Saab = Opel...

Saab 9-5 I (YS3E)

hab mich wg. einem sport-schaldämpfer erkundigt beim händler (hat mir wg. dem turbo abgeraten - gibt kein vernünftigen klang) und da wurde mir gleich mitgeteilt, daß ich saab eigentlich vergessen kann, denn da ist nur opel drin, und der ist bei gleicher leistung viel billiger. nun bin ich doch etwas enttäuscht und suche eure meinung.
ist denn da wirklich ALLES von opel drin??? das die saab übernommen haben (gerneral motors) ist mir ja klar, dachte jedoch, die bauen nur die motoren für den diesel....???
was meint ihr zu der aussage?
saab 9-5 aero mod. 2001 limousine

Beste Antwort im Thema

@Swedishmoose

Der 1.8 Triumph-Motor mag der Ur-Vater aller Saab-Motoren sein, aber bestimmt nicht der Großvater der Motoren vom 9-5!!!🙄

Aus dem Triumph-Motor entstand der sogenannte H-Motor mit 2.0 Liter Hubraum und einfacher Nockenwelle...Hilfswelle für die Wasserpumpe und den Zündverteiler.
Daraus entstand dann der B201-Motor, ohne Hilfswelle, mit Zündverteiler an der Nockenwelle.
Daraus entstand dann der B202, mit 2 Nockenwellen und 16 Ventilen.🙂

Der B202 ist der Großvater der 9-5-Motoren!
Der hatte zwar noch keine Ausgleichswellen, aber schon doppelte Nockenwellen und Turboladung, APC-gesteuert.

Über die Motoren im 9000er wurde der Motor verfeinert und bekam die Ausgleichswellen. Hieß danach B234 oder auch B204.
Und dieser 9000er-Motor war der Vater der 9-5-Motoren.🙂

Der heutige 9-5 4-Zylinder ist das Endstadium dieses Motors!!!
Von ursprünglich 100 PS im 900GL, auf 305PS im 9-5 Hirsch aufgepeppt...🙂

Der Vergleich mit dem Motor im 9-5 und dem Triumph-Motor finde ich ziemlich gewagt!

Dann könnte man den 3-Zylinder Zweitakter vom Saab93 auch mit dem 6-Zylinder im 9³-Aero vergleichen. DKW warb damals auch mit dem Spruch:3 gleich 6!!!😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Na ja,der Insignia rückt schon ein ganzes stück in Richtung obere Mittelklasse.
Zwar kein Heckantrieb,aber auf wunsch mit Allrad.
Laut Opel und einigen Berichten soll der Insignia im Gegensatz zum Vectra am oberen Ende der Mittelklasse rangieren.

Allerdings ist eine neue Oberklasse auch bei Opel geplant. Soviel ich weis auf der EpsilonII-Plattform,welche auch ua.Heckantrieb ermöglicht.
Auf welcher Plattform wird der neue Saab 9-5 kommen?

So wie Saab,soll auch Opel in Zukunft innerhalb des GM-Konzerns höher positioniert werden.
So wurde es jedenfalls von seiten GM-Europa und Opel erläutert.
Mal schauen was da in Zukunft kommt.

omileg

Zitat:

So wie Saab,soll auch Opel in Zukunft innerhalb des GM-Konzerns höher positioniert werden.
So wurde es jedenfalls von seiten GM-Europa und Opel erläutert.
Mal schauen was da in Zukunft kommt.

omileg

Na das ist ja ein Ding, dann bietet ja GM bald nur noch Premiummodelle an. 😁

Saab, Opel, Cadillac !!! Chevrolet wird dann wohl die 0815 Marke, wird ja sowieso schon in Korea produziert.

mfg.
sa-ko

@OMILEG
Der Saab 9-5 kommt auf derselben Plattform wie der Insignia und wird in ebenso in Rüsselsheim gebaut.
De facto wird der 9-5 wohl ein innen und außen saabisierter Insignia sein - man darf sicher gespannt gespannt sein, wie die Designer das umsetzen.

@sa-ko
So kann das wohl nicht sein. Saab wird die europäisch-sportliche, Cadillac die komfortorientierte Premiummarke von GM.
Dass der Premiumanspruch überall in der Mittelklasse um sich greift, sieht man ja auch beim neuen Mazda 6: tolles Design (wenn man's mag), hochwertige Verarbeitung und Materialien. Trotzdem kein Premiumauto im klassischen Sinn.
Und das ist - bei aller Sympathie für das Auto - der jetzige 9-5 eigentlich auch nicht: In Schweden ist das ein Auto, das auch preislich nicht auf Premiumniveau rangiert - sondern in der Mittelklasse. Die meisten 9-5 in Schweden sind Linear-ausgestattete Dienstwagen - keine mit Extras vollgestopften Aeros wie in Deutschland.

Gruß

saabista63

Zitat:

Die meisten 9-5 in Schweden sind Linear-ausgestattete Dienstwagen - keine mit Extras vollgestopften Aeros wie in Deutschland.

Gruß

saabista63

saabista63,

darf man mal fragen wo Du diese Info her hast??? Also Linear hin oder her, Tempomat,Popowärmer und meistens Motorwärme hat hier fast so jeder

Saab. Und hier fahren mit Sicherheit auch ein paar mehr vollgestopfte Aeros rum wie in Deutschland 😉

Schöne Gruesse aus dem Schneefreien Stockholm.

mfg.
sa-ko

Ps. hatte gerade einen Bericht gelesen ueber den kommenden Hybridmotor von Saab der 2010 im 9-1 einzug halten soll. Anbei mal ein Bild vom 9-1,
fuer die Echtheit uebernehme ich keine Garantie 😁 Es heisst aber das wohl dieses Jahr in England auf der Motorschow vorgestellt wird.

Ähnliche Themen

wie lädt man eigentlich mehrere Bilder gleichzeitig hoch ???

nix gegen saab aber der neue sieht aus als wenn sie noch nen meter in der mitte vergessen haben ^^

i]Original geschrieben von sa-ko

Zitat:

Na das ist ja ein Ding, dann bietet ja GM bald nur noch Premiummodelle an. 😁
Saab, Opel, Cadillac !!! Chevrolet wird dann wohl die 0815 Marke, wird ja sowieso schon in Korea produziert.

mfg.
sa-ko

nene,da hast du etwas falsch verstanden.

Ich habe nix von "Premiummarke" Opel gesagt,was auch immer eine sog."Premiummarke" sein soll.

Das ist für mich sowieso nur eine oft missbrauchte Marketingfloskel.

Ich sagte,dass Opel höher positioniert auftreten wird innerhalb des GM-Konzerns und eine art Leitmarke von GM in Europa sein soll.
Und das ist meiner Meinung nach auch gut so für Opel um Konkurenzfähig bleiben zu können.

Und jede Marke hat ihre spezielle Käuferschicht und Liebhaber.
Saab hat seine,Opel hat seine und eben (echte) Cadillac usw auch.

omileg

@ omileg,
na lassen wir uns mal ueberraschen was GM fuer Zukunftspläne hat. In meinen Augen profitiert aber erstmal Saab bzw. der Name. Ich glaube schon das fuer GM der Siegel "Made in Germany" wichtig ist. Seid einiger Zeit gibt es natuerlich vermehrte Berichte in der schw. Presse ueber Saab, wo sogar geschrieben wird das im Jahre 2012 ein gr. Bruder vom 9-4X in Ruesselsheim vom Band geht.
Nun frage ich mal, wo werden die zukuenftigen Opelmodelle produziert ??? Der Astra in Schweden, der Opel SUV kommt aus Korea und ich glaube 2010
läuft in Bochum die Arbeitsplatzgarantie (oder wie nennt man das ) aus und sehe leider fuer dieses Werk schwarz. Ich weiss aber auch nicht bei wie vielen
Einheiten Ruesselsheim ausgelastet ist. Saab 9-3 + 9-5 ca. 130.000 Einheiten, Saab 9-XXX ?????, Opel Vectra (Nachfolger) ??? = volle Auslastung oder gar
Ueberlastung ???

mfg.
sa-ko

Na schauen wir mal,was die Zukunft bringt.
Hoffentlich viel positives für die Marken Saab und Opel.
Verdienen tun es meiner Meinung nach auf jeden Fall beide Marken.

omileg

@sa-ko: Woher die Info?
www.bytbil.com

Gruß

saabista63

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


@OMILEG
Der Saab 9-5 kommt auf derselben Plattform wie der Insignia und wird in ebenso in Rüsselsheim gebaut.
De facto wird der 9-5 wohl ein innen und außen saabisierter Insignia sein ...
Gruß

saabista63

das ist ja meine Rede: ein Saab-Fake sozusagen... Was für eine traurige (Auto-)Welt...

