haben im Schnitt nur 35tkm gehalten.
Gruss RalphUnd wie ich hier lese,dass auch Passat CC solche Problemen hat,welche ich früher nur über Passat Variant gehört habe,dann liegt es zu 60-80% an dem Fahrstill des Fahrers.IMHO.
...kann durchaus sein..zum Rumschleichen habe ich mir das Auto jedenfalls nicht gekauft.. dafür gibt es die Rentnerkaste mit ihren C Klasse Staumobilfahrzeuge...
Ich bin viel Langstrecken Autobahnen und Landstrassen unterwegs..Sommer wie Winter daher auch der 4motion Antrieb, der auch wirklich Weltklasse ist :-)
Ich denkeeher, dass einfach zu wenig Gewicht auf der hinteren Achse lastet und der Abrieb bei dem negativen Sturz des Passat daher contraproduktiv zum optimalabrieb des Reifens ist!!
Zur Lösung denke ich auch hilft ein Reifensatz mit so wenig Querrillenprofil wie möglich..
Nur so ne Vermutung!
Zitat:
Original geschrieben von AVF
Und wie ich hier lese,dass auch Passat CC solche Problemen hat,welche ich früher nur über Passat Variant gehört habe,dann liegt es zu 60-80% an dem Fahrstill des Fahrers.IMHO.
Wie das? Beschreib mal, welche Fahrweise negative Auswirkungen hat und Sägezahn begünstigt?
Nach Sägezahnbildung bei Nankang NS2 Sport nehme ich nie wieder einen 70 € Reifen in der Größe 235/35 R19.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wie das? Beschreib mal, welche Fahrweise negative Auswirkungen hat und Sägezahn begünstigt?Zitat:
Original geschrieben von AVF
Und wie ich hier lese,dass auch Passat CC solche Problemen hat,welche ich früher nur über Passat Variant gehört habe,dann liegt es zu 60-80% an dem Fahrstill des Fahrers.IMHO.
Ich habe auch geschrieben: IMHO
Es kann mehrere Ursachen geben,die zu Sägezahnbildung führen.Bis heute gibt es auch KEINE KLARE ERKLÄRUNG für die Sägezahnbildung.
Daher Fahrstill ist auch als Ursache zu sehen.
- lange Fahrten mit 180-200 km/h
- ofteres Abbremsen aus 180-200 km/h
Da die Autos,heute zu Tage, einen anderen Bremsverhalten haben(so viel ich weiß, HA wird mehr in das Bremsen eingezogen,auch beim nicht beladene HA),kann es in oben erwähnten Fällen eine große Rolle spielen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
sicher hat die Fahrweise auch einen Anteil an dem Problem des Auftretens der Sägezahnbildung, das wird ja gar nicht in Abrede gestellt.😉
Da aber andere Fahrzeuge der "Passat Klasse" dieses Problem nicht so haben würde ich eher sagen das der Hauptübeltäter in der Achskonstruktion liegt und alle schon vorher genannten Einflussfaktoren das Problem bei dem Einen mehr, bei dem Anderen weniger zum Vorschein treten lässt.
Mein Fahrprofil beim B6 lag folgendermassen:
-40-50tkm/Jahr
-90 % Autobahn (allein und mit leerem Fahrzeug)
-davon dann sicher 90% mit Tempomat (50% 160kmh, 40% 120-140kmh, 10% 80-100kmh)
-Strecken mit Tempo 200+- deutlich unter 10%
-einmal im Jahr 2tkm mit Wohnwagen (1000kg)
Also ich rase nicht und bin aber auch kein 120kmh Bremser sondern habe eine eher gleichmäßige Fahrweise.😁
Vielleicht liegt auch darin mit ein Problem, denn ich bremse relativ wenig , meine Bremsbeläge v/h haben immer so um die 100tkm und mehr gehalten.
Gruss Ralph
Zitat:
Original geschrieben von alfi64
Vielleicht liegt auch darin mit ein Problem, denn ich bremse relativ wenig , meine Bremsbeläge v/h haben immer so um die 100tkm und mehr gehalten.Gruss Ralph
Ich bremse auch wenig.
Da ich das Sägezahn- Problem kenne,tu ich schon die Reifen beobachten - und merke keine Sägezahnbildung bei SR so wie bei WR auch.
Fahre nicht so oft Autobahn,und wenn schon,dann mit ca.140-160 km/h.Haupsächlich,fahre ich Schnellstrassen mit 100 km/h.
Zitat:
Fahre nicht so oft Autobahn,und wenn schon,dann mit ca.140-160 km/h.Haupsächlich,fahre ich Schnellstrassen mit 100 km/h.
jetzt wird mir einiges klar 😁
Zitat:
Original geschrieben von AVF
Da ich das Sägezahn- Problem kenne,tu ich schon die Reifen beobachten - und merke keine Sägezahnbildung bei SR so wie bei WR auch.
Fahre nicht so oft Autobahn,und wenn schon,dann mit ca.140-160 km/h.Haupsächlich,fahre ich Schnellstrassen mit 100 km/h.
Wobei ich das Problem
ausschliesslichmit den Sommerreifen hatte. Meine Winterreifen Michelin Alpin 2 und Alpin 3 in 205 55 R16 hatten überhaupt kein Problem (bei gleicher Fahrweise). Die haben jeweils über 70tkm bis knapp 4mm Profil gehalten ohne erkennbares Anzeichen von Sägezahn.
Gruss Ralph
Zitat:
Original geschrieben von AVF
Und wie ich hier lese,dass auch Passat CC solche Problemen hat,welche ich früher nur über Passat Variant gehört habe,dann liegt es zu 60-80% an dem Fahrstill des Fahrers.IMHO.
Sorry aber das ist reiner Unsinn.
Ich bin mit Sicherheit kein Heizer, fahre zwar zügig aber das war es auch schon. Selbst bei meinem Vater gibt es Sägezahnbildung und der fährt sehr besonnen und ruhig.
ich habe auch WR Conti 205/55 R16; SR Michelin Primacy HP 215/55 R 16
alle ohne "Sägezahn"-zeichen...
Zitat:
Sorry aber das ist reiner Unsinn.
Ich bin mit Sicherheit kein Heizer, fahre zwar zügig aber das war es auch schon. Selbst bei meinem Vater gibt es Sägezahnbildung und der fährt sehr besonnen und ruhig.
DICKES Plus von mir!! Mit dem Fahrstil hat das überhaupt nichts zu tun!! Aber was solls! Es soll Leute geben die wissen auf ALLES eine Antwort...Gutmenschen!!!
Meine Vermutung = siehe mein posting weiter oben
Ich bin mir ziemlich sicher, bzw kann nachvollziehen, wie mir ein Bridgestone-Mitarbeiter bei einer Reifenbegutachtung klar gemacht hat, dass die Sägezahnbildung auch mit der Gummimischung zu tun hat. Ebenso spielt die Reifenbreite eine Rolle und natürlich die Profilblöcke.
Ich hatte bei meinem 3BG Variant auch das Problem mit den Sägezähnen und zwar schon nach 9000 bzw 13000 km. Der Reifen war der Potenza RE050. Ich hatte damals um eine Begutachtung gebeten. Daraufhin kam ein Mitarbeiter zu mir und hat sich die Reifen angesehen. Er sagte damals zu mir, dass dieses Modell eigentlich nicht für den Variant und die damit übliche Fahrweise vorgesehen sei. Dies würden sie auch immer wieder den Herstellern wie VW oder Skoda mitteilen. Die Potenza seien eher im sportlichen Bereich anzusiedeln und würden auch besser ab und an mal so richtig "warm gefahren". Für den normalen Alltag und die Fahrerei mit leeren oder wenig beladenen Kombis, die dann auf der HA sehr leicht sind hätten sie eher den Turanza im Programm. Dieser hätte ne wesentlich weichere Gummimischung und ist für Sägezähne eher nicht anfällig.
Daher würde ich jetzt mal behaupten wollen, dass viele der Breitreifen auch auf die sportliche Fahrweise nahe der Grenzsituationen optimiert sind und die Gummimischung all dieser Reifen sehr hart ist. Allerdings werden diese Reifen von den meisten Käufern nur sehr selten richtig gefordert und dementsprechend haben viele auch das Sägezahnproblem. Bei mir ist es jetzt auch wieder aufgetreten, ich fahre den ContiSC3 ContiSeal in 235/40x18 und habe die Reifen von der HA jetzt auch auf die VA montiert. Obwohl das Profil noch sehr ausreichend ist höre ich die Reifen jetzt im Moment auch sehr deutlich. Ich versuche jetzt mit einem etwas härteren Fahrstil das Problem zu beseitigen, ich meine es ist auch schon leicht besser geworden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von RolK996
Es soll Leute geben die wissen auf ALLES eine Antwort...Gutmenschen!!!
Es schein wohl so,dass du den Begriff IMHO nicht kennst.
Dann trifft deine Aussage dich auch! 🙂
Meine Überlegung war nur deswegen,weil NICHT ALLE haben Problemen mit Sägezahnbildung.
Ich möchte auch niemanden zu überzeugen.Jeder darf denken alles was der will,oder?🙂
Zitat:
Original geschrieben von AVF
Es schein wohl so,dass du den Begriff IMHO nicht kennst.Zitat:
Original geschrieben von RolK996
Es soll Leute geben die wissen auf ALLES eine Antwort...Gutmenschen!!!
Dann trifft deine Aussage dich auch! 🙂Meine Überlegung war nur deswegen,weil NICHT ALLE haben Problemen mit Sägezahnbildung.
Ich möchte auch niemanden zu überzeugen.Jeder darf denken alles was der will,oder?🙂
drum nennt sich sowas wie hier Forum = Meinungsaustausch/Erfahrungsaustausch 😁
nix für ungut 🙂