SAAB und Diesel?
Moin, moin,
sagt mal - was glaubt ihr ist Grund dafür, dass SAAB beim Diesel so Gnadenlos hinterherhinkt?
Ich hätte mir diesmal gerne einen SAAB genommen - aber bei 150PS aus 1,9l und 4 Töpfen ist Schluss. Das ist doch im Vergleich zum Wettbewerb schlichtweg ein Witz.
Dort bekomme ich endlos Hubraum, 6 Gänge (auch bei Automatik) 4/6/8/10 Zylinder und Registeraufladung. Gerade die Turbodomäne - die ja SAAB so gerne werbewirksam besetzt - könnte hier doch eindeutig mit einem eigenen, genialen Diesel neu definiert werden.
Und selbst das GM-Regal gibt doch einiges her, das modifiziert werden könnte.
Ich versteh's nicht ... ;-(
66 Antworten
> ich frage lediglich nach einem stärkeren Diesel für den SAAB.
www.saab.de
Das hättest Du einfach haben können.
Tag Kimble2001,
wenn Du dir die einschlägigen Studien mal so anschaust wirst Du feststellen dass der Diesel momentan seinen Peak erreicht.
Man geht von einem leichten Abnehmen der Diesel Motorisierung aus, vor allem auf Grund der zunehmend schärferen Umweltgesetzgebung. Saubere Diesel wie dort gefordert kosten noch mehr Geld als jetzt, und da sind selbst Dieselpionierer wie der VW Konzern skeptisch ob der Kunde das in Zukunft zahlen will oder kann.
Die Zukunft wird, zum Teil, (Hybrid klammer ich aus Gründen der Einfachheit mal aus) kleinen aufgeladenen Motoren gehören, mit Turbo, Kompressor oder in Kombination. Du siehst ja, was in verbindung mit Direkteinspritzenden Benzinern momentan auf dem Markt ist oder kurz davor.
Zufällig ist das eine Domäne in der Saab ganz stark ist 😁.
Und bitte, schau über den Tellerrand hinaus: Wir bart_buckel schreibt, Saab ist bei E85 ganz stark und andere Länder werden nachziehen. Und der Saab Hybrid kommt ganz sicher..
Gruß - gripen
@9000cse: Ach lass doch die Trolle leben, sie kommen und gehen 😉
Hallo,
ich denke Saab ist zu klein und wird auch von GM kein Geld bekommen um einen eigenen Diesel zu entwickeln.
GM hat hier den Trend sicherlich mit verschlafen und hat daher mit dem Joint-Venture mit Fiat (Powertrain) aktuelle Dieseltechnik eingekauft. Da dieses Joint-Venture mittlerweile wieder gelöst wurde, werden wohl kaum weitere Motoren aus dem Fiat-Konzern kommen. Ich vermute mal, dass man hier ggf. selber entwickelt oder evtl. wieder mal einen Motor zukaufen wird. Denke aber, dass das erst mit nem neuen 9-5 ein größerer Diesel kommen wird.
Ethanol sehe ich schon als Alternative. Aber bei uns wird bereits seit Jahren diskutiert, was denn wohl als Alternative zu Benzin/Diesel dienen könnte, eine Richtung wird aber politisch nicht vorzugeben. Die Konzerne halten sich hier dann zurück und damit hat man das Problem. Es kauft keiner Autos mit alternativen Treibstoffkonzepten, weil die Tankstellen fehlen. Tankstellen werden nicht aufgebaut, weil keiner die Autos kauft. Schweden hat hier mit der Direktive, dass alle Tankstellen, ab einem bestimmten Umschlag innerhalb der nächsten Jahre auch E85 anbieten müssen. Hier wurde/wird innerhalb kürzester Zeit ein flächendeckendes Tankstellennetz für E85 aufgebaut und Autos, die E85 tanken können sind dort sehr gefragt.
So eine Entscheidung vermisse ich bei uns in Deutschland, daher wird sich hier die nächsten Jahre wohl wenig in Richtung E85, Erdgas, Flüssiggas etc. tun. Man kann nur hoffen, dass Ford, Volvo und Saab hier ein bisserl was in Deutschland vorwärts bringen können.
Gruß Ded2
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 9000cse
> ich frage lediglich nach einem stärkeren Diesel für den SAAB.
www.saab.deDas hättest Du einfach haben können.
kannst du das erlaeutern?
Zitat:
Original geschrieben von bauklo
kannst du das erlaeutern?
@bauklo,
9000cse wollte damit wohl sagen, daß es auf der SAAB-Side einen Kontakt-Button gibt. Dort kann man nach Infos fragen 🙂
@Kimble2001,
SAAB hat füher schöne, große 10 Zylinder Diesel mit 500 PS gebaut. Man nannte Sie SCANIA 😁
Aber im Ernst. Bin kein Diesel-Freund. Aber wieso hat sich damals SAAB nicht einfach das Diesel-Know-how seiner damaligen Schwester SCANIA nicht zu nutze gemacht?
Gruß
JD
Die Auflösung des Joint Ventures hatte aber den zugesicherten "Zugriff auf die aktuell bestehenden Entwicklungen":
http://media.gm-powertrain.at/.../200502140001.txt
Da kommt noch etwas.
Gruss
Oliver
Schade, jetzt ist er weg.
Ich wollte nur, als Aero-Fahrer sagen, dass ich neulich übers We einen 9-3 mit 150 Diesel PS hatte und angenehm überrascht war. Der Wagen fuhr sich sehr zügig und war wesentlich leichtfüßiger wie mein Aero. Und er hatte natürlich RPF, was bei den angsprochenen Vertretern der 6-8-10 Zyl. Franktion nicht immer der Fall ist.
Trotzdem hat er recht, Diesel ist bei Saab nicht existend.
Leider. Obwohl sich bei mir ein Diesel nie rechnen würde und ich mich immer frage, warum dieser Boom jetzt da ist.
Es können doch nicht alle denken das wegen den billigen Dieselpreisen sich ein Diesell immer rechnet...
Meine Nachbarin hat einen Golfe TDI neueste Generation :_
für den Einkauf 1-2 X pro Woche. Sonst steht er...
Meiner steht die ganze Woche und rechnet sich trotzdem. Die km aus dem Footer sind alle von mir. 😁
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Flying Saab
Leider. Obwohl sich bei mir ein Diesel nie rechnen würde und ich mich immer frage, warum dieser Boom jetzt da ist.
Ich glaube bei vielen ist es die Psychologie des Tankens: Es macht einfach mehr Spaß, eine Dieselrechnung zu bezahlen als eine für Super bzw. Super Plus.
Ich habe bei mir folgende Rechnung (sehr plausibel):
Im Kanton Bern (Schweiz) wird der P(K)W nach kg versteuert. Da ist es egal ob ich einen Benziner oder Diesel fahre. Ich habe nur einen kleinen Unterschied bei der Versicherung.
Benzin- und Dieselkraftstoff geben sich in der Schweiz nicht viel. Diesel liegt auf dem Niveau von Deutschland. Da ich immer lange Strecken fahre, ist es für mich ein massiver Unterschied in Deutschland mit 6,x Diesel unterwegs zu sein oder 11,x Benzin. Bei rund 25.000 km im Jahr rechnet sich das ganz schnell.
Preisunterschied Diesel zu Benzin ca. 20 ct (http://www.clever-tanken.de/statistik2.asp). Da spare ich schon bei 20.000 km gut 4000 EUR im Jahr. Liter zu Liter, ohne Mehrverbrauch Benziner zu Diesel. Zu verschenken habe ich nichts und mir reicht der 93 Diesel mit seinen 125 PS - meistens 😉
Ausserdem muss ich nicht dauernd Zündkerzen und die Zündbox wechseln. 😉
Oliver
@Flying Saab
Was für einen 9-5er Aero hast Du denn? Oder wie definierst Du "leichtfüßig"? :-) Kann ich mir kaum vorstellen.. Ich fahre selbst einen 1997er 9000er (nicht-Aero) mit 147kW, und regelmäßig den 2004er 9-5 Aero mit 184kW, beide Autos ungetunt und gut gepflegt, und mir kommen beide (auch der nicht-Aero) den gängigen 1.9-2.5 Liter TDs aller Marken so dermaßen überlegen vor, daß man manchmal Mitleid empfindet.. oder meinst Du den oftzitierten nur subjektiv empfundenen "Diesel-Schub"?
nach 900SET cab (>220hps) & 9-5AERO bin ich seit 6wochen mit 9.3 1.9d cab (hirsch) unterwegs & bin begeistert (370NM)
diesel fahre ich aus überzeugung (aufgewachsen mit /8, etc.)
@93tid
servus,
wie kommst du auf euro 4000,- ersparnis?
ich hab mal nachgerechnet mit deinen angaben.
6l zu 11l verbrauch, bei angenommenen euro 1,20 zu 1,40
an spritkosten, und 20.000km pro jahr.
diesel euro 1.440,- benziner euro 3.080,-
macht ersparnis von euro 1.640,-.
oder wie rechnest du?
ich fahr meinen mit 9,2l/100km würde ca. euro 1.100,-an ersparnis bringen. abzüglich kfz-steuer und evtl höherer vers.-einstufung. bleiben etwa euro 800,- ersparnis.
gruss
ich denke der diesel-hype hat bei den meisten mehr mit, ich bin in zu tun, als mit dem wirklichen spar-gedanken-
Naja, reicht doch immer noch. Der 2,2 TiD kostet 339,- € Steuer pro Jahr, da bleibt immer noch eine ziemliche Ersparnis. Ich hab auch den 9³ mit 2,2 TiD und bin vollends zufrieden. Macht einfach Spass. Den 9³-II mit 1,9 Tid hatte ich mal als Leihwagen, den fand ich auch prima. Ich versteh nicht, dass die Leute jetzt alle 200 PS haben müssen, um zur Arbeit zu kommen.