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


...
Kurz noch etwas zum Thema Vorbehalte.
Solche Vorbehalte kenne ich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Gut,Saabmodelle gibt es leider bei uns nicht in so grosser Zahl,aber ich kenne weder von Opelfahrern noch von Saabfahrern (der ich auch mal war) solche Vorurteile der anderen Seite gegenüber.

Mein Stammautohaus verkauft sowohl Saab als auch Opel.Dadurch bin ich dann auch zu Opel gekommen vor Jahren.
...
Und auch wenn bei uns Opel deutlich mehr verkauft wird als Saab,habe ich in den ganzen Jahren keinen Fall mitbekommen wo die eine oder andere Marke schlechtgeredet wurde.
Alles Geschmackssache und persönliche Entscheidungen.

omileg

Meine Erfahrungen sind deutlich anders: Ich habe meinen Saab auch in einem Opel-Stammhaus gekauft (das neben Saab auch Hyundai und Toyota verkauft) und gleich beim ersten Gespräch deutliches Interesse an den Saab BioPower-Modellen bekundet. Diese wurden vom zuständigen Saab-(Opel-)Verkäufer als "netter Werbegag von Saab" abgetan, die er nicht empfehlen könne (E85-Tanken, Langzeiterfahrungen fehlen etc.). Stattdessen sollte ich mir zunächst mal überlegen, obs nicht auch ein Opel sein dürfe. Als ich dies grundweg verneinte (ich mag Opel wirklich gar nicht), wurde mir empfohlen, entweder den TiD zu kaufen oder einen Softturbo zu bestellen und diesen bei denen auf Gas nachzurüsten. Meine Frage, ob dies nicht die Saab-Neuwagengarantie gefährde, wurde verneint mit dem Hinweis, mit Opel habe es jedenfalls noch nie Probleme gegeben...

Ich habe mich dann selbst mit Saab Deutschland in Verbindung gesetzt, die mir wegen Gefährdung der Neuwagengarantie dringend und deutlichst von einer Gas-Nachrüstung abrieten. Hiermit konfrontiert, hat der FOH-Verkäufer selbst bei Saab angerufen, natürlich mit dem nämlichen Ergebnis...

Und so gings weiter: Sämtliche nützlichen Infos über den Saab-Erwerb (Berufs-Rabatt, Anniversary-Gratisaktionen, kostenlose Anschlußgarantie, Zubehör etc.) habe ich mir über das Internet selbst beschafft und der FOH-Verkäufer hat sich dann jeweils meine Recherchen von Saab D bestätigen lassen. Bei Anlieferung meines Autos hatte der FOH zwar den von mir als Zubehör bestellten Sportauspuff parat, nicht jedoch bedacht, daß dann auch die Blende hinten sich ändert. Da wurde dann mal eben die Blende um das Endrohr stümperhaft von Hand ausgeschnitten, regelrecht lieblos!

Bei meinem ersten Inspektionstermin wurde mir ein Opel-Meister zugeteilt, der schnell offenbarte, daß er mit Saab nicht wirklich vertraut war. Ich habe ihn dann extra gebeten, auf dem Auftrag "BioPower" zu vermerken. Kurz darauf wurde mir ein entsprechendes Formular zur Unterschrift vorgelegt, auf dem "Biodiesel" hervorgehoben war...

Deshalb bleibe ich bei meiner Einschätzung: Saab und Opel passen so gut zusammen wie Feuer und Wasser und ich kenne keinen Opel-Fahrer, der was von Saab hält. Und der einzige Saab-Fahrer, den ich gut kenne, mag wie ich keine Opels. Und was zumindest "meine" FOH-Verkäufer und -Meister von Saab halten, ist wohl offensichtlich geworden...

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Allerdings ist eine neue Oberklasse auch bei Opel geplant. Soviel ich weis auf der EpsilonII-Plattform,welche auch ua.Heckantrieb ermöglicht.
Auf welcher Plattform wird der neue Saab 9-5 kommen?

omileg

Hier steht ein wenich als warum Saab und Opel nicht gleich werden:

http://www.carmagazine.co.uk/.../?R=EPI-3891&%3Bcontent-block=1

Deutliche unterschiede unter anderem in Motoren und Fahrwerk.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ZZ95


Zu GM gehört auch Holden:
Der neu 2,8 turbo im Aero ist bei Holden entstanden (Australien, bauen gute Autos, bischen US-like)

Die 2,3 und 2,0 Motoren des 9-5 sind alles Eigenentwicklungen von SAAB aus den 90´ern. Die Turbo-Technik ist dann an Opel weitergegeben worden.

Der alte 3,0 TiD war eine Idee (mehr auch nicht) von Isuzu, woran GM auch mal beteilgt war.

Zudem wollte GM in 2004 ? die Autosparte von Fiat kaufen, ist aber zerschlagen worden (zum Glück ?)

Der alte 900´er Motor 2,5l 6 Zylinder kommt von Opel und läuft, wie man so hört, sehr gut, wenn man´s mag (als SAAB Fahrer)

Die ganz alten 99´er Motoren kommen ursprünglich von Triumph aus England (Ursprung 1,8l 1-fach Vergaser)

Und ich weiß noch was: Im Kampfflugzeug SAAB-Viggen
laufen 2 Volvo-Triebwerke ;-)

Aber wer ist schon eigenständig; wo kommen die Reifen her, woher das Gummi dafür. Felgen aus Italien, Einspritzpumpen von Bosch, Zündkerzen aus Japan.

HAUTSACHE DER STAHL AUS SCHWEDEN. 5-Sterne-Sicherheit

Hallo..

im Großen und Ganzen stimme ich ja zu mit zwei Ausnahmen...
die 2.0 und 2.3 Motoren aus dem 9-5 gehen evoluttionstechnisch noch auf das Triumph Triebwerk zurück...

und die Flugzeugtriebwerke aus den SAAB Flugzeugen sind von Volvo Aero leicht modifizierte General Electric ( USA ) Triebwerke.
Volvohat z.B. bei der Viggen Maschine ein Triebwerk aus der Boing 747 mit einem Nachbrenner versehen und die Verdichetrstufen geändert.
Tolles Flugzeug by the way...

The Moose

@Swedishmoose

Der 1.8 Triumph-Motor mag der Ur-Vater aller Saab-Motoren sein, aber bestimmt nicht der Großvater der Motoren vom 9-5!!!🙄

Aus dem Triumph-Motor entstand der sogenannte H-Motor mit 2.0 Liter Hubraum und einfacher Nockenwelle...Hilfswelle für die Wasserpumpe und den Zündverteiler.
Daraus entstand dann der B201-Motor, ohne Hilfswelle, mit Zündverteiler an der Nockenwelle.
Daraus entstand dann der B202, mit 2 Nockenwellen und 16 Ventilen.🙂

Der B202 ist der Großvater der 9-5-Motoren!
Der hatte zwar noch keine Ausgleichswellen, aber schon doppelte Nockenwellen und Turboladung, APC-gesteuert.

Über die Motoren im 9000er wurde der Motor verfeinert und bekam die Ausgleichswellen. Hieß danach B234 oder auch B204.
Und dieser 9000er-Motor war der Vater der 9-5-Motoren.🙂

Der heutige 9-5 4-Zylinder ist das Endstadium dieses Motors!!!
Von ursprünglich 100 PS im 900GL, auf 305PS im 9-5 Hirsch aufgepeppt...🙂

Der Vergleich mit dem Motor im 9-5 und dem Triumph-Motor finde ich ziemlich gewagt!

Dann könnte man den 3-Zylinder Zweitakter vom Saab93 auch mit dem 6-Zylinder im 9³-Aero vergleichen. DKW warb damals auch mit dem Spruch:3 gleich 6!!!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen