SAAB und Diesel?

Saab

Moin, moin,

sagt mal - was glaubt ihr ist Grund dafür, dass SAAB beim Diesel so Gnadenlos hinterherhinkt?
Ich hätte mir diesmal gerne einen SAAB genommen - aber bei 150PS aus 1,9l und 4 Töpfen ist Schluss. Das ist doch im Vergleich zum Wettbewerb schlichtweg ein Witz.

Dort bekomme ich endlos Hubraum, 6 Gänge (auch bei Automatik) 4/6/8/10 Zylinder und Registeraufladung. Gerade die Turbodomäne - die ja SAAB so gerne werbewirksam besetzt - könnte hier doch eindeutig mit einem eigenen, genialen Diesel neu definiert werden.

Und selbst das GM-Regal gibt doch einiges her, das modifiziert werden könnte.

Ich versteh's nicht ... ;-(

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Parodontose


... Ich versteh nicht, dass die Leute jetzt alle 200 PS haben müssen, um zur Arbeit zu kommen.

Ich auch nicht, aber das ist der aktuelle Trend.

Unter 140 Diesel-PS geht gar nichts mehr.
Bei Benzinmotoren müssen es schon eher 175 PS sein.
(Die hat mein 20 Jahre alter Saab ja auch schon *gg*)

Dazu kommt allerdings immer noch eine gehörige Portion
Wichtigtuerei und Rechtfertigung für das eigene Tun.

Wenn ich mir einen 170PS TDI von VW gegönnt habe,
ist der 140PS natürlich Schrott. Ebenso ist ein Vierzylinder
"untragbar", wenn ich selbst einen teuren 6-Topf mein eigen
nenne. Den 1,9CDTI (Fiat, Opel, Saab, Alfa) gibt es teilweise
und bei verschiedenen Herstellern mit 100, 120, 150PS. Bis auf
Kleinigkleiten ist der Motor fast immer gleich: Der 150 PS
Fahrer hält die beiden anderen für untermotorisiert und selbst
der 120 PS Fahrer versucht glaubhaft nachzuweisen, dass der
150PS Motor kaputt geht, während der 100PS eine Fehlkonstruktion ist.

Unterstützt wird das Ganze durch die Medien, so dass ich nur
auf den Tag warte, an dem ein 140PS Golf TDI als zu
langsam und zu träge bezeichnet wird.

Im Anschluss daran wird dann aber wieder über Kraftstoffpreise
gejammert....

Uppps.

@sauhund
Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast. So oder so ähnlich war das wohl 😉
Da war ich wohl gedanklich abwesend und habe mal salopp den Preisunterschied * 20.000 km genommen. War natürlich Stuss. Shame on me.

Bottom line: Ich profitiere vom Diesel Hype

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von sauhund


@93tid

servus,

wie kommst du auf euro 4000,- ersparnis?
ich hab mal nachgerechnet mit deinen angaben.
6l zu 11l verbrauch, bei angenommenen euro 1,20 zu 1,40
an spritkosten, und 20.000km pro jahr.
diesel euro 1.440,- benziner euro 3.080,-
macht ersparnis von euro 1.640,-.

oder wie rechnest du?

ich fahr meinen mit 9,2l/100km würde ca. euro 1.100,-an ersparnis bringen. abzüglich kfz-steuer und evtl höherer vers.-einstufung. bleiben etwa euro 800,- ersparnis.

-

..... und der Mehrpreis bei der Anschaffung? Ich bleibe dabei, Diesel sind nur interessant für Vielfahrer. Für den Durchschnittsfahrer (10 - 12 000 Km p.a.) rechnet sich der Diesel nicht. Da ist Gas oder E85 die bessere (saubere) Alternative.

Gruß
JD

@saabienche

Recht hast du, aber als Vielfahrer mit mehr als 30.000km im Jahr bleibt mir erstmal nur der Diesel, aber ich hoffe auf E85......

Schönen Abend noch.....

Gruß
Tobi

Ähnliche Themen

moin,

ohne mir jetzt alle der mittlerweile über 30 antworten auf diesen thread durchgelesen zu haben sage auch ich:

SAAB BRAUCHT EINEN STANDESGEMÄßEN DIESEL!

und wenn schon nicht im 9-3, dann wenigstens im flagschiff 9-5! auch wenn der diesel-boom seinen höhepunkt bald erreichen wird und die rufe nach alternativen kraftstoffen immer lauter werden - saab muss einen kommoden und standesgemäßen v6-diesel mit 180 - 200 ps anbieten!

das problem wird nur sein: ein "540 nm-monster" wie im e 320 cdi (sorry, schon wieder ein daimler-vergleich ...) wird alleine aufgrund des frontantriebs nicht möglich sein!

in einer zeit, wo e 420 cdi und bmw 535d um die wette cruisen ist es einfach peinlich, als stärksten diesel ein "150-ps-opel-motörchen" anzubieten!

saab muss in diesem punkt handeln - aber flott!

mfg
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


moin,

das problem wird nur sein: ein "540 nm-monster" wie im e 320 cdi (sorry, schon wieder ein daimler-vergleich ...) wird alleine aufgrund des frontantriebs nicht möglich sein!

in einer zeit, wo e 420 cdi und bmw 535d um die wette cruisen ist es einfach peinlich, als stärksten diesel ein "150-ps-opel-motörchen" anzubieten!

saab muss in diesem punkt handeln - aber flott!

mfg
sebastian

@luftfeder,

wieso mußt DU uns Saabisten eigentlich dauernd erzählen was wir brauchen? Und wieso gehen nicht 500 Nm bei einem mit Vorderrad angetriebenen SAAB? - Hier guckst Du und such' dir einen aus 🙂 :

[http://www.maptun.com/cars_list.php?...[/URL]

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


...in einer zeit, wo e 420 cdi und bmw 535d um die wette cruisen ist es einfach peinlich, als stärksten diesel ein "150-ps-opel-motörchen" anzubieten!

saab muss in diesem punkt handeln - aber flott!
...

Lass die Beiden doch weitermachen mit ihrem sinnlosen Wettrüsten, solange der Kunde das bezahlen will...

Übrigens bin ich nach einem Selbstversuch mit einem BMW-Hecktriebler nach zwei Wintern froh darüber, nun wieder Frontantrieb zu fahren ;-)

Jede Marke hat ihre Stärken und Schwächen und eine Stärke von SAAB ist die grosse Erfahrung mit Benzin-Turbomotoren. Wer sich wirklich eine Nagelmaschine antun will soll halt zu 420cdi oder 535d wechseln, aber bei SAAB findet man dafür die feinen Benzin-Turbos, da kommt mir kein Treckermotor in mein Cabrio!

Man muss ja nicht wirklich jeder Modeströmung nachrennen, wie z.B. Dieselmotoren und Blechdach-Cabrios, sondern seine Linie und seinen Charakter pflegen. Es lebe das klassische Stoffdach-Benzinturbo-SAAB-Cabrio - nochmals 20Jahre! :-)

@ offroader:

du hast recht! e 420 cdi und 535d sind reine "imagepolierer" die im prinzip kein mensch braucht!

und ein diesel im cabrio muss nicht sein, da stimme ich ebenfalls mit dir überein (... auch wenn ich die kombination diesel + cabrio ganz interessant finde ...)!

fakt ist jedoch, dass zu einer komfortablen reiselimousine, welche von saab im premiumsegment angesiedelt wird (speziell 9-5), ein standesgemäßer dieselmotor gehört!

ein standesgemäßer dieselmotor hat meiner meinung nach eine leistung von ca. 200 ps, ist dank 6 zylindern sehr laufruhig, hat ein hohes drehmoment und einen gleichhmäßigen drehmomentverlauf, einen partikelfilter und lässt sich mit einem modernen automatikgetriebe kombinieren!

das man nicht unbedingt den "top-diesel" eines e 420 cdi oder 535d benötigt um erfolgreich zu sein, zeigt das beispiel audi (dort ist "dieselmäßig" ja bekanntlich beim a6 3.0 tdi schluss)!

zum frontantrieb kann ich nur eines sagen: jedes antriebskonzept hat seine vor- und nachteile! unbestritten ist jedoch, dass leistungsstarke fahrzeuge aufgrund der antriebseinflüsse an der vorderachse generell nur als hecktriebler oder mit allradantrieb erhältlich sind. und glaub mir, dass hat schon seinen grund ... ich bin mir jedoch fast sicher, dass mehr als 450 nm eines leistungsstarken dieselmotors nicht besonders gut mit dem frontantrieb des 9-5 harmonieren werden ... vielleicht ist das das ko für den diesel im 9-5?!?!?!

und die zeit, wo dieselmotoren laut nagelnd ihren dienst verrichtet haben ist endgültig vorbei! eine moderner dieselmotor lässt sich in sachen laufkultur kaum noch von einem benziner unterscheiden (z. b. e 280 cdi)!

übrigens: neben mercedes-benz, bmw und audi, die in ihren oberklasselimousinen insgesamt mehr als 10 dieselmotoren anbieten, verkaufen auch hersteller wie peugeot, renault und jaguar mit erfolg den "großen diesel". warum also nicht auch saab?

mfg
sebastian

> an dem ein 140PS Golf TDI als zu
>langsam und zu träge bezeichnet wird.

Naja! F ist ja immer noch m*a, mein allererster Golf 2 Diesel hatte nur 70 PS, wog aber auch nur 960 kg. Was wiegt so ein 2.0 TDI Golf? 1400kg? Vermutlich mehr als mein 9000er, LOL. So gesehen hat ein aktueller 5er TDI mit 140 PS denselben Gewichts/Leistungs-Quotienten wie ein uralt 2er Golf aus den 80ern.

@saabienche

Lass-ihn-doch. Ist-doch-witzig. Da hat offensichtlich mal wieder jemand Nachholbedarf in "Grundlagen der Physik".

...und ich bin ihm echt so dankbar, daß er uns endlich aufgeklärt hat: "jedes antriebskonzept hat seine vor- und nachteile!" - AH SO!!! Na dann... Wollt ich doch glatt meinern Saab wegschmeißen, da nur Vorderradantrieb...

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


verkaufen auch hersteller wie peugeot, renault und jaguar mit erfolg den "großen diesel". warum also nicht auch saab?

mfg
sebastian

@Luftfederung,

meinst Du bei Renault etwa Espace und VelSatis mit dem 3.0 TID von Isuzu, den mein Saabinchen so mag, daß es schon den 2.ten eingebaut hat?

Grüsse aus München

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


http://www.maptun.com/cars_list.php?...

den kannte ich noch nicht -- sehr schöne autos !!

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


..... und der Mehrpreis bei der Anschaffung? Ich bleibe dabei, Diesel sind nur interessant für Vielfahrer. Für den Durchschnittsfahrer (10 - 12 000 Km p.a.) rechnet sich der Diesel nicht.

Den Mehrpreis gabs zu Zeiten des 9-3I Anniversary bei SAAB nicht 🙂! Aber Du hast schon recht, ich fahre den Diesel auch nur des Geldes wegen (knapp 20tkm/p.a.).

"E420CDI/535d um die Wette cruisen"
"150PS Opel-Motörchen"
"peinlich"

Mann, Mann, was hier teilweise für ein sinnfreies Zeug
geschrieben wird, unglaublich.

Dabei wage ich zu bezweifeln, dass der, der so etwas verzapft,
sich den geforderten 9-5 mit 500Nm V8 CR Diesel (Achtung: Übertreibung *gg*)
überhaupt zulegen würde.
Was soll's also? Bei Mercedes gibt's das alles eh' viel besser.

Zitat:

Original geschrieben von Luanne


Dabei wage ich zu bezweifeln, dass der, der so etwas verzapft,
sich den geforderten 9-5 mit 500Nm V8 CR Diesel (Achtung: Übertreibung *gg*)
überhaupt zulegen würde.

troll on

spielt doch gar keine rolle.
wenn du nicht willst, dass hier auch mal jemand postet, der von anderen automarken kommt, musst du halt in ein reines saab forum wo du mit der fahrgestellnummer beweisen musst, dass du auch wirklich einen saab faehrst und/oder auf den heiligen greifen schwoeren, dass du dir einen zulegen willst.

das ist natuerlich ziemlich polemisch, aber koennen wir uns nicht mal wieder einen etwas freundlicheren umgang angewoehnen?

es mag ja sein, dass einige kommentare einiger nutzer, die moeglicherweise gar keinen saab fahren, auf einen eingefleischten saab-fahrer,
...der noch weiss wofuer die marke wirklich steht,
...der die alten werte noch verteidigt,
...der selbst noch einen "echten" saab und keinen US-opel saab faehrt,
...an dessen saab noch alles authentisch ist,
...jemand der die fahne noch hochhaelt und anno dunnemal noch mit seinem saab mit den elchen um die wette geroehrt hat etc...

(und ueberhaupt ist saab ja heutzutage viel zu kommerzialisiert🙂)

usw...usw...

...etwas provozieren.
und die dann sofort den eindruck haben angetrollt zu werden.

da sag ich:
locker bleiben!

troll off

zum thema diesel im saab:

fakt ist, dass im moment fast jede 2.neuzulassung (44%)ein diesel ist.
fakt ist auch, dass immer leistungsstaerkere fahrzeuge gekauft werden.link

die nachfrage nach leistungsstarken dieseln ist da,
saab kann sie nicht bedienen, der kaeufer geht woanders hin...

ich selbst fahre einen saab benziner aus den hier schon vielfach genannten gruenden. und eben weil ich selbst einen saab fahre, liegt mir wohl und wehe von saab am herzen, denn ich moechte auch in 10 jahren noch ersatzteile kaufen koennen.
und deshalb sage ich:
ein leistungsstaerkerer als der aktuelle 1.9 diesel MUSS her, pronto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